-
Exist-Gründerstipendium
Wie drei Forscher vom Grundeinkommen für Gründer profitieren
Ihr Plan: eine intelligente Heizkörpersteuerung für Hotels und Büros. Und dank dem Exist-Gründerstipendium konnten die drei Forscher ihre Idee schnell zum Geschäftsmodell entwickeln. Von Sarah Sommer und Olaf Wittrock
Lesen
-
Firmenpleiten in Deutschland
In diesen Branchen gibt es besonders viele Pleitegeier
Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland sinkt. Zu den Pleitegeiern gehören besonders häufig Gründer und Kleinunternehmer. Auch manche Branchen sind auffällig oft vertreten. Von Marie Frech und Uta Knapp
Lesen
-
High-Tech Gründerfonds
Wie Wagniskapital vom Staat einem Start-up beim Wachsen hilft
Das Start-up Semknox will mit einer Software für Online-Produktsuchen durchstarten. Der überwiegend staatlich finanzierte High-Tech Gründerfonds unterstützte die Gründer mit dem nötigen Kapital für die Markterschließung. Von Sarah Sommer und Olaf Wittrock
Lesen
-
-
Fördermittel für Unternehmen
25 Förderprogramme, die Unternehmen voranbringen
Milliarden Fördermittel für Unternehmen verteilen EU, Bund und Länder jedes Jahr. 26 Programme für mehr Liquidität – von Zuschuss bis Kredit. von Verena Bast
Lesen
-
Leasingarten
Die wichtigsten Leasingarten im Vergleich
Leasing hat sich inzwischen als Finanzierungsform etabliert. Doch welche Leasingarten gibt es? Und wann können Unternehmer die Rate als Betriebsausgabe absetzen? Ein Überblick. Lesen
-
Veränderungen während der Vertragslaufzeit
5 Dinge, auf die Leasingnehmer vorbereitet sein sollten
Geldsorgen, Unternehmensverkauf, Schäden am geleasten Gegenstand: Während der Laufzeit eines Leasingvertrages kann im Unternehmen einiges passieren. Was Firmenchefs wissen sollten. Ein Gastbeitrag von Thomas Grünvogel
Lesen
-
Vertragsklauseln
Darauf sollten Unternehmer im Leasingvertrag achten
Das Kleingedruckte kann aus einem scheinbar günstigen Angebot ein unnötig teures machen. Welche Qualitätsmaßstäbe einen Leasingvertrag auszeichnen. Und wo Kostenfallen lauern. Lesen
-
Kreditzinsen
Warum kleine Firmen bald mehr für Kredite zahlen dürften
Bei Krediten zahlen Selbstständige und kleine Firmen oft drauf. Das könnte sich bald sogar noch verschlimmern. von Verena Bast
Lesen
-
Leasing
6 Irrtümer rund ums Leasing
Rund ums Thema Leasing kursieren einige Irrtümer. Aber was stimmt tatsächlich - und was ist Unsinn? Was Unternehmer wissen sollten. Von Olaf Wittrock
Lesen
-
Sozialunternehmer
Soziale Start-ups auf der Suche nach Geld
Helfen - das ist der erste Impuls vieler sozialer Gründer. Das Geld ist ihnen egal. Doch auch Sozialunternehmer brauchen zum Überleben solide Finanzen, sobald sie eine gewisse Größe erreicht haben. Keine einfache Sache. Von Annika Grah
Lesen
-
Gründungskapital
Dafür brauchen Gründer Geld
Ohne Gründungskapital geht es nicht - sonst überlebt das neue Unternehmen nicht bis zu ersten regelmäßigen Einnahmen. Welche Kosten Gründer einkalkulieren müssen. Lesen
-
KfW-Förderprogramm
Günstige Kredite für Firmen mit neuen Ideen
Kleine Firmen haben oft Probleme, einen Kredit für Innovationen zu bekommen. Ein Angebot der staatlichen Förderbank KfW macht die Finanzierung nun leichter - und ermöglicht attraktive Konditionen. Lesen
-
Crowdlending
Über diese Crowdlending-Plattformen können Sie Geld leihen
Die Bank gibt keinen Kredit? Sie können sich Geld auch von Anlegern im Internet leihen - auf Crowdlending-Plattformen. Eine Übersicht. Lesen
-
Mahnung schreiben
So kommen Sie an Ihr Geld
Eine Mahnung schreiben, das bedeutet für Unternehmer so viel wie: Lieber Kunde, ich will mein Geld! Wie Sie richtig mahnen - und wie es weitergeht, wenn der Kunde auch dann nicht zahlt. Lesen
-
Skontoabzug
Lohnt es sich, Rechnungen schnell zu bezahlen?
Mit dem Skontoabzug belohnen Lieferanten Kunden, die schnell bezahlen. Aber lohnt sich das auch, wenn man dafür einen Kredit bei der Bank aufnehmen muss? Von Susanne Widrat
Lesen