• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Finanzen + Vorsorge

  • Geldanlagestrategien für 2017

    „Die erste Jahreshälfte dürfte ungemütlich werden“

    Vorsicht, steife Brise: Anleger sollten sich 2017 auf deutliche Schwankungen an den Märkten einstellen.

    2017 wird vermutlich ein eher unsicheres Jahr für Anleger. Was Finanzprofis für 2017 erwarten - und was das für Ihre eigene Geldanlage bedeutet. Von Falk Zielke Lesen

  • Fertighaus kaufen

    Das sollten Sie vorm Fertighaus-Kauf bedenken

    Wände aufstellen, Dach drauf, fertig ist das Haus - ganz einfach. Bei der Finanzierung eines Fertighauses gibt es allerdings einiges zu beachten.

    Ein Fertighaus ist in wenigen Tagen aufgebaut. Das klingt unkompliziert - doch trotzdem sollten Sie die Finanzierung vorher genau kalkulieren. Denn zum Kaufpreis kommen noch zusätzliche Kosten hinzu. Von Sandra Ketterer Lesen

  • Leistungskürzung bei Fahrlässigkeit

    Wann Versicherer Zahlungen kürzen dürfen

    Wenn grobe Fahrlässigkeit  zu einem Schaden geführt hat, darf die Versicherung die Schadenssumme kürzen.

    Wer durch Unvorsicht einen Schaden verursacht, muss damit rechnen, dass die Versicherung die Zahlung kürzt. Doch was gilt als fahrlässig, was als grob fahrlässig - und was sind die genauen Konsequenzen? Von Katja Wallrafen Lesen

  • Sichere Geldanlage

    So legen Sie größere Geldsummen sicher an

    Wer eine große Summe Geld geerbt hat, fragt sich oft: Wohin mit dem Geld? Wie man es anlegt, kommt vor allem drauf an, wann man darauf zugreifen will.

    Die Deutschen erben viel. Wenn das Geld nicht sofort benötigt wird, sollte es nicht aufs Tagesgeldkonto. Zu diesen Anlagemöglichkeiten raten Experten. Von Peter Neitzsch Lesen

  • Berufsunfähigkeitsversicherung

    Worauf es bei der Berufsunfähigkeits-Versicherung ankommt

    Wird man arbeitsunfähig, sind die Probleme schon groß genug, da braucht man nicht noch finanzielle Schwierigkeiten. Schützen kann man sich mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

    Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, dem drohen finanzielle Probleme. Hilfe bietet die Berufsunfähigkeitsversicherung. Worauf muss man achten, welche Klauseln sind nötig im Vertrag und welche nicht? Von Beate Kaufmann Lesen

  • Altersvorsorge mit Indexpolicen

    Aktienanteil statt Garantiezins – was taugen Indexpolicen?

    Für das Alter sparen - schwierig in Zeiten der Niedrigzinsphase. Versicherer präsentieren Indexpolicen als Alternative zu klassischen Renten- und Lebensversicherungen. Doch ist das sinnvoll?

    Herkömmliche Rentenversicherungen werfen kaum noch was ab. Versicherer bewerben daher Indexpolicen, bei denen Überschüsse an der Börse investiert werden. Ist das eine Mogelpackung? Von Peter Neitzsch Lesen

  • Optimaler Ersatzzeitpunkt

    So ermitteln Sie, wann Sie eine Maschine ersetzen sollten

    "Der tut's doch noch", heißt es oft. Doch reicht es, dass der Traktor noch fährt oder die Maschine noch läuft? Würde es sich nicht doch auszahlen, ein neues, modernes Gerät anzuschaffen? Um das herauszufinden, muss man den optimalen Ersatzzeitpunkt berechnen.

    Lohnt es sich, das Pumpensystem oder den Dienstwagen weiter zu nutzen – oder würde ein neues, energieeffizienteres Modell am Ende günstiger kommen? So berechnen Sie den optimalen Ersatzzeitpunkt in sechs Schritten. Kathrin Halfwassen Lesen

  • Bankgebühren

    Warum viele Bankkunden bald mehr fürs Geldabheben zahlen müssen

    Schon in zwei Jahren könnten Kunden für das abheben von Geld bei bankeigenen Automaten Gebühren zahlen.

    Banken leiden unter den Niedrigzinsen. Viele Institute erhöhen daher die Gebühren, zum Beispiel fürs Geldabheben. Worauf sich Bankkunden einstellen müssen. Von Jörn Bender Lesen

  • Kfz-Versicherung

    Warum sich ein genauer Blick auf die Rückstufungstabellen lohnt

    Nach einem Unfall fürchten viele Autofahrer eine Rückstufung in der Schadenfreiheitsklasse.

    Wer die Kfz-Versicherung kündigen und wechseln will, sollte sich die Rückstufungstabellen der Versicherungstarife genauer anschauen. Denn hier gibt es große Unterschiede, die Sie bei einem Unfall viel Geld kosten können. Von Tom Nebe Lesen

  • Gehalt von Führungskräften

    Das zahlen Unternehmen ihrer Führungsmannschaft

    Lohnt es sich, ins Manageroutfit zu wechseln? Großkonzerne bringen ihre Fachleute offenbar vor allem mit Geld dazu, mehr Verantwortung zu übernehmen. In kleineren Unternehmen müssen sich Führungskräfte mit deutlich weniger Gehalt zufrieden geben, wie eine Studie der Personalberatung Kienbaum zeigt.

    Wie tief greifen deutsche Unternehmen in die Tasche, um ihre Führungskräfte zu entlohnen? Eine aktuelle Studie zeigt, wer wie viel Geld bekommt und in welcher Stadt Führungspersonal am teuersten ist. von Verena Bast Lesen

  • Darlehensgebühr bei Bausparverträgen

    Bausparer können Extra-Gebühr zurückfordern

    Der Traum vom eigenen Häuschen: Die Deutschen sind eifrige Bausparer. Nun hat der BGH die Darlehensgebühr bei Bausparverträgen gekippt.

    2014 kippte der BGH Bearbeitungsentgelte für Kredite. Viele Bankkunden konnten sich ihr Geld zurückholen. Nun hat das Gericht in einem ähnlichen Urteil die Darlehensgebühr bei Bausparverträgen für unzulässig erklärt. Von Anja Semmelroch Lesen

  • Kfz-Versicherung wechseln

    So finden Sie den passenden Tarif für Ihr Auto

    Stichtag 30. November:  Millionen Autobesitzer kündigen zu diesem Termin, um die Kfz-Versicherung zu wechseln.

    Wer die Kfz-Versicherung wechseln will, kann mit unseren Tipps bares Geld sparen. Wie Sie den passenden Tarif finden und worauf Sie beim Kleingedruckten achten sollten. von Angelika Unger Lesen

  • Stiftung gründen

    So tun Sie Gutes mit dem Erbe – und profitieren schon heute

    Um eine Stiftung zu gründen, ist nicht unbedingt ein großes Vermögen nötig. Auch mit weniger Geld können Gründer Gutes tun.

    Wer über ein gewisses Vermögen verfügt, kann damit eine Stiftung gründen. So lässt sich zum Beispiel einem Streit um das Erbe vorbeugen. Aber die Stiftungsgründung bringt noch mehr Vorteile mit sich - nicht nur für millionenschwere Stifter. Von Leonard Kehnscherper Lesen

  • Mindestpauschale für Dispoüberziehung

    Einen Tag Konto überziehen: 25185 Prozent Zinsen

    Wer seinen Dispo-Kredit bei der Deutschen Bank nur kurz um wenige Euro überzog, musste dafür nach Berechnungen des Bundesgerichtshofs umgerechnet einen Jahreszinssatz von 25.185 Prozent zahlen. Unverhältnismäßig viel, befand der BGH.

    Wer bei der Deutschen Bank oder bei der Targobank seinen Dispokredit überzogen hatte, musste bislang eine Pauschalgebühr zahlen. Dem schob der Bundesgerichtshof nun einen Riegel vor. Lesen

  • Zahnzusatzversicherung

    Worauf es bei einer Zahnzusatzversicherung ankommt

    Wer einen Zahnersatz braucht oder besondere Ansprüche an Implantate, Inlays oder Kronen hat, muss oft einen Eigenbeitrag zahlen. Mit einer Zahnzusatzversicherung kann dieser Beitrag abgesichert werden.

    Beim Zahnersatz zahlen Krankenkassen nur einen Festzuschuss. Wer einen Extra-Schutz will, sollte daher eine Zusatzversicherung abschließen. Wann das sinnvoll ist - und worauf Sie achten sollten. Von Peter Neitzsch Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70

Neues Seminar-Programm 2021

Unser Shop für Unternehmer »
Anzeige

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-How
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Anzeige

100-ideen

Termine für Unternehmer
20.01. –
10.02.
Online-Seminar
Mitarbeiterführung für Chefs-Seminar
22.02. –
22.03.
Online-Seminar
Masterplan-Seminar
03./04.03.
Stuttgart
Präsenz-Seminar
Mitarbeiterführung für Teamleiter-Seminar
08./09.03.
Hamburg
Präsenz-Seminar
Führen wie ein Coach-Seminar
18./19.03.
München
Präsenz-Seminar
Storytelling-Seminar
Alle Termine im Überblick »

Der Verleger-Blog

In seinem Blog gewährt impulse-Inhaber Nikolaus Förster einen Blick hinter die Kulissen von impulse.

ZUM VERLEGER-BLOG »
smarter_mittelstand

Die Initiative "smarter_mittelstand – digitalisierung 4.0" bietet umfassende Informationen zu allen mit der Digitalisierung einhergehenden Aspekten für den deutschen Mittelstand.

smarter_mittelstand|Blog »
Anzeige
Impulse-Blogger

Keiner ist näher am Unternehmertum dran als die Unternehmer selbst. Hier schreiben sie über ihre Erfahrungen.

  • Sven L. Franzen
    Sven L. Franzen

    "Ich habe ein mulmiges Gefühl"

  • Björn Waide
    Björn Waide

    "Das Büro, wie wir es kennen, wird nicht mehr gebraucht"

Zur Blogger-Übersicht »
Anzeige

Unternehmer müssen zwischendurch auch mal abschalten - zum Beispiel bei einer Partie Solitaire.
Zum Spiel »
Über Impulse Medien »
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Urlaubsrecht
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Betriebsaufgabegewinn
  • Kind krank
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Betriebsferien
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Reisen in Risikogebiete
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ

impulse.de verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um Ihnen nutzungsbasiert redaktionelle und werbliche Inhalte anzuzeigen. Cookies werden teilweise auch von Diensten Dritter gesetzt. Wie Sie Anpassungen vornehmen können, erfahren Sie in unseren DatenschutzhinweisenVerstanden