-
Fördermittelanträge stellen
Die wichtigsten Regeln für erfolgreiche Förderanträge
Wer neue unternehmerische Ideen in die Tat umsetzen will, braucht vor allem eins: Geld. Öffentliche Fördermittel sorgen für die nötige Finanzspritze. Doch worauf kommt es bei einem erfolgreichen Antrag an? Ein Gastbeitrag von Michael Zahm
Lesen
-
Philippa Pauen
„Oft wundere ich mich, in was investiert wird“
In „Die Höhle der Löwen“ kämpfen Start-ups wieder um die Gunst von Investoren. Aber wie realistisch ist die Show? Gründerin Philippa Pauen hat Erfahrung aus über 60 Pitches – und erklärt, worauf es im echten Leben ankommt. von Nicole Basel
Lesen
-
Investorengespräch vorbereiten
Wie Sie Geldgeber beeindrucken
Wer sein Unternehmen bei einem Investorengespräch nicht perfekt präsentiert, hat schlechte Karten bei Geldgebern. Wie also bereitet man sich professionell vor? Zwei Experten geben Tipps. von Britta Hesener
Lesen
-
-
Fördergelder beantragen
Was Sie über Fördergelder wissen sollten
Wie finde ich passende Fördergelder für mein Unternehmen? Worauf muss ich dabei achten? Wieviel Aufwand ist das? Und wie lange dauert es, bis Geld fließt? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Verena Bast und Olaf Wittrock
Lesen
-
Fördermittel für Innovationen
Hier gibt es Geld für innovative Ideen
Sie haben eine innovative Produktidee oder benötigen neue Maschinen? Für überraschend viele Projekte gibt es Geld vom Staat. Ein Überblick über 300 Förderprogramme für Innovationen. Lesen
-
Bankenfinanzierung
Diesen entscheidenden Vorteil haben Familienunternehmen, wenn es um Geld geht
Wie schwer ist es für Familienunternehmen, an Kredite zu kommen? Dieser Frage ist eine neue Studie auf den Grund gegangen. Die ersten Ergebnisse überraschen. von Julia Müller
Lesen
-
Ratingnote verbessern
Hilfe, die Bank gibt meiner Firma keinen Kredit!
Wer als Unternehmer einen Kredit beantragt, braucht vor allem eins: eine gute Ratingnote. Und wenn die schlecht ist? Oder die Bank aus anderen Gründen ablehnt? Unser Experte erklärt, was dann zu tun ist. von Britta Hesener
Lesen
-
Liquiditätsmanagement
8 Tipps, damit Sie flüssig bleiben
Wenn das Liquiditätsmanagement nicht stimmt, kann ein Unternehmen trotz prall gefüllter Auftragsbücher in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Acht Tipps, wie Sie flüssig bleiben. Lesen
-
Bankgespräch führen
So überzeugen Sie bei der Kreditverhandlung
Beim Bankgespräch steht für Unternehmer viel auf dem Spiel. Unsere Checkliste hilft Firmenchefs, sich vorzubereiten - damit sie und ihr unternehmerisches Konzept den Berater überzeugen. Lesen
-
Alternative Finanzierungsformen
Irrtümer rund um Factoring und Leasing
Factoring und Leasing haben eins gemeinsam: komplizierte Verträge. Das erzeugt Missverständnisse. Zehn weitverbreitete Irrtümer - und Tipps, wie Sie bei Factoring und Leasing das meiste für sich rausholen. Von Olaf Wittrock
Lesen
-
Mitarbeiterbeteiligung
So können Sie Mitarbeiter am Erfolg beteiligen
Chefs, die ihre Mitarbeiter am Gewinn beteiligen, profitieren doppelt: Sie können sich Kapital beschaffen - und die Motivation im Unternehmen erhöhen. Wie die wichtigsten Modelle von Mitarbeiterbeteiligungen funktionieren. von Verena Bast
Lesen
-
Vertragsklauseln
Darauf sollten Unternehmer im Leasingvertrag achten
Das Kleingedruckte kann aus einem scheinbar günstigen Angebot ein unnötig teures machen. Welche Kriterien einen guten Leasingvertrag auszeichnen - und wo Kostenfallen lauern. Lesen
-
Optimaler Ersatzzeitpunkt
So ermitteln Sie, wann Sie eine Maschine ersetzen sollten
Lohnt es sich, das Pumpensystem oder den Dienstwagen weiter zu nutzen – oder würde ein neues, energieeffizienteres Modell am Ende günstiger kommen? So berechnen Sie den optimalen Ersatzzeitpunkt in sechs Schritten. Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Fördermittel für energetische Sanierung
Energie sparen: So fördert der Staat die Sanierung Ihrer Firma
Durch die energetische Sanierung von Gebäuden kann man langfristig Geld sparen – muss heute aber ordentlich investieren. Diese Fördermittel helfen bei der Finanzierung. von Verena Bast
Lesen
-
Honorarverhandlung
Mit diesen Tipps handeln Selbstständige bessere Honorare aus
Viel arbeiten, wenig verdienen – für viele Selbstständige ist das Realität. Aber das muss nicht sein. Diese 12 Tipps helfen, sich bei der Honorarverhandlung durchzusetzen. von Miriam Eckert
Lesen