-
Anstrengende Kunden
„Schwachsinn! Bitte noch mal anders!“
Er rastet bei Kleinigkeiten aus, spricht nichts ab und beschimpft Geschäftspartner: impulse-Blogger Sven Franzen hat einen Kunden aus der Hölle - und will ihn gar nicht loswerden. Warum nur? von Sven L. Franzen
Lesen
-
Unternehmensentwicklung
Diese Fragen sollten Sie sich stellen, um aus der Vergangenheit zu lernen
Erfolgreiche Unternehmer schauen nur nach vorn? Bei der strategischen Planung lohnt sich auch ein Blick zurück! Aus den Entwicklungslinien der Vergangenheit können Sie viel für die Zukunft lernen. Ein Gastbeitrag von Albrecht Müllerschön
Lesen
-
Prozesse digitalisieren
11 digitale Tools, mit denen Sie sofort schneller und besser arbeiten
Worauf sollte ich achten, wenn ich die Prozesse in meiner Firma digitalisieren will? Ein Experte gibt Tipps. Plus: Mit dieser Toolbox arbeiten Sie effizienter und gewinnen zufriedene Kunden. von Felix Wadewitz
Lesen
-
-
Coole Büros
Was macht denn der Gorilla im Konferenzraum?
Start-ups wie Amorelie oder Lemoncat wollen bei Mitarbeitern mit coolen Büros und einer besonderen Atmosphäre punkten. Wir zeigen ihre Einrichtungslösungen für den Arbeitsplatz - und ein paar ziemlich verrückte Ideen. Von Julia Müller und Larissa Rehbock
Lesen
-
Deutschlands älteste Chefs
Diese 9 Unternehmer wollen einfach nicht aufhören
Ein Unternehmen ist wie das eigene Kind: Man zieht es groß und schaut zu, wie es sich entwickelt. Umso schwerer fällt das Loslassen. Diese 9 Unternehmer arbeiten weit über das Rentenalter hinaus für ihre Firmen. von Larissa Rehbock
Lesen
-
Unternehmen ohne Hierarchie
„Wir haben keine Chefs“
Nicolaj Armbrust hat vor zwei Jahren in seinem Unternehmen die Hierarchien abgeschafft - und damit seine eigene Führungsrolle. 120 Mitarbeiter ohne Führung. Kann das gut gehen? von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Preis ablehnen
Netter Preis – aber ich habe Wichtigeres zu tun
Danke, aber nein danke! Gastronom Jürgen Krenzer war für den Großen Preis des Mittelstandes nominiert - und hat verzichtet. Hier erklärt er, warum er sich lieber mit der Zukunft als mit der Vergangenheit beschäftigt. von Jürgen Krenzer
Lesen
-
Gehaltstransparenz
Wer bekommt wie viel? „Wir stimmen ab“
Was die Kollegen verdienen, ist für Mitarbeiter in vielen Firmen geheim. Einige Firmen gehen einen anderen Weg: Sie praktizieren Gehaltstransparenz. Drei Beispiele - und was das Modell für Chefs bedeutet. Von Kristin Kruthaup
Lesen
-
Starre Hierarchien
So vergraulen Sie Ihre Topleute
Sie haben ein Spitzenteam - und das soll auch so bleiben? Dann sollten Sie diesen Fehler vermeiden (sagt die aktuelle Forschung). von Kristina Egerer
Lesen
-
Manfred Brasslers größter Fehler
„Ich habe zehn Jahre zu lange gewartet“
Statt sich auf Uhren mit nur einem Zeiger zu spezialisieren, setzte Meistersinger-Gründer Manfred Brassler auf ein breiteres Sortiment. Und war selbst überrascht über die Konsequenzen, als er die Produktpalette schließlich reduzierte. Aufgezeichnet von Jonas Hetzer
Lesen
-
Digitalisierung im Kundenservice
Wie Unternehmen Kunden digital vernachlässigen
Durch die Digitalisierung ergeben sich für Unternehmen ganz neue Möglichkeiten. Und doch tun sich viele Mittelständler schwer. Vor allem der digitale Kundenkontakt wird vernachlässigt, wie eine Studie zeigt. Ein Fehler. von Britta Hesener
Lesen
-
Dumpingpreise im Handwerk
„Wir müssen aufhören, uns selbst zu zerstören“
80-Stunden-Woche und trotzdem kaum Geld verdient? So geht es vielen Handwerkern - und daran sind die meisten selbst schuld, sagt Malermeister Alexander Baumer. Er hat seinem Ärger in einem Blogbeitrag Luft gemacht, der zum viralen Hit wurde. von Verena Bast
Lesen
-
Nachfolge bei Werkzeug Weber
Adieu, Industriegebiet!
Vor kurzem sind die Eltern von impulse-Bloggerin Vanessa Weber aus ihrer Firmenwohnung ausgezogen. Raus aus dem Industriegebiet, rein ins Grüne. Die Seniorchefs treten peu à peu kürzer. Warum der Abschied beiden Seiten schwer fällt. von Vanessa Weber
Lesen
-
Auftragsklärung
6 Tipps, damit das nächste Projekt kein Fehlstart wird
Viele Projekte gehen schief, weil die Beteiligten zu Beginn nicht sauber klären: Was ist der Auftrag? Und: Welche Ziele sollen erreicht werden? Mit diesen Tipps vermeiden Sie Pannen beim Projektstart. Ein Gastbeitrag von Georg Kraus
Lesen
-
Fehler vermeiden
6 Strategien für weniger Fehler
Die Firma Kanzlit erstellt Kreuzworträtsel – ein Hochsicherheitsgeschäft: Denn der aufmerksame Rater toleriert keinen Fehler. Chefin Annette Timm über Fehlervermeidungsstrategien, die sich in der Praxis bewährt haben. von Annette Timm
Lesen