• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Shop
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Management
  • Personalführung

  • Kurze Hose im Büro

    Shorts sind verboten – also kommt dieser Angestellte im Kleid zur Arbeit

    Lustiger Protest: Wenn kurze Hosen im Büro verboten sind, trägt der Brite Joey Barge eben ein Kleid - wie seine Kolleginnen.

    Weil er eine kurze Hose im Büro trägt, schickt ihn sein Chef nach Hause. Aus Protest kommt der Mitarbeiter im Kleid zurück - und erntet für diese Aktion viel Applaus im Netz. von Julia Müller Lesen

  • Trennungsgespräch

    Wie Sie Ihren Mitarbeitern mit Anstand kündigen

    Ein Trennungsgespräch ist nie einfach. Deshalb ist die Art und Weise, wie die Botschaft kommuniziert wird, umso wichtiger.

    Ein Trennungsgespräch ist purer Stress - auch für den Chef. Die Botschaft ist hart, aber sie kann auf viele Arten überbracht werden. Mit diesen Tipps meistern Sie die Situation. von Miriam Eckert Lesen

  • Mitarbeitergespräch

    7 Fehler, die clevere Chefs vermeiden

    Schreien und auf dem Boden wälzen ist natürlich immer eine Option fürs Mitarbeitergespräch.

    Das alljährliche Mitarbeitergespräch mit Notenvergabe ist ein Auslaufmodell. Was sich ändert, warum Sie nicht über Geld reden sollten und welche Fragen sich zu stellen lohnen. von Felix Wadewitz Lesen

  • Müdigkeit überwinden

    Das macht müde Mitarbeiter munter

    Manche Mitarbeiter würden sich morgens am liebsten unter einer Decke verstecken. Es gibt jedoch simple Tricks, die helfen, die Müdigkeit zu überwinden.

    Müde Mitarbeiter sind weniger produktiv - doch dagegen lässt sich was machen. Was Chefs gegen das Leistungstief tun können: fünf ganz einfache Tipps. von Angelika Unger Lesen

  • Mitarbeiterentwicklung

    Wie Sie Ihren guten Leuten helfen, noch besser zu werden

    Ein guter Chef ist wie ein cleverer Dirigent, sagt Stefan Merath: Er muss es schaffen, aus guten Einzelspielern ein funktionierendes Team zu formen.

    Sie wollen, dass Ihre Mitarbeiter Höchstleistungen bringen? Das haben Sie als Chef selbst in der Hand, sagt Unternehmercoach Stefan Merath. Worauf es bei der Mitarbeiter- und Teamentwicklung ankommt. von Angelika Unger Lesen

  • Arbeitskultur in Remote-Teams

    Hallo? Seid Ihr da??

    Ein Kickertisch für eine gute Teamkultur und lockere Arbeitsatmosphäre? In einem Remote-Team funktioniert das nicht. (In den meisten anderen Teams aber auch nicht.)

    Im Digitalteam von impulse arbeiten sechs Mitarbeiter – manchmal an fünf Standorten. Wie klappt die Zusammenarbeit auf Distanz? Bleibt da nicht der Teamspirit auf der Strecke? von Nicole Basel Lesen

  • Unternehmenskultur entwickeln

    „Abstrakt formulierte Werte? Funktionieren nicht!“

    "Wisst ihr noch, wie wir die Nacht durchgearbeitet haben, um das Projekt abzuschließen, und wie wir dann gefeiert haben?" Emotionale Referenzbilder wie dieses sind hilfreich, um die Unternehmenskultur zu entwickeln.

    Mitarbeiter, die von sich aus das Richtige machen - das klingt traumhaft, finden Sie? Alles eine Frage der Unternehmenskultur, sagt Unternehmercoach Stefan Merath. Aber wie entwickelt man die? Ein Gespräch über kotzende Gehirne, positive Referenzbilder und starke Emotionen. von Angelika Unger Lesen

  • Führungskräfte finden

    Welchen Fehler Sie bei Beförderungen unbedingt vermeiden sollten

    Unter vielen gelben Stiften sticht ein roter heraus. Auf der Suche nach guten Führungskräften in den eigenen Reihen geht es genau darum: unter den Mitarbeitern einen mit herausstechenden Qualitäten zu finden.

    Unternehmer sollten sich gut überlegen, wen sie als Führungskraft einsetzen. Den falschen Mitarbeiter zu befördern, kann fatale Folgen haben. Besonders ein Fehler wird bei der Beförderung immer wieder gemacht. von Britta Hesener Lesen

  • Glück am Arbeitsplatz

    Wo arbeiten die glücklichsten Mitarbeiter?

    Wer Mitarbeiter halten will, muss dafür sorgen, dass sie sich wohlfühlen. Aber kann der Kleinbetrieb mit drei Kollegen hier überhaupt mithalten mit den Angeboten größerer Unternehmen? Eine Studie zum Glück am Arbeitsplatz bringt Überraschendes ans Licht. von Angelika Unger Lesen

  • 4-Tage-Woche

    „Bei uns ist freitags das Büro geschlossen“

    Freitags Ruhetag: Seitdem beim Unternehmen BikeCitizens die 4-Tage-Woche eingeführt wurde, beginnt dort das Wochenende schon am Donnerstag.

    Für die Mitarbeiter des App-Herstellers Bike Citizens beginnt das Wochenende schon am Donnerstag. Im Interview erzählt Gründer Andreas Stückl, wie sein Unternehmen von der 4-Tage-Woche profitiert. von Anna Wilke Lesen

  • Vor- und Nachteile von Jobsharing

    Lohnt es sich, aus einem Job zwei zu machen?

    Wenn sich zwei Mitarbeiter einen Job teilen, müssen sie eng zusammenarbeiten und  gut zueinander passen.

    Wenn sich zwei Führungskräfte eine Stelle teilen, profitiert auch der Arbeitgeber. Dennoch gibt es Jobsharing bisher nur in wenigen Firmen - und das hat Gründe. Warum Experten das Modell kritisch sehen. Von Elke Richter Lesen

  • Feindschaft unter Mitarbeitern

    Was tun, wenn Mitarbeiter sich gegeneinander verbünden?

    Reibereien zwischen Mitarbeitern können den nötigen Funken Leidenschaft erzeugen, den ein Team braucht. Aber sie können auch schnell außer Kontrolle geraten.

    Rivalitäten zwischen Kollegen können sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken, aber auch den sicheren Weg in langwierige Konflikte bedeuten. So gehen Sie mit Bündnissen und Feindschaften unter Ihren Mitarbeitern um. Ein Gastbeitrag von André Fortange Lesen

  • Vertrauenskultur in Unternehmen

    Warum Chefs lernen müssen, ihren Mitarbeitern zu vertrauen

    Vertrauensbildende Maßnahme: Am Berg muss ein Bergsteiger dem anderen vertrauen können. Doch auch für Unternehmen ist eine funktionierende Vertrauenskultur wichtig.

    Wenn ein Mitarbeiter ins Home-Office verschwindet, bekommt so mancher Chef Panik: "Jetzt kann der ja machen, was er will!" Richtig! Und im Idealfall will er genau das, wofür er bezahlt wird. Doch wie baut man Vertrauen auf - und geht es wirklich ganz ohne Kontrolle? Lesen

  • Digitale Führungskompetenz

    Diese Fähigkeiten machen Chefs im digitalen Zeitalter erfolgreich

    Auch in Zeiten der Digitalisierung führen wir keine Roboter, sondern Menschen. Doch dafür brauchen Chefs heute andere Führungskompetenzen als früher.

    Die Digitalisierung verändert fast jedes Unternehmen. Die gute Nachricht ist: Man muss selbst keine Programmierkenntnisse haben, um als Führungskraft erfolgreich zu sein. Worauf es stattdessen ankommt. Ein Gastbeitrag von Barbara Liebermeister Lesen

  • Heterogene Leistungsfähigkeit

    So führen Sie Ihre Top- und Minderleister

    Top in Schuss oder schon ein bisschen müde gelaufen? Heterogene Leistungsfähigkeit im Team ist eine Herausforderung für Chefs.

    In jedem Team gibt es stärkere und schwächere Kollegen. Die Folge: Die (vermeintlichen) „Minderleister“ fühlen sich abgehängt, die „Topleister“ stöhnen: „Immer landet alle Arbeit bei mir.“ So gehen Chefs mit heterogener Leistungsfähigkeit um. von Nicole Basel Lesen

  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »
Best of Personalführung
  • Aktenstapel können auf hohe Arbeitsbelastung hindeuten - andere Warnsignale sind weniger offensichtlich.

    Arbeitsbelastung:
    7 Warnsignale, dass Ihr Mitarbeiter überarbeitet ist

  • Konflikte im Team

    Konflikte im Team:
    Konflikte zwischen Mitarbeitern beilegen - in 7 Schritten

  • Wenn sich dominante Mitarbeiter als zweiter Chef aufspielen, wird's kompliziert. Worauf es beim Führen ankommt.

    Dominante Mitarbeiter:
    Was tun, wenn sich ein Mitarbeiter als Chef aufspielt?

  • Sie müssen bei der Verabschiedung eines Mitarbeiters eine Abschiedsrede halten und Ihnen fehlen die Worte? Unsere Tipps helfen dabei.

    Mitarbeiter-Verabschiedung:
    Tipps für die perfekte Abschiedsrede

  • Pflaster drauf, weiterarbeiten! Manchmal sind Mitarbeiter aber so verletzt oder krank, dass sie wochenlang ausfallen. Damit Sie als Chef wissen, woran Sie sind: Sprechen Sie mit ihnen über die Fehlzeit.

    Fehlzeitengespräch:
    Ständig kranke Mitarbeiter – so führen Sie ein klärendes Gespräch

Anzeige
Anzeige
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Kind krank
  • Homeoffice-Pflicht
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Überbrückungshilfe 3
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • WOOP-Methode
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ