• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Finanzen + Vorsorge
  • Vorsorge und Versicherungen

  • Restschuldversicherung

    Soll man die eigene Zahlungsunfähigkeit absichern?

    Wenn statt Geld nur noch ein Scherbenhaufen übrig ist: Eine Restschuldversicherung
springt ein, wenn man seine Kredite nicht mehr bedienen kann.

    Eine Restschuldversicherung springt ein, wenn der Kreditnehmer wegen Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Tod die Schulden nicht begleichen kann. Ist die Versicherung sinnvoll? Von Falk Zielke Lesen

  • Haftpflichtversicherung

    Für wen sich ein Wechsel der Versicherung jetzt lohnt

    Ups - das ging daneben. Wer jetzt eine verlässliche Haftpflichtversicherung hat, ist klar im Vorteil.

    Viele Versicherer haben die Verträge für Haftpflichtversicherungen verbessert. Daher kann es sinnvoll sein, einen neuen Vertrag abzuschließen. Für wen lohnt sich das? Leonard Kehnscherper Lesen

  • Betriebsunterbrechungsversicherung

    Auf diese Versicherung sollten Sie nicht verzichten

    Wenn das Unternehmen nach einem Brand oder Wasserschaden in finanzielle Schwierigkeiten gerät, wirkt eine Betriebsunterbrechungsversicherung wie ein Rettungsring.

    Auf viele Versicherungen können Unternehmer verzichten – auf eine Betriebsunterbrechungsversicherung meist nicht. Bei welchen Schäden sie einspringt und welche Kosten sie übernimmt. von Britta Hesener Lesen

  • Widerruf von Lebensversicherungen

    9 Formfehler, die Ihnen tausende Euro bringen können

    Die Lebensversicherung war mal eine lukrative Geldanlage - inzwischen sind die Zinsen so niedrig, dass viele ihr Geld lieber ins Sparschwein stecken wollen. Durch einen Widerruf bekommt man das eingezahlte Geld zurück - wenn er Erfolg hat.

    Ihre Lebensversicherung bringt nicht genug Zinsen? Mit einem Widerruf erhalten Sie das gesparte Geld zurück - und zwar komplett. Die Voraussetzung: Formfehler im Vertrag. So prüfen Sie Ihre Police. Ein Gastbeitrag von Nils Rotermund Lesen

  • Berliner Testament

    Wer erbt wann? Was beim Berliner Testament zu beachten ist

    • Aus dem Magazin
    Mit dem Berliner Testament machen sich Eheleute oder Lebenspartner gegenseitig zu Alleinerben. Damit es gilt, muss es handschriftlich verfasst oder vom Notar aufgesetzt sein.

    In einem Berliner Testament machen sich Ehe- oder Lebenspartner gegenseitig zu Alleinerben. Doch für wen ist das geeignet und was gibt es zu beachten? Diese Fragen helfen bei der Entscheidung. Von Henning Zander und Leonard Kehnscherper Lesen

  • Rentenversicherungspflicht

    Der Staat will Selbstständige bevormunden!

    Sorglos im Ruhestand? Damit das auch für Selbstständige gilt, will das Arbeitsministerium Selbstständige verpflichten, in die gesetzliche Rente einzuzahlen.

    Das Arbeitsministerium will Selbstständige verpflichten, in die gesetzliche Rente einzuzahlen, um sie vor Altersarmut zu schützen. Eine Farce, denn es gibt eine bessere Lösung. Ein Kommentar von Unternehmer Hubertus Porschen. Ein Kommentar von Hubertus Porschen Lesen

  • Rürup-Rente

    Für wen lohnt sich eine Rürup-Rente?

    Spätestens ab Rentenbeginn müssen viele Ihr Sparschwein plündern. Doch mit der passenden Renten kann das Porzellan-Schwein vielleicht noch ein paar Jahre länger leben.

    Sie steht seit Jahren in der Kritik. Und trotzdem kann es sich für Selbstständige, Freiberufler und Gut-Verdiener lohnen, die Rürup-Rente mal etwas genauer zu betrachten. Denn die Steuerersparnisse sind beträchtlich. Von Isabelle Modler Lesen

  • Leistungskürzung bei Fahrlässigkeit

    Wann Versicherer Zahlungen kürzen dürfen

    Wenn grobe Fahrlässigkeit  zu einem Schaden geführt hat, darf die Versicherung die Schadenssumme kürzen.

    Wer durch Unvorsicht einen Schaden verursacht, muss damit rechnen, dass die Versicherung die Zahlung kürzt. Doch was gilt als fahrlässig, was als grob fahrlässig - und was sind die genauen Konsequenzen? Von Katja Wallrafen Lesen

  • Berufsunfähigkeitsversicherung

    Worauf es bei der Berufsunfähigkeits-Versicherung ankommt

    Wird man arbeitsunfähig, sind die Probleme schon groß genug, da braucht man nicht noch finanzielle Schwierigkeiten. Schützen kann man sich mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

    Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, dem drohen finanzielle Probleme. Hilfe bietet die Berufsunfähigkeitsversicherung. Worauf muss man achten, welche Klauseln sind nötig im Vertrag und welche nicht? Von Beate Kaufmann Lesen

  • Altersvorsorge mit Indexpolicen

    Aktienanteil statt Garantiezins – was taugen Indexpolicen?

    Für das Alter sparen - schwierig in Zeiten der Niedrigzinsphase. Versicherer präsentieren Indexpolicen als Alternative zu klassischen Renten- und Lebensversicherungen. Doch ist das sinnvoll?

    Herkömmliche Rentenversicherungen werfen kaum noch was ab. Versicherer bewerben daher Indexpolicen, bei denen Überschüsse an der Börse investiert werden. Ist das eine Mogelpackung? Von Peter Neitzsch Lesen

  • Kfz-Versicherung

    Warum sich ein genauer Blick auf die Rückstufungstabellen lohnt

    Nach einem Unfall fürchten viele Autofahrer eine Rückstufung in der Schadenfreiheitsklasse.

    Wer die Kfz-Versicherung kündigen und wechseln will, sollte sich die Rückstufungstabellen der Versicherungstarife genauer anschauen. Denn hier gibt es große Unterschiede, die Sie bei einem Unfall viel Geld kosten können. Von Tom Nebe Lesen

  • Kfz-Versicherung wechseln

    So finden Sie den passenden Tarif für Ihr Auto

    Stichtag 30. November:  Millionen Autobesitzer kündigen zu diesem Termin, um die Kfz-Versicherung zu wechseln.

    Wer die Kfz-Versicherung wechseln will, kann mit unseren Tipps bares Geld sparen. Wie Sie den passenden Tarif finden und worauf Sie beim Kleingedruckten achten sollten. von Angelika Unger Lesen

  • Zahnzusatzversicherung

    Worauf es bei einer Zahnzusatzversicherung ankommt

    Wer einen Zahnersatz braucht oder besondere Ansprüche an Implantate, Inlays oder Kronen hat, muss oft einen Eigenbeitrag zahlen. Mit einer Zahnzusatzversicherung kann dieser Beitrag abgesichert werden.

    Beim Zahnersatz zahlen Krankenkassen nur einen Festzuschuss. Wer einen Extra-Schutz will, sollte daher eine Zusatzversicherung abschließen. Wann das sinnvoll ist - und worauf Sie achten sollten. Von Peter Neitzsch Lesen

  • Private Krankenversicherung zahlt nicht

    Wenn Privatversicherte auf ihren Arztkosten sitzen bleiben

    Doppelt aua! Eigentlich hat man schon genug damit zu tun, gesund zu werden. Doch wenn die private Krankenversicherung nicht zahlt, tut das auch finanziell weh.

    Was kann man tun, wenn die private Krankenversicherung nicht zahlt und man auf hohen Arztrechnungen sitzen bleibt? In welchen Fällen der PKV-Ombudsmann helfen kann - und wann sich der Gang vor Gericht lohnt. Von Peter Neitzsch Lesen

  • Versicherungsschutz

    Was tun, wenn die Versicherung nach einem Einbruch nicht zahlt?

    • Aus dem Magazin
    Alle Geräte sind weg, das Büro ist verwüstet, die Mitarbeiter stehen unter Schock, aber die Versicherung will nicht zahlen - ein Albtraum!

    Ein Kölner IT-Berater hat nach einem Einbruch Ärger mit seiner Versicherung. Kein Einzelfall, sagen Experten. So können sich Unternehmer gegen die Schadensregulierer durchsetzen. Von David Selbach Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Neues Seminar-Programm 2021

Unser Shop für Unternehmer »
Anzeige

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-How
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Anzeige

100-ideen

Termine für Unternehmer
22.02. –
22.03.
Online-Seminar
Masterplan-Seminar
03./04.03.
Stuttgart
Präsenz-Seminar
Mitarbeiterführung für Teamleiter-Seminar
08./09.03.
Hamburg
Präsenz-Seminar
Führen wie ein Coach-Seminar
18./19.03.
München
Präsenz-Seminar
Storytelling-Seminar
Alle Termine im Überblick »

Der Verleger-Blog

In seinem Blog gewährt impulse-Inhaber Nikolaus Förster einen Blick hinter die Kulissen von impulse.

ZUM VERLEGER-BLOG »
smarter_mittelstand

Die Initiative "smarter_mittelstand – digitalisierung 4.0" bietet umfassende Informationen zu allen mit der Digitalisierung einhergehenden Aspekten für den deutschen Mittelstand.

smarter_mittelstand|Blog »
Anzeige
Impulse-Blogger

Keiner ist näher am Unternehmertum dran als die Unternehmer selbst. Hier schreiben sie über ihre Erfahrungen.

  • Sven L. Franzen
    Sven L. Franzen

    "Ich habe ein mulmiges Gefühl"

  • Björn Waide
    Björn Waide

    "Das Büro, wie wir es kennen, wird nicht mehr gebraucht"

Zur Blogger-Übersicht »
Anzeige

Unternehmer müssen zwischendurch auch mal abschalten - zum Beispiel bei einer Partie Solitaire.
Zum Spiel »
Über Impulse Medien »
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Urlaubsrecht
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Betriebsaufgabegewinn
  • Kind krank
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Betriebsferien
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Reisen in Risikogebiete
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ

impulse.de verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um Ihnen nutzungsbasiert redaktionelle und werbliche Inhalte anzuzeigen. Cookies werden teilweise auch von Diensten Dritter gesetzt. Wie Sie Anpassungen vornehmen können, erfahren Sie in unseren DatenschutzhinweisenVerstanden