• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Shop
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Management
  • Personalführung

  • Freie Mitarbeiter steuern

    7 Tipps für bessere Zusammenarbeit mit Freelancern

    Aus vielen freien Mitarbeitern ein gut funktionierendes Team zu formen, ist eine Herausforderung.

    Freie Mitarbeiter zu steuern, ist nicht immer leicht. impulse-Blogger Sven L. Franzen erzählt, wie er gute Freelancer gewinnt, an sich bindet und wie er es schafft, dass sie greifbar sind, wenn es brennt. von Sven L. Franzen Lesen

  • Mitarbeiterkontrolle

    Sie wollen produktive Mitarbeiter? Dann machen Sie nie diesen Fehler

    Wer seine Mitarbeiter ständig mit Fragen wie "Was machst du da?" kontrolliert, torpediert ihre Produktivität.

    Von Ihrem Team verlangen Sie Top-Leistungen? Darum kontrollieren Sie jeden Arbeitsschritt? Verzichten Sie darauf. Eine andere Strategie führt Sie eher ans Ziel. von Britta Hesener Lesen

  • Führen mit Humor

    Wie Sie mit Humor ein besserer Chef werden

    Ihr Mitarbeiter sollen nicht gleich in ein lautes "Hahaha" ausbrechen, wenn Sie einen Witz machen. Mit Humor führen – das heißt vor allem für gute Laune im Team sorgen.

    Schon länger her, dass Sie Ihr Team zum Lachen gebracht haben? Sie sollten es öfter tun. Lustige Chefs haben motiviertere Mitarbeiter. Aber wie geht das genau - mit Humor führen? Diese Tipps helfen. von Myriam Apke Lesen

  • Lerntransfer

    Vorsicht Falle! So bringt die Fortbildung gar nichts

    So viele neue Gedanken! Doch damit der Lerntransfer nach einer Fortbildung gelingt, brauchen Mitarbeiter die Unterstützung des Chefs.

    Haben Sie schon mal einen Mitarbeiter zur Fortbildung geschickt und hinterher gedacht: „Das hat ja mal wieder gar nix gebracht“? Das liegt vermutlich nicht an Ihrem Mitarbeiter – sondern an Ihnen. Ein Gastbeitrag von Sabine Prohaska Lesen

  • Betriebsausflug

    8 Ideen für Ihren nächsten Betriebsausflug

    Wohin soll die nächste Sonderfahrt gehen? Falls Ihre Ideen für den nächsten Betriebsausflug so altbacken sind wie dieser Bus, haben wir ein paar Tipps für Sie.

    Ein Betriebsausflug ist die Gelegenheit, Mitarbeiter und Kollegen mal von einer anderen Seite kennenzulernen - perfekt für den Teamgeist. Diese Ideen und Tipps helfen bei der Planung. von Britta Hesener Lesen

  • Konkurrenz im Team

    Wie Sie Wettbewerb unter Mitarbeitern positiv steuern

    Wenn zwei Kollegen um die gleiche Position konkurrieren, kann das zu Konflikten im Team führen. Oder Mitarbeiter leistungsfähiger machen -  wenn Führungskräfte ihren Ehrgeiz geschickt lenken.

    Wettbewerb unter Kollegen ist normal und kann sie sogar produktiver machen. Aber wie viel Konkurrenz am Arbeitsplatz ist gesund? Und wann sollten Sie als Chef eingreifen? von Myriam Apke Lesen

  • Führungstypen

    Dirigent oder Spielertrainer – welcher Chef-Typ sind Sie?

    Wie ein Dirigent den Takt angeben oder wie ein Spielertrainer mal am Rand stehen und pfeifen, aber auch mal ins Spiel eingreifen - als Chef sollte man wissen, welcher Führungstyp der beste fürs Unternehmen ist.

    Wenn es ums Delegieren von Aufgaben geht, gibt es zwei verschiedene Führungstypen: Dirigenten und Spielertrainer. Welcher sind Sie? Und was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Ein Gastbeitrag von Martin Schmiedel Lesen

  • Entscheidungen kommunizieren

    Dieses eine Wort macht Sie zu einem besseren Chef

    Sie müssen eine Entscheidung kommunizieren? Fünf Buchstaben können dabei helfen.

    Chefs müssen oft schnell Entscheidungen treffen - und das Team hinterher mit ins Boot zu holen, ist oft nicht einfach. Ein kleines Wort kann dazu beitragen, dass die Mitarbeiter mitziehen. von Myriam Apke Lesen

  • Abgelenkte Mitarbeiter

    Die 4 größten Produktivitätskiller

    Steht auf Ihrem Schreibtisch noch ein Telefon aus Großmutters Zeiten? Dann ist es Zeit für einen Austausch - solch veraltete Technik kann nämlich ein echter Produktivitätskiller sein.

    Es ist wie verhext: Ein Mitarbeiter braucht Tage für eine kleine Aufgabe. Warum ist der bloß so langsam? Die vier schlimmsten Produktivitätskiller – und was Sie als Chef dagegen unternehmen können. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Motivieren ohne Geld

    6 Möglichkeiten, Mitarbeiter wertzuschätzen – ohne ihnen mehr zu bezahlen

    Man muss den Mitarbeiter nicht gleich mit Konfetti bewerfen - Motivieren ohne Geld geht auch einfacher.

    Geld ist nicht alles. Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, dass Sie sie wertschätzen – aber auf günstige Art und Weise. Sechs Wege, ohne Geld zu motivieren. von Gesche Peters Lesen

  • Coachender Führungsstil

    Das ist der beste Führungsratschlag, den Sie heute hören werden

    Was haben gute Chefs und Sporttrainer gemeinsam? Nein, die Trillerpfeife ist es nicht: Sie unterstützen, anstatt zu belehren.

    Einem Mitarbeiter ist ein Fehler passiert? Statt ihn abzukanzeln, sollten Chefs in dieser Situation lieber einen Grundsatz des legendären Apple-Gründers Steve Jobs beherzigen. von Franziska Martin Lesen

  • Streit unter Kollegen

    Die 8 größten Fehler, wenn Ihre Mitarbeiter zanken

    Streit unter Kollegen ist wie eine tickende Bombe: Irgendwann kommt der große Knall.

    Mitarbeiter müssen nicht immer einer Meinung sein. Doch Dauerstreit unter Kollegen belastet das gesamte Team. Wann Chefs eingreifen sollten - und mit welchen Fehlern sie alles noch schlimmer machen. von Liske Jaax Lesen

  • Ständige Erreichbarkeit

    Was digitaler Stress mit Ihren Mitarbeitern macht

    Ständige Erreichbarkeit – als es noch Telefone mit Hörer und Drehscheibe gab, war sie noch kein Problem.

    Rufen Sie Ihre Mitarbeiter in dringenden Fällen auch nach Feierabend an? Wissen Sie auch, was Sie damit auslösen können? Eine Expertin erklärt, welche Folgen ständige Erreichbarkeit hat. von Britta Hesener Lesen

  • Unternehmerisches Denken und Handeln

    So bringen Sie Ihre Mitarbeiter zum Mitdenken

    Kopf anschalten! Auch Ihre Mitarbeiter können unternehmerisches Denken und Handeln lernen.

    Mitarbeiter, die unternehmerisch denken und handeln, sind für jeden Chef wertvoll. Doch wie bringt man sie dazu, mehr Verantwortung zu übernehmen und die Kosten im Blick zu behalten? von Myriam Apke Lesen

  • Vertrauen zwischen Mitarbeiter und Chef

    10 wirksame Methoden, wie Chefs das Vertrauen ihrer Mitarbeiter zerstören

    Plumps - da sind es nur noch Scherben: Vertrauen zwischen Chef und Mitarbeiter ist zerbrechlich. Dennoch trampeln manche Führungskräfte noch heute wie ein Elefant durchs Unternehmen.

    Die Führungsberater Frank Kühn und Peter Wollmann sind seit Jahren in Unternehmen unterwegs - und haben beobachtet, mit welchen 10 Fehlern Chefs das Vertrauen ihrer Leute vernichten. Ein Gastbeitrag von Frank Kühn und Peter Wollmann Lesen

  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »
Best of Personalführung
  • Aktenstapel können auf hohe Arbeitsbelastung hindeuten - andere Warnsignale sind weniger offensichtlich.

    Arbeitsbelastung:
    7 Warnsignale, dass Ihr Mitarbeiter überarbeitet ist

  • Konflikte im Team

    Konflikte im Team:
    Konflikte zwischen Mitarbeitern beilegen - in 7 Schritten

  • Wenn sich dominante Mitarbeiter als zweiter Chef aufspielen, wird's kompliziert. Worauf es beim Führen ankommt.

    Dominante Mitarbeiter:
    Was tun, wenn sich ein Mitarbeiter als Chef aufspielt?

  • Sie müssen bei der Verabschiedung eines Mitarbeiters eine Abschiedsrede halten und Ihnen fehlen die Worte? Unsere Tipps helfen dabei.

    Mitarbeiter-Verabschiedung:
    Tipps für die perfekte Abschiedsrede

  • Pflaster drauf, weiterarbeiten! Manchmal sind Mitarbeiter aber so verletzt oder krank, dass sie wochenlang ausfallen. Damit Sie als Chef wissen, woran Sie sind: Sprechen Sie mit ihnen über die Fehlzeit.

    Fehlzeitengespräch:
    Ständig kranke Mitarbeiter – so führen Sie ein klärendes Gespräch

Anzeige
Anzeige
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Kind krank
  • Homeoffice-Pflicht
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Überbrückungshilfe 3
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • WOOP-Methode
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ