• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Shop
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Management
  • Personalführung

  • Benjamin-Franklin-Methode

    In 6 Schritten zur fundierten Entscheidung

    Benjamin-Franklin-Methode

    Unternehmer tragen viel Verantwortung, da wollen Entscheidungen genau überlegt sein. Wenn eine schlichte Pro-Contra-Liste nicht ausreicht, verspricht eine Methode von Benjamin Franklin Hilfe. So funktioniert sie. von Olivia Samnick Lesen

  • Entscheidungsfindung im Team

    Diese Frage hilft Ihnen, Entscheidungen zu treffen

    Gute Fragen stellen

    Zehn Mitarbeiter, zehn Meinungen: Entscheidungen im Team zu treffen, kann Zeit und Nerven kosten. Chefs können den Prozess erheblich erleichtern - indem sie diese Frage stellen. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Schwierige Themen richtig kommunizieren

    Diese Nachrichten sollten Sie nie per E-Mail überbringen

    Pling! Eine E-Mail ist schnell abgeschickt. Aber nicht alle Nachrichten sollte man per E-Mail kommunizieren.

    Per E-Mail können Chefs ihre Angestellten schnell, einfach und direkt erreichen. Und dennoch: In manchen Situationen ist eine E-Mail eine ganz, ganz schlechte Idee. So kommunizieren Sie besser. von Franziska Martin Lesen

  • Danke sagen

    Wann sollten sich Chefs bei ihren Mitarbeitern bedanken?

    Sollte ein Chef seinen Mitarbeitern Danke sagen, wenn sie einfach nur ihren Job machen? Diese Frage stellte impulse-Digitalchefin Nicole Basel den Lesern des impulse Unternehmer-Newsletters. Nicht nur die Fülle der Antworten überraschte. von Nicole Basel Lesen

  • Sponsored PostAnzeige

    Trockene Themen erfolgreich und nachhaltig vermitteln

    Es gibt sie in jedem Unternehmen: Wichtige Themen, die bei Ihren Mitarbeitenden jedoch etwa dieselbe Begeisterung auslösen wie die Steuererklärung. Wie es Ihnen gelingt, Ihre Mitarbeitenden für genau diese Themen zu gewinnen und sie zudem dauerhaft bei ihnen zu verankern, verraten wir Ihnen hier: Lesen

  • Rolle als Chef

    „Soll ich mit einem Dauergrinsen durch die Firma laufen?“

    Lach doch mal! Von Stefanie Bengelmann wurde erwartet, als Chefin vor allem sympathisch zu sein.

    "Sei netter" - das hört impulse-Bloggerin Stefanie Bengelmann ständig, als sie mit 23 den Betrieb ihrer Eltern übernimmt. Der Start ist holprig. Bis sie beschließt, sich nicht weiter zu verbiegen. von Stefanie Bengelmann Lesen

  • Motivieren durch Wertschätzung

    Gelingt es Ihnen nicht, Ihr Team zu motivieren? Daran könnte es liegen

    Kraftlos: Tulpen ermatten ohne Wasser, Mitarbeiter ermatten, wenn Sie keine Wertschätzung erfahren.

    Eine der zentralen Aufgaben für jede Führungskraft ist es, ein motivierendes, gesundes Arbeitsklima zu schaffen. Doch selbst Chefs, die sich viel Mühe geben, scheitern daran manchmal – aus einem simplen Grund. Ein Gastbeitrag von Melanie Kohl Lesen

  • Arbeitnehmerzufriedenheit

    Diese Mitarbeiter sind am unzufriedensten

    Die Arbeitnehmerzufriedenheit ist niedrig? Das könnte mit dem Alter der Mitarbeiter zusammenhängen.

    Ihr Team ist unzufrieden? Vielleicht liegt's daran, dass die Angestellten extrem hohe Erwartungen an Sie haben. Einer Studie zufolge ist eine Mitarbeitergruppe besonders anspruchsvoll und kritisch. von Gesche Peters Lesen

  • Ältere Mitarbeiter führen

    Wie führe ich einen Mitarbeiter, der mein Vater sein könnte?

    Wenig Haare, viel Erfahrung: Wie gelingt es, dass ältere Mitarbeiter bis zur Rente motiviert bleiben?

    Die Belegschaften in deutschen Unternehmen werden immer älter. Für Chefs eine schwierige Sache: Wie führt man Mitarbeiter, die keine Karriere mehr machen wollen und unter Umständen 20 Jahre älter sind als man selbst? von Nicole Basel Lesen

  • Effiziente Mitarbeiter

    7 Wege, die Produktivität Ihres Teams zu zerstören

    effinziente-mitarbeiter

    "Warum brauchen meine Mitarbeiter ständig so lange?" Hatten Sie solche Gedanken schon? Halten Sie Ihr Team gar für ineffizient? Dann sollten Sie sich fragen: "Liegt es vielleicht an mir?" von Britta Hesener Lesen

  • Voraussetzungen fürs Delegieren schaffen

    Delegieren wie Richard Branson: In 5 Schritten zum Erfolg

    Er hat Zeit, am Meer die Sonne zu genießen: Richard Branson ist Profi in Sachen Delegieren.

    Es ist eine der größten Schwächen vieler Chefs: delegieren. Selfmade-Milliardär Richard Branson baut in fünf Schritten ein Team auf, dem er entspannt Aufgaben übergeben kann - und zwar so. von Gesche Peters Lesen

  • Sandwich-Methode

    Diesen einen Fehler sollten Chefs beim Kritisieren nie machen

    sandwich-methode

    Kritik verpacken Chefs oft mit lobenden Worten. Sandwich-Methode nennt sich diese Strategie. Dabei gibt es gute Gründe dafür, Kritik anders zu formulieren. von Antonia Götsch Lesen

  • Liebe am Arbeitsplatz

    Wie bändigt man Flirts, Beziehungen und Affären in der Firma?

    Ist Liebe am Arbeitsplatz ein Tabu? Nein, wenn Chef mit ihr umzugehen weiß!

    Getuschel auf dem Flur, missbilligende Blicke oder anerkennende Schulterklopfer - Flirts, Beziehungen und Affären können für Unruhe im Team sorgen. Wie Chefs gekonnt damit umgehen. von Olivia Samnick Lesen

  • Begrüßung mit Handschlag

    3 gute Gründe, Mitarbeitern jeden Morgen die Hand zu geben

    Hand drauf: Der Handschlag zur Begrüßung gehört in manchen Teams zum Alltag.

    Zu förmlich, zu steif, zu unhygienisch: Der Handschlag zur Begrüßung ist in vielen Unternehmen aus der Mode gekommen. Dabei gibt es gute Gründe für den täglichen Händedruck. von Antonia Götsch Lesen

  • Umarmungen am Arbeitsplatz

    6 Regeln fürs Umarmen von Mitarbeitern

    Umarmungen am Arbeitsplatz - ja oder nein? An dieser Frage scheiden sich die Geister.

    Soll ich als Chefin meine Mitarbeiter umarmen? impulse-Chefredakteurin Antonia Götsch haderte lange mit dieser Frage – und fragte schließlich, wie andere Chefs das handhaben. Aus den Antworten lassen sich 6 Regeln ableiten. von Antonia Götsch Lesen

  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »
Best of Personalführung
  • Aktenstapel können auf hohe Arbeitsbelastung hindeuten - andere Warnsignale sind weniger offensichtlich.

    Arbeitsbelastung:
    7 Warnsignale, dass Ihr Mitarbeiter überarbeitet ist

  • Konflikte im Team

    Konflikte im Team:
    Konflikte zwischen Mitarbeitern beilegen - in 7 Schritten

  • Wenn sich dominante Mitarbeiter als zweiter Chef aufspielen, wird's kompliziert. Worauf es beim Führen ankommt.

    Dominante Mitarbeiter:
    Was tun, wenn sich ein Mitarbeiter als Chef aufspielt?

  • Sie müssen bei der Verabschiedung eines Mitarbeiters eine Abschiedsrede halten und Ihnen fehlen die Worte? Unsere Tipps helfen dabei.

    Mitarbeiter-Verabschiedung:
    Tipps für die perfekte Abschiedsrede

  • Pflaster drauf, weiterarbeiten! Manchmal sind Mitarbeiter aber so verletzt oder krank, dass sie wochenlang ausfallen. Damit Sie als Chef wissen, woran Sie sind: Sprechen Sie mit ihnen über die Fehlzeit.

    Fehlzeitengespräch:
    Ständig kranke Mitarbeiter – so führen Sie ein klärendes Gespräch

Anzeige
Anzeige
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Kind krank
  • Homeoffice-Pflicht
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Überbrückungshilfe 3
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • WOOP-Methode
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ