• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Management
  • Personalführung

  • Glück am Arbeitsplatz

    Wo arbeiten die glücklichsten Mitarbeiter?

    Wer Mitarbeiter halten will, muss dafür sorgen, dass sie sich wohlfühlen. Aber kann der Kleinbetrieb mit drei Kollegen hier überhaupt mithalten mit den Angeboten größerer Unternehmen? Eine Studie zum Glück am Arbeitsplatz bringt Überraschendes ans Licht. von Angelika Unger Lesen

  • 4-Tage-Woche

    „Bei uns ist freitags das Büro geschlossen“

    Freitags Ruhetag: Seitdem beim Unternehmen BikeCitizens die 4-Tage-Woche eingeführt wurde, beginnt dort das Wochenende schon am Donnerstag.

    Für die Mitarbeiter des App-Herstellers Bike Citizens beginnt das Wochenende schon am Donnerstag. Im Interview erzählt Gründer Andreas Stückl, wie sein Unternehmen von der 4-Tage-Woche profitiert. von Anna Wilke Lesen

  • Vor- und Nachteile von Jobsharing

    Lohnt es sich, aus einem Job zwei zu machen?

    Wenn sich zwei Mitarbeiter einen Job teilen, müssen sie eng zusammenarbeiten und  gut zueinander passen.

    Wenn sich zwei Führungskräfte eine Stelle teilen, profitiert auch der Arbeitgeber. Dennoch gibt es Jobsharing bisher nur in wenigen Firmen - und das hat Gründe. Warum Experten das Modell kritisch sehen. Von Elke Richter Lesen

  • Feindschaft unter Mitarbeitern

    Was tun, wenn Mitarbeiter sich gegeneinander verbünden?

    Reibereien zwischen Mitarbeitern können den nötigen Funken Leidenschaft erzeugen, den ein Team braucht. Aber sie können auch schnell außer Kontrolle geraten.

    Rivalitäten zwischen Kollegen können sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken, aber auch den sicheren Weg in langwierige Konflikte bedeuten. So gehen Sie mit Bündnissen und Feindschaften unter Ihren Mitarbeitern um. Ein Gastbeitrag von André Fortange Lesen

  • Vertrauenskultur in Unternehmen

    Warum Chefs lernen müssen, ihren Mitarbeitern zu vertrauen

    Vertrauensbildende Maßnahme: Am Berg muss ein Bergsteiger dem anderen vertrauen können. Doch auch für Unternehmen ist eine funktionierende Vertrauenskultur wichtig.

    Wenn ein Mitarbeiter ins Home-Office verschwindet, bekommt so mancher Chef Panik: "Jetzt kann der ja machen, was er will!" Richtig! Und im Idealfall will er genau das, wofür er bezahlt wird. Doch wie baut man Vertrauen auf - und geht es wirklich ganz ohne Kontrolle? Lesen

  • Digitale Führungskompetenz

    Diese Fähigkeiten machen Chefs im digitalen Zeitalter erfolgreich

    • Serie
    Auch in Zeiten der Digitalisierung führen wir keine Roboter, sondern Menschen. Doch dafür brauchen Chefs heute andere Führungskompetenzen als früher.

    Die Digitalisierung verändert fast jedes Unternehmen. Die gute Nachricht ist: Man muss selbst keine Programmierkenntnisse haben, um als Führungskraft erfolgreich zu sein. Worauf es stattdessen ankommt. Ein Gastbeitrag von Barbara Liebermeister Lesen

  • Heterogene Leistungsfähigkeit

    So führen Sie Ihre Top- und Minderleister

    Top in Schuss oder schon ein bisschen müde gelaufen? Heterogene Leistungsfähigkeit im Team ist eine Herausforderung für Chefs.

    In jedem Team gibt es stärkere und schwächere Kollegen. Die Folge: Die (vermeintlichen) „Minderleister“ fühlen sich abgehängt, die „Topleister“ stöhnen: „Immer landet alle Arbeit bei mir.“ So gehen Chefs mit heterogener Leistungsfähigkeit um. von Nicole Basel Lesen

  • Innere Kündigung

    Wenn der Mitarbeiter nur noch Dienst nach Vorschrift macht

    Ihrem Mitarbeiter ist alles egal? Das ist ein Anzeichen für innere Kündigung.

    Hat ein Mitarbeiter innerlich gekündigt, drohen gravierende Folgen fürs Unternehmen. Welche Anzeichen auf innere Kündigung hindeuten - und wie es dazu kommen kann, dass gute Leute nur noch Dienst nach Vorschrift machen. von Angelika Unger Lesen

  • Emotionale Mitarbeiterbindung

    „Wir brauchen keine Weichspüler-Chefs!“

    Entscheidend für die emotionale Mitarbeiterbindung sind weder Gruppenkuscheln noch typische Männerrituale wie der "Fistbump". Mitarbeiter wünschen sich vielmehr eine klare Kommunikation und die Möglichkeit, das zu tun, was sie gut können.

    Mitarbeiter, die sich der Firma von Herzen verbunden fühlen, hängen sich mehr rein und übernehmen Verantwortung. Aber wie lässt sich die emotionale Mitarbeiterbindung steigern? Ein Experte erklärt, worauf es ankommt. Interview: Katja Scherer Lesen

  • Gallup Engagement Index

    So schlecht bewerten Deutschlands Angestellte ihre Chefs

    Kein Spaß bei der Arbeit: Laut Gallup Engagement Index haben 15 Prozent der Mitarbeiter innerlich gekündigt.

    Sie halten sich für einen guten Chef? Das sehen Ihre Mitarbeiter vielleicht anders. Der aktuelle "Gallup Engagement Index" stellt Führungskräften ein schlechtes Zeugnis aus - und zeigt die fatalen Auswirkungen schlechter Führung. von Angelika Unger Lesen

  • Vorteile gemischter Teams

    Welche Teams treffen die besten Entscheidungen?

    Wie stellt man ein gutes Team zusammen? Wissenschaftler haben herausgefunden, dass dabei vor allem eines wichtig ist: Das Geschlecht Ihrer Mitarbeiter.

    Wer trifft bessere Entscheidungen? Frauen oder Männer? Oder Teams aus beiden Geschlechtern? Eine neue Studie zeigt: Je nach Zusammensetzung stellen sich Teams dümmer an, als sie sind. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Reaktion auf Fehler von Mitarbeitern

    7 Todsünden, wenn Mitarbeiter Fehler machen

    • Serie
    Erst einmal einen nach dem anderen zerquetschen: Wenn bei Mitarbeitern was schiefläuft, kommt bei Chefs im ersten Moment oft Wut auf. Doch im Umgang mit Fehlern von Mitarbeitern sind spontane, kopflose Reaktionen fatal.

    Verdammt! Einem Mitarbeiter ist ein blöder Fehler passiert. Man könnte ausrasten – sollte es aber nicht. Das sind die dämlichsten Reaktionen auf Patzer (und ein paar Ideen, wie man’s besser macht). Lesen

  • Fehler bei Leistungsbeurteilungen

    Wie Sie Stolperfallen bei Leistungsbeurteilungen vermeiden

    "Gute Arbeit", diesen Satz hört jeder Mitarbeiter gerne. Bei einer Leistungsbeurteilung sollten Sie Ihre Mitarbeiter ruhig mal loben.

    Für viele Chefs sind Mitarbeitergespräche eine lästige Pflichtübung. Dabei kann damit die Leistung von Mitarbeitern verbessert werden – wenn Sie die folgenden Fehler bei Leistungsbeurteilungen vermeiden. Ein Gastbeitrag von André Fortange Lesen

  • Mitarbeiter demotivieren

    7 typische Motivationskiller – und wie Sie sie vermeiden

    Der Mitarbeiter hängt nur noch faul rum? Wenn Chefs ihre Mitarbeiter demotivieren, müssen sie sich über schlechte Arbeitsleistungen nicht wundern.

    Nichts demotiviert Mitarbeiter so sehr wie schlechte Führung. Wie Chefs die Motivation ihrer Mitarbeiter zerstören - und wie sie es besser machen können. von Angelika Unger Lesen

  • Motiviert Lob?

    Wen Lob wirklich motiviert

    Daumen hoch

    Chefs loben Mitarbeiter, um sie zu motivieren. Eine Studie zeigt, dass Anerkennung tatsächlich anspornt - jedoch nicht den Gelobten. Motiviert wird ausgerechnet der Kollege, der daneben steht und leer ausgeht. von Britta Hesener Lesen

  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »

Neues Seminar-Programm 2021

Unser Shop für Unternehmer »
Anzeige

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-How
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Anzeige

100-ideen

Termine für Unternehmer
22.02. –
22.03.
Online-Seminar
Masterplan-Seminar
03./04.03.
Stuttgart
Präsenz-Seminar
Mitarbeiterführung für Teamleiter-Seminar
08./09.03.
Hamburg
Präsenz-Seminar
Führen wie ein Coach-Seminar
18./19.03.
München
Präsenz-Seminar
Storytelling-Seminar
Alle Termine im Überblick »

Der Verleger-Blog

In seinem Blog gewährt impulse-Inhaber Nikolaus Förster einen Blick hinter die Kulissen von impulse.

ZUM VERLEGER-BLOG »
smarter_mittelstand

Die Initiative "smarter_mittelstand – digitalisierung 4.0" bietet umfassende Informationen zu allen mit der Digitalisierung einhergehenden Aspekten für den deutschen Mittelstand.

smarter_mittelstand|Blog »
Anzeige
Impulse-Blogger

Keiner ist näher am Unternehmertum dran als die Unternehmer selbst. Hier schreiben sie über ihre Erfahrungen.

  • Sven L. Franzen
    Sven L. Franzen

    "Ich habe ein mulmiges Gefühl"

  • Björn Waide
    Björn Waide

    "Das Büro, wie wir es kennen, wird nicht mehr gebraucht"

Zur Blogger-Übersicht »
Anzeige

Unternehmer müssen zwischendurch auch mal abschalten - zum Beispiel bei einer Partie Solitaire.
Zum Spiel »
Über Impulse Medien »
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Urlaubsrecht
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Betriebsaufgabegewinn
  • Kind krank
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Betriebsferien
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Reisen in Risikogebiete
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ

impulse.de verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um Ihnen nutzungsbasiert redaktionelle und werbliche Inhalte anzuzeigen. Cookies werden teilweise auch von Diensten Dritter gesetzt. Wie Sie Anpassungen vornehmen können, erfahren Sie in unseren DatenschutzhinweisenVerstanden