• Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Rechtsratgeber
    • Urteile
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Digitalisierung
    • Computer und Internet
    • Technik und Trends
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Akademie
  • Abonnement
  • LOGIN
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Rechtsratgeber
    • Urteile
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Digitalisierung
    • Computer und Internet
    • Technik und Trends
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Management
  • Unternehmensführung

  • Anstrengende Kunden

    „Schwachsinn! Bitte noch mal anders!“

    • INSIDER
    "Bei Ihnen piept's wohl!" Im Umgang mit ansprengenden Kunden hält sich  impulse-Blogger Sven Franzen an das Motto: Sei freundlich zu unfreundlichen Menschen, denn sie brauchen es am meisten.

    Er rastet bei Kleinigkeiten aus, spricht nichts ab und beschimpft Geschäftspartner: impulse-Blogger Sven Franzen hat einen Kunden aus der Hölle - und will ihn gar nicht loswerden. Warum nur? von Sven L. Franzen Lesen

  • Unternehmensentwicklung

    Diese Fragen sollten Sie sich stellen, um aus der Vergangenheit zu lernen

    Wie hat mein Unternehmen vor 10 oder 20 Jahren getickt? Wer sich mit der Vergangenheit beschäftigt, kann die Weichen für die Unternehmensentwicklung in der Zukunft besser stellen.

    Erfolgreiche Unternehmer schauen nur nach vorn? Bei der strategischen Planung lohnt sich auch ein Blick zurück! Aus den Entwicklungslinien der Vergangenheit können Sie viel für die Zukunft lernen. Ein Gastbeitrag von Albrecht Müllerschön Lesen

  • Prozesse digitalisieren

    11 digitale Tools, mit denen Sie sofort schneller und besser arbeiten

    • Serie
    • Aus dem Magazin
    Klick, klick, fertig! Wenn Unternehmen Prozesse digitalisieren, profitieren am Ende alle: der Chef, die Mitarbeiter - und die Kunden.

    Worauf sollte ich achten, wenn ich die Prozesse in meiner Firma digitalisieren will? Ein Experte gibt Tipps. Plus: Mit dieser Toolbox arbeiten Sie effizienter und gewinnen zufriedene Kunden. von Felix Wadewitz Lesen

  • Coole Büros

    Was macht denn der Gorilla im Konferenzraum?

    • Bildergalerie

    Start-ups wie Amorelie oder Lemoncat wollen bei Mitarbeitern mit coolen Büros und einer besonderen Atmosphäre punkten. Wir zeigen ihre Einrichtungslösungen für den Arbeitsplatz - und ein paar ziemlich verrückte Ideen. Von Julia Müller und Larissa Rehbock Lesen

  • Deutschlands älteste Chefs

    Diese 9 Unternehmer wollen einfach nicht aufhören

    Ein Unternehmen ist wie das eigene Kind: Man zieht es groß und schaut zu, wie es sich entwickelt. Umso schwerer fällt das Loslassen. Diese 9 Unternehmer arbeiten weit über das Rentenalter hinaus für ihre Firmen. von Larissa Rehbock Lesen

  • Unternehmen ohne Hierarchie

    „Wir haben keine Chefs“

    Vom Chef zum Teammitglied: Nicolaj Armbrust hat die Hierarchien in seiner eigenen Firma abgeschafft. Seit zwei Jahren ist Traum-Ferienwohnung ein Unternehmen ohne Chefs und Abteilungsleiter.

    Nicolaj Armbrust hat vor zwei Jahren in seinem Unternehmen die Hierarchien abgeschafft - und damit seine eigene Führungsrolle. 120 Mitarbeiter ohne Führung. Kann das gut gehen? von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Preis ablehnen

    Netter Preis – aber ich habe Wichtigeres zu tun

    • INSIDER
    Ein Gala-Abend mit rotem Teppich macht etwas her - aber bringt so eine Preisverleihung wirklich etwas? Jürgen Krenzer hat sich dagegen entschieden, die Unterlagen für einen renommierten Preis einzureichen - und kümmert sich lieber um die Zukunft seines Unternehmens.

    Danke, aber nein danke! Gastronom Jürgen Krenzer war für den Großen Preis des Mittelstandes nominiert - und hat verzichtet. Hier erklärt er, warum er sich lieber mit der Zukunft als mit der Vergangenheit beschäftigt. von Jürgen Krenzer Lesen

  • Gehaltstransparenz

    Wer bekommt wie viel? „Wir stimmen ab“

    Würden Sie nicht auch gern wissen, was andere Unternehmer oder Angestellte verdienen? Gehalt ist ein Tabuthema - da wäre ein Röntgenblick wie hier ins Sparschwein schon praktisch. Diese drei Unternehmen setzen auf Gehaltstransparenz.

    Was die Kollegen verdienen, ist für Mitarbeiter in vielen Firmen geheim. Einige Firmen gehen einen anderen Weg: Sie praktizieren Gehaltstransparenz. Drei Beispiele - und was das Modell für Chefs bedeutet. Von Kristin Kruthaup Lesen

  • Starre Hierarchien

    So vergraulen Sie Ihre Topleute

    Da geht's raus: Viele Unternehmen müssen umstrukturieren, damit ihre Top-Mitarbeiter nicht die Firma verlassen und zur Konkurrenz gehen.

    Sie haben ein Spitzenteam - und das soll auch so bleiben? Dann sollten Sie diesen Fehler vermeiden (sagt die aktuelle Forschung). von Kristina Egerer Lesen

  • Manfred Brasslers größter Fehler

    „Ich habe zehn Jahre zu lange gewartet“

    • Serie
    • Aus dem Magazin
    "Meine Idee war, das Konzept der Klarheit auf die Spitze zu treiben – also eine Uhr mit nur einem Zeiger zu bauen", erzählt  Manfred Brassler, 63, Gründer der Uhrenmarke Meistersinger.

    Statt sich auf Uhren mit nur einem Zeiger zu spezialisieren, setzte Meistersinger-Gründer Manfred Brassler auf ein breiteres Sortiment. Und war selbst überrascht über die Konsequenzen, als er die Produktpalette schließlich reduzierte. Aufgezeichnet von Jonas Hetzer Lesen

  • Digitalisierung im Kundenservice

    Wie Unternehmen Kunden digital vernachlässigen

    • Serie
    Ähnlich verloren wie dieser Miniatur-Unternehmer zwischen den Schaltkreisen einer Platine stehen offenbar viele Mittelständler vor den Herausforderungen der Digitalisierung – und nutzen die damit verbundenen Chancen nicht.

    Durch die Digitalisierung ergeben sich für Unternehmen ganz neue Möglichkeiten. Und doch tun sich viele Mittelständler schwer. Vor allem der digitale Kundenkontakt wird vernachlässigt, wie eine Studie zeigt. Ein Fehler. von Britta Hesener Lesen

  • Dumpingpreise im Handwerk

    „Wir müssen aufhören, uns selbst zu zerstören“

    Vor acht Jahren machte sich Alexander Baumer selbstständig. Heute sagt der Malermeister: Wir müssen aufhören mit den Dumpingpreisen im Handwerk.

    80-Stunden-Woche und trotzdem kaum Geld verdient? So geht es vielen Handwerkern - und daran sind die meisten selbst schuld, sagt Malermeister Alexander Baumer. Er hat seinem Ärger in einem Blogbeitrag Luft gemacht, der zum viralen Hit wurde. von Verena Bast Lesen

  • Nachfolge bei Werkzeug Weber

    Adieu, Industriegebiet!

    • INSIDER
    Tschüss, bis bald! Vor einigen Wochen hieß es für impulse-Bloggerin Vanessa Weber Abschied nehmen: Ihre Eltern, die Seniorchefs von Werkzeug Weber, zogen aus der Firmenwohnung aus - raus in die Natur. Was der Auszug der Eltern bedeutet, wird der Nachfolgerin erst langsam klar.

    Vor kurzem sind die Eltern von impulse-Bloggerin Vanessa Weber aus ihrer Firmenwohnung ausgezogen. Raus aus dem Industriegebiet, rein ins Grüne. Die Seniorchefs treten peu à peu kürzer. Warum der Abschied beiden Seiten schwer fällt. von Vanessa Weber Lesen

  • Auftragsklärung

    6 Tipps, damit das nächste Projekt kein Fehlstart wird

    Wo wollen wir eigentlich hin?  Eine Auftragsklärung zum Projektstart sorgt dafür, dass Ihre Mitarbeitern mit dem Projekt in die richtige Richtung marschieren.

    Viele Projekte gehen schief, weil die Beteiligten zu Beginn nicht sauber klären: Was ist der Auftrag? Und: Welche Ziele sollen erreicht werden? Mit diesen Tipps vermeiden Sie Pannen beim Projektstart. Ein Gastbeitrag von Georg Kraus Lesen

  • Fehler vermeiden

    6 Strategien für weniger Fehler

    • INSIDER
    Einfach ausradieren, was nicht passt? So einfach lassen sich Fehler in der Rätselproduktion nicht vertuschen. Fehler vermeiden ist daher das oberste Gebot für Annette Timm und ihre Mitarbeiter.

    Die Firma Kanzlit erstellt Kreuzworträtsel – ein Hochsicherheitsgeschäft: Denn der aufmerksame Rater toleriert keinen Fehler. Chefin Annette Timm über Fehlervermeidungsstrategien, die sich in der Praxis bewährt haben. von Annette Timm Lesen

  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »

AKA-Jahresprogramm  mit 20%

Unser Shop für Unternehmer »
Anzeige

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-How
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Anzeige
Termine für Unternehmer
23./24. Januar, Stuttgart impulse-Seminar
Storytelling-Seminar
03. Februar, Hamburg impulse-Seminar
Kaltakquise-Seminar
Alle Termine im Überblick »

smarter_mittelstand

Die Initiative "smarter_mittelstand – digitalisierung 4.0" bietet umfassende Informationen zu allen mit der Digitalisierung einhergehenden Aspekten für den deutschen Mittelstand.

smarter_mittelstand|Blog »
Anzeige
Der Verleger-Blog

In seinem Blog gewährt impulse-Inhaber Nikolaus Förster einen Blick hinter die Kulissen von impulse.

ZUM VERLEGER-BLOG »
Impulse-Blogger

Keiner ist näher am Unternehmertum dran als die Unternehmer selbst. Hier schreiben sie über ihre Erfahrungen.

  • Björn Waide
    Björn Waide

    "Der Prozess wurde unglaublich träge"

  • Andreas Nau
    Andreas Nau

    Mein Weg zur Erfolgsstrategie für 2020

Zur Blogger-Übersicht »
Anzeige

Unternehmer müssen zwischendurch auch mal abschalten - zum Beispiel bei einer Partie Solitaire.
Zum Spiel »
Über Impulse Medien »
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Weihnachtsfeier-Ideen
  • Abschalten lernen
  • Feiertag Reformationstag
  • Telefonakquise
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • DSGVO-konforme Messenger
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Urlaubsrecht
  • Fristlose Kündigung
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Betriebsaufgabegewinn
  • Kind krank
  • Spenden absetzen
  • Krankmeldung
  • Grußformeln
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ


Datenschutz

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der impulse-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKMehr Infos