• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Finanzen + Vorsorge

  • Ratingnote verbessern

    Hilfe, die Bank gibt meiner Firma keinen Kredit!

    Hilfe, warum gibt mir die Bank keinen Kredit? Wenn es Ihnen ähnlich geht, sollten Sie möglicherweise Ihre Ratingnote verbessern.

    Wer als Unternehmer einen Kredit beantragt, braucht vor allem eins: eine gute Ratingnote. Und wenn die schlecht ist? Oder die Bank aus anderen Gründen ablehnt? Unser Experte erklärt, was dann zu tun ist. von Britta Hesener Lesen

  • Berliner Testament

    Wer erbt wann? Was beim Berliner Testament zu beachten ist

    • Aus dem Magazin
    Mit dem Berliner Testament machen sich Eheleute oder Lebenspartner gegenseitig zu Alleinerben. Damit es gilt, muss es handschriftlich verfasst oder vom Notar aufgesetzt sein.

    In einem Berliner Testament machen sich Ehe- oder Lebenspartner gegenseitig zu Alleinerben. Doch für wen ist das geeignet und was gibt es zu beachten? Diese Fragen helfen bei der Entscheidung. Von Henning Zander und Leonard Kehnscherper Lesen

  • Liquiditätsmanagement

    8 Tipps, damit Sie flüssig bleiben

    Die Bank hat den Geldhahn zugedreht? Mit smartem Liquiditätsmanagement sorgen Sie dafür, dass die Einnahmen trotzdem weiter sprudeln.

    Wenn das Liquiditätsmanagement nicht stimmt, kann ein Unternehmen trotz prall gefüllter Auftragsbücher in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Acht Tipps, wie Sie flüssig bleiben. Lesen

  • Rentenversicherungspflicht

    Der Staat will Selbstständige bevormunden!

    Sorglos im Ruhestand? Damit das auch für Selbstständige gilt, will das Arbeitsministerium Selbstständige verpflichten, in die gesetzliche Rente einzuzahlen.

    Das Arbeitsministerium will Selbstständige verpflichten, in die gesetzliche Rente einzuzahlen, um sie vor Altersarmut zu schützen. Eine Farce, denn es gibt eine bessere Lösung. Ein Kommentar von Unternehmer Hubertus Porschen. Ein Kommentar von Hubertus Porschen Lesen

  • Bankgespräch führen

    So überzeugen Sie bei der Kreditverhandlung

    Mit dem richtigen Outfit ist es nicht getan. Wer ein Bankgespräch führen will, sollte sich auch inhaltlich vorbereiten.

    Beim Bankgespräch steht für Unternehmer viel auf dem Spiel. Unsere Checkliste hilft Firmenchefs, sich vorzubereiten - damit sie und ihr unternehmerisches Konzept den Berater überzeugen. Lesen

  • Vor- und Nachteile von Factoring

    Was sind die Vorteile und Nachteile von Factoring?

    Schneller Geld in der Kasse - das ist der große Vorteil von Factoring. Der Preis für schnelle Liquidität ist vergleichsweise gering. Doch die Finanzierungsmethode kommt nicht für jedes Unternehmen in Frage.

    Wenn Kunden nicht (oder erst spät) zahlen, kann Factoring helfen, trotzdem an sein Geld zu kommen. Das sind die Vorteile und Nachteile - und so können Unternehmer prüfen, ob diese Finanzierungsart für ihre Firma in Frage kommt. Lesen

  • Pflichtteil

    Enterbt: Wer geht trotzdem nicht leer aus?

    Wird ein naher Angehöriger enterbt, ist das Gerangel ums Erbe noch lange nicht zu Ende: Ehepartner und Kinder  des Verstorbenen haben trotzdem Anrecht auf einen Pflichtteil der Erbschaft.

    Das schwarze Schaf der Familie soll nichts vom Vermögen erben? Das kann schwierig werden, wenn dem Angehörigen ein Pflichtteil zusteht. Wichtige Fragen und Antworten zu Anspruch, Berechnung und Verjährung des Pflichtteils. Von Isabelle Modler Lesen

  • Alternative Finanzierungsformen

    Irrtümer rund um Factoring und Leasing

    Irgendwo muss das Geld herkommen: Wenn die Bank keinen Kredit gibt, dann kommen vielleicht alternative Finanzierungsformen wie Factoring oder Leasing in Frage.

    Factoring und Leasing haben eins gemeinsam: komplizierte Verträge. Das erzeugt Missverständnisse. Zehn weitverbreitete Irrtümer - und Tipps, wie Sie bei Factoring und Leasing das meiste für sich rausholen. Von Olaf Wittrock Lesen

  • Rürup-Rente

    Für wen lohnt sich eine Rürup-Rente?

    Spätestens ab Rentenbeginn müssen viele Ihr Sparschwein plündern. Doch mit der passenden Renten kann das Porzellan-Schwein vielleicht noch ein paar Jahre länger leben.

    Sie steht seit Jahren in der Kritik. Und trotzdem kann es sich für Selbstständige, Freiberufler und Gut-Verdiener lohnen, die Rürup-Rente mal etwas genauer zu betrachten. Denn die Steuerersparnisse sind beträchtlich. Von Isabelle Modler Lesen

  • Gehälter im Mittelstand

    Welche Chefs verdienen am besten?

    Erster! Die Autobranche ist klarer Sieger, wenn man die Chefgehälter einzelner Branchen im Mittelstand miteinander vergleicht. Das ist schön für die Führungskräfte - ob die hohen Gehälter auch für die Unternehmen vorteilhaft sind, ist eine andere Frage.

    Die Chefgehälter im Mittelstand hängen stark von der Branche ab. In welchen Branchen sahnen Geschäftsführer und CEOs richtig ab? von Britta Hesener Lesen

  • Mitarbeiterbeteiligung

    So können Sie Mitarbeiter am Erfolg beteiligen

    Eine Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmenserfolg zahlt sich nicht nur für die Beschäftigen aus, sondern auch für das Unternehmen.

    Chefs, die ihre Mitarbeiter am Gewinn beteiligen, profitieren doppelt: Sie können sich Kapital beschaffen - und die Motivation im Unternehmen erhöhen. Wie die wichtigsten Modelle von Mitarbeiterbeteiligungen funktionieren. von Verena Bast Lesen

  • Depot anpassen

    So halten Sie Ihre Geldanlage in Balance

    Schwanken die Kurse stark, wird Ihre Fondsanlage zum Drahtseilakt. Dagegen hilft: Regelmäßig das Depot überprüfen und anpassen - so halten Sie die Balance und erzielen langfristig Rendite.

    Langfristige Geldanlagen in Fonds gelten als sicher - doch Kursschwankungen können das Depot in Schieflage bringen. Experten erklären, wie Sie Ihr Depot regelmäßig kontrollieren und anpassen können. Von Benedikt Frank Lesen

  • Kosten fürs Girokonto

    Wie Banken an der Gebührenschraube drehen

    Für die Kontoführung müssen Sie womöglich bald tiefer in die Geldbörse greifen: Einige Banken erheben für ehemals kostenlose Girokonten Gebühren.

    Kontoführung kostenfrei? Das war einmal: Immer mehr Banken und Sparkassen verlangen Gebühren fürs Girokonto. Wo Kostenfallen lauern - und wo Sie auch künftig keine Gebühren zahlen müssen. Von Peter Lessmann Lesen

  • Vertragsklauseln

    Darauf sollten Unternehmer im Leasingvertrag achten

    Unternehmer sollten auch in Leasingverträgen das Kleingedruckte genau lesen.

    Das Kleingedruckte kann aus einem scheinbar günstigen Angebot ein unnötig teures machen. Welche Kriterien einen guten Leasingvertrag auszeichnen - und wo Kostenfallen lauern. Lesen

  • Immobilienfinanzierung

    Bereitstellungszinsen oder Zinsaufschlag: Was für Bauherren günstiger ist

    Wer ein Haus bauen will, sollte vorher durchrechnen was günstiger ist: Bereitstellungszinsen zu zahlen oder einen Zinsaufschlag.

    Wenn Häuslebauer ihren Hypothekenkredit verspätet abrufen, verlangt die Bank Bereitstellungszinsen. Diese sind relativ hoch. Die Alternative: einen kleinen Aufschlag auf den Kreditzins zu zahlen. Wann Bauherren damit besser fahren. Von Monika Hillemacher Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60

Neues Seminar-Programm 2021

Unser Shop für Unternehmer »
Anzeige

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-How
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Anzeige

100-ideen

Termine für Unternehmer
20.01. –
10.02.
Online-Seminar
Mitarbeiterführung für Chefs-Seminar
22.02. –
22.03.
Online-Seminar
Masterplan-Seminar
03./04.03.
Stuttgart
Präsenz-Seminar
Mitarbeiterführung für Teamleiter-Seminar
08./09.03.
Hamburg
Präsenz-Seminar
Führen wie ein Coach-Seminar
18./19.03.
München
Präsenz-Seminar
Storytelling-Seminar
Alle Termine im Überblick »

Der Verleger-Blog

In seinem Blog gewährt impulse-Inhaber Nikolaus Förster einen Blick hinter die Kulissen von impulse.

ZUM VERLEGER-BLOG »
smarter_mittelstand

Die Initiative "smarter_mittelstand – digitalisierung 4.0" bietet umfassende Informationen zu allen mit der Digitalisierung einhergehenden Aspekten für den deutschen Mittelstand.

smarter_mittelstand|Blog »
Anzeige
Impulse-Blogger

Keiner ist näher am Unternehmertum dran als die Unternehmer selbst. Hier schreiben sie über ihre Erfahrungen.

  • Sven L. Franzen
    Sven L. Franzen

    "Ich habe ein mulmiges Gefühl"

  • Björn Waide
    Björn Waide

    "Das Büro, wie wir es kennen, wird nicht mehr gebraucht"

Zur Blogger-Übersicht »
Anzeige

Unternehmer müssen zwischendurch auch mal abschalten - zum Beispiel bei einer Partie Solitaire.
Zum Spiel »
Über Impulse Medien »
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Urlaubsrecht
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Betriebsaufgabegewinn
  • Kind krank
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Betriebsferien
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Reisen in Risikogebiete
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ

impulse.de verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um Ihnen nutzungsbasiert redaktionelle und werbliche Inhalte anzuzeigen. Cookies werden teilweise auch von Diensten Dritter gesetzt. Wie Sie Anpassungen vornehmen können, erfahren Sie in unseren DatenschutzhinweisenVerstanden