-
Management
Vertrauen ist besser
Vorurteile sind mächtig - und nicht immer von Nachteil. Eine Studie zeigt: Familienunternehmen profitieren von handfesten Wettbewerbsvorteilen, weil die Kunden annehmen, sie seien grundsätzlich ehrlicher als Konzerne. Carolyn Braun
Lesen
-
Management
Geld, Macht und Liebe
Für viele Firmenpleiten in Deutschland gibt es nur einen Grund: Zwist unter den Gesellschaftern. Kinder streiten sich mit ihren Eltern, Brüder tragen ihre Sandkastenstreitereien hinein ins Familienunternehmen. Doch Studien zeigen, dass sich solche Konflikte verhindern lassen.
Julia Graven
Lesen
-
Management
Überschüssige Ressourcen als zweischneidiges Schwert
Welche interessanten Forschungsergebnisse zu den Themen Management, Innovation und Unternehmertum wurden in den vergangenen Monaten publiziert? Ann-Kristin Achleitner ist Professorin an der TU München und empfiehlt ein Werk über die Auswirkung von Überschüssen in Unternehmen. Lesen
-
-
Management
Die Arbeitswelt wird flexibler – was macht das mit den Menschen?
Ingrid Hofmann ist geschäftsführende Gesellschafterin des Zeitarbeitsunternehmens I. K. Hofmann und fragt: "Wie reagieren Menschen darauf, dass die Arbeitswelt immer flexibler wird?" Julia Wehmeier
Lesen
-
Management
Angriff des Keks-Start-ups
Cookies auf Klick – drei Studenten aus Friedrichshafen schmieden einen verwegenen Plan: den Cookie schlechthin entwickeln und übers Netz vertreiben. Aus der spaßigen Idee wird ein blühender Onlinehandel samt eigenem Gütesiegel. Was sagt die mächtige Coffee-Shop-Konkurrenz? Alexander Linden
Lesen
-
Management
Goldgräberstimmung in der Mongolei
In dem zentralasiatischen Land läuft ein einzigartiges Rennen um Rohstoffe. Ausgerechnet in der mongolischen Wüste genießen Deutsche einen Heimvorteil. Georg Fahrion
Lesen
-
Management
Was darf es sein, Dirk Kollmar?
Der 48-jährige Dirk Kollmar kann Lokale nicht leiden - außer, wenn sie ihm selbst gehören. Dort kocht der Chef ja auch mit seinem Lieblingsgetränk: Oettinger Bier. Gregor Kessler
Lesen
-
Management
Wie sicher ist Ihre Kommunikation?
Elektronisch geht's zwar schneller, häufig aber weniger sicher. Wo steht Ihr Unternehmen? Wo sind die Stärken, wo die Schwächen der elektronischen Kommunikation? impulse und Tellsell Consulting haben einen ausführlichen Test entwickelt. Lesen
-
Management
Was eine Marke besonders macht
Was ist eigentlich ein Markenversprechen? Es ist ein Alleinstellungsmerkmal. Oder die Antwort auf die Frage: Warum sollte man ausgerechnet zu diesem Produkt greifen? Bekannte Marken im Expertencheck. Karsten Kilian, Michael Brandtner
Lesen
-
Management
Wann ein Slogan wirkt
Langeweile ist Trumpf. Jedenfalls wenn es um die Wahl des Werbespruchs geht: Je länger sich ein Slogan etabliert hat, desto kraftvoller wirkt er - auch wenn die Belegschaft ihn nicht mehr hören kann. Ausgewählte Slogans im Expertencheck. Arnd Zschiesche, Alexander Hahn
Lesen
-
Management
Wie ein Logo logisch wird
Aufmerksamkeit soll es erregen, das Logo. Und leicht erinnerbar sein. Doch vor allem muss es ein Kriterium erfüllen: Sinn ergeben. Bekannte Marken im Expertencheck, mit wertvollen Tipps für Unternehmer. Dieter Georg Herbst, Jacqueline Malaval
Lesen
-
Management
Markennamen: Was einen guten Namen ausmacht
Auf dem Markennamen baut ein Unternehmen seinen guten Ruf auf. Zwei Experten über bekannte Markennamen - wie gelungen sind Hipp, Vaude, Lidl und Xing? Bernd Samland, Werner Brandl
Lesen
-
Management
„Der, der entscheidet, haftet an erster Stelle“
impulse-Vorabmeldung Mit Anton Schlecker ist der größte "eingetragene Kaufmann" Deutschlands untergegangen. Der scharfzüngige Textilunternehmer Wolfgang Grupp attestiert Schlecker "Größenwahnsinn" und erklärt, warum auch er selbst seine Firma als "e.K." führt. Lesen
-
Management
Weshalb Unternehmer die Öffentlichkeit scheuen
Obwohl 95 Prozent aller deutschen Firmen in Familienbesitz sind, wird das Bild in den überregionalen Medien zu 90 Prozent von den Konzernen bestimmt. Warum? Felix Rohrbeck
Lesen
-
Management
Gründer von Blau.de finanzieren Startups
Sie haben die Startups Handy.de und Blau.de gegründet
und dann erfolgreich verkauft. Nun steigen Dirk Freise, Martin Ostermayer und Thorsten Rehling ins Wagniskapitalgeschäft ein. Sechs bis sieben Unternehmen aus den Bereichen Mobilfunk, Internet und Social Media und Spiele haben sie sich bereits angeschaut. Annika Graf
Lesen