• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Management
  • Unternehmensführung

  • Preiserhöhungen abwehren

    So reagieren Sie clever auf höhere Preise

    Auch wenn die Kostenkurve für manche Produkte steil nach oben zeigt – Preiserhöhungen lassen sich nicht immer abwehren.

    Einkäufer verstehen Preiserhöhungen oft als Kampfansage und gehen auf Konfrontation. Sinnvoll? Ein Profi sagt Nein - und erklärt, wie Sie klüger reagieren. von Britta Hesener Lesen

  • Zielkonflikte

    Was tun, wenn sich zwei Ziele nicht unter einen Hut bringen lassen?

    Manchmal liegen Ziele einfach zu weit auseinander: Wer sich für Ziel A entscheidet, kann nicht gleichzeitig Ziel B erreichen. Bei solchen Zielkonflikten hilft nur: Prioritäten setzen.

    Gehälter erhöhen – oder Kosten senken? Für beides gibt es gute Gründe, doch beides gleichzeitig ist nicht möglich. Zielkonflikte wie dieser sind für Unternehmer Alltag. Wie geht man klug mit ihnen um? Ein Gastbeitrag von Georg Kraus Lesen

  • Fehlentscheidungen erkennen

    Kahnemans Checkliste vor großen Entscheidungen

    Eine Preiserhöhung durchsetzen oder den Schritt ins Ausland wagen? Eine gute Idee - oder lieber doch nicht? Oder vielleicht ... Große Entscheidungen zu treffen ist nicht einfach.

    Fehlentscheidungen im Team sind immer wieder auf dieselben Denkfehler zurückzuführen. Diese Checkliste von Nobelpreisträger Daniel Kahneman hilft, sie zu erkennen - und besser zu entscheiden. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Agiles Arbeiten

    Wie Sie Ihr Unternehmen flexibler führen

    Das wichtigste Utensil für die agile Zusammenarbeit bei Sipgate: Post it´s. Überall im Unternehmen kleben Mitarbeiter Zettelchen auf Stellwände und haben so alle Aufgaben im Blick.

    Agile Unternehmen sind wendig, schnell und innovativ. Wie sie das schaffen? Tim Mois hat es ausprobiert: Seit knapp acht Jahren führt er sein Unternehmen agil - das sind seine Erfahrungen und Tipps. von Myriam Apke Lesen

  • Nachfolgeplanung im Unternehmen

    Der perfekte Zeitpunkt, um Ihre Nachfolge zu planen

    Viele Unternehmer wollen nicht wahrhaben, dass es Zeit ist zu gehen - und vernachlässigen die Nachfolgeplanung im Unternehmen.

    Ans Aufhören wollen viele Unternehmer nicht denken - ein Fehler. Wann sollte man mit der Nachfolgeplanung beginnen? Und worauf sollte man dabei achten? von Britta Hesener Lesen

  • Kundenbeziehung

    5 Dating-Fragen, die Sie Ihren Kunden stellen sollten

    Was bei romantischen Dates gefragt wird, kann man oft auch bei geschäftlichen Treffen fragen - um sich die Liebe der Kunden zu sichern.

    Wer eine enge Beziehung zu seinen Kunden aufbauen will, muss viel über sie wissen. Aber welche Fragen sollte man ihnen stellen? Gastautor Björn Bauer hat sich von erfolgreichen Datingstrategien inspirieren lassen. Ein Gastbeitrag von Björn Bauer Lesen

  • Unternehmen mit Freund führen

    „Bekommen wir es hin, das Private und Geschäftliche zu trennen?“

    Wolfgang Meier (links) hat seinen besten Freund Marc Piechnik als Geschäftsführer angestellt.

    Wolfgang Meier und Marc Piechnik sind seit mehr als 30 Jahren beste Freunde. 2012 stieg Piechnik als Co-Geschäftsführer in Meiers Maschinenherstellerbetrieb Meier-Brakenberg ein. Bevor sie diesen Schritt wagten, diskutierten sie mit ihren Frauen und schrieben Pro- und Contra-Listen. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Unternehmen mit Freund führen

    „Das war ein Belastungstest für unsere Freundschaft“

    Die Gründer von OMM Solutions: Malte Horstmann (4. von links), Olaf Horstmann (3. von rechts) und Martin Allmendinger (2. von rechts)

    Martin Allmendinger gründete 2014 mit einem Schulfreund das Beratungs- und Softwareentwicklungsunternehmen OMM Solutions. Die beste Entscheidung seines Lebens, wie er sagt – obwohl sie zwischendurch kaum noch miteinander geredet haben. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Unternehmen mit Freund führen

    „Ich hatte Angst, dass die Freundschaft in die Brüche geht“

    Gründen mit einer guten Freundin - ob das gut gehen kann? Die Kieferorthopädinnen Britta Klein-Büntemeyer und Natalie Garcia haben es gewagt.

    Ein Unternehmen mit dem besten Freund führen: ein Traum, der zum Albtraum wird, wenn man sich verkracht. Unternehmer erzählen von Höhen und Tiefen ihrer Beste-Freunde-AG. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Honorar festlegen

    Welches Honorar soll ich fordern? Diese 2 Fragen helfen, die Antwort zu finden

    Einfach auswürfeln? Lieber nicht! Überlassen Sie die Höhe Ihres Honorars nicht dem Zufall, sondern kalkulieren Sie es auf Grundlage Ihrer Ausgaben und Ihres gewünschten Erlöses.

    Was ist meine Arbeit wert? Das Honorar festlegen, damit tun sich viele Freiberufler schwer. Stellen Sie sich diese zwei Fragen – und tappen Sie nicht in die Dumping-Preis-Falle. Ein Gastbeitrag von Bernhard Kuntz Lesen

  • Preisdifferenzierung in der Gastronomie

    Wie ein Restaurantbesitzer 3000 Euro mehr Umsatz macht – in nur drei Tagen

    In Billy Wagners Restaurant ist es am Wochenende und an Feiertagen jetzt 25 Euro teurer – bei gleicher Speisekarte und gleichem Service. Von dem Gewinn kann Wagner unter anderem einen zweiten Koch bezahlen.

    In Billy Wagners Restaurant wird das Essen teurer – allerdings nicht an allen Tagen. Dahinter steckt eine Idee, die in Hotels üblich, in der Gastronomie aber ungewöhnlich ist. von Myriam Apke Lesen

  • KPIs definieren

    So finden Sie die richtigen Kennzahlen für Ihr Unternehmen

    Einfach auswürfeln? Bitte nicht! KPIs sollten Sie mit Sinn und Verstand definieren.

    Sie wünschen sich einen Wegweiser für wichtige Geschäftsentscheidungen? Dann sollten Sie mit Kennzahlen arbeiten. Mit diesen vier Schritten finden Sie die, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Ein Gastbeitrag von Jörg Roos Lesen

  • Fehler in Verhandlungen

    9 Verhandlungsfehler, die teuer werden können

    Wer in Verhandlungen einfache Fehler vermeidet, kann viel Geld sparen.

    Fehler in Verhandlungen kosten Unternehmer nicht nur Nerven, sondern oft auch viel Geld. Was Sie unbedingt vermeiden sollten – und wie Sie es besser machen. von Verena Bast Lesen

  • Tipps zum Scheitern

    7 Wege, wie Sie Ihr Unternehmen garantiert an die Wand fahren

    • Serie
    Aus und vorbei: Gründer und gestandene Unternehmer scheitern immer wieder. Vor allem, wenn sie nicht aus ihren Fehlern lernen.

    Warum immer nur To-do-Listen befolgen - wie wär's mal mit einer "Not-to-do"-Liste? Diese Tipps sollten Sie unbedingt ignorieren, wenn Sie erfolgreich sein wollen. von Kristina Egerer Lesen

  • Unternehmer gegen rechts

    Zeigen Sie Haltung!

    Unternehmer sollten Haltung zeigen gegen Rechts und statt den Kopf in den Sand zu stecken, auch mal die Faust erheben.

    Für impulse-Bloggerin Franziska Pörschmann ist klar: Unternehmer sollten sich gegen rechts engagieren. Sie hat auch einige konkrete Vorschläge, was jeder Einzelne tun kann. von Franziska Pörschmann Lesen

  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »

Neues Seminar-Programm 2021

Unser Shop für Unternehmer »
Anzeige

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-How
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Anzeige

100-ideen

Termine für Unternehmer
22.02. –
22.03.
Online-Seminar
Masterplan-Seminar
03./04.03.
Stuttgart
Präsenz-Seminar
Mitarbeiterführung für Teamleiter-Seminar
08./09.03.
Hamburg
Präsenz-Seminar
Führen wie ein Coach-Seminar
18./19.03.
München
Präsenz-Seminar
Storytelling-Seminar
Alle Termine im Überblick »

Der Verleger-Blog

In seinem Blog gewährt impulse-Inhaber Nikolaus Förster einen Blick hinter die Kulissen von impulse.

ZUM VERLEGER-BLOG »
smarter_mittelstand

Die Initiative "smarter_mittelstand – digitalisierung 4.0" bietet umfassende Informationen zu allen mit der Digitalisierung einhergehenden Aspekten für den deutschen Mittelstand.

smarter_mittelstand|Blog »
Anzeige
Impulse-Blogger

Keiner ist näher am Unternehmertum dran als die Unternehmer selbst. Hier schreiben sie über ihre Erfahrungen.

  • Sven L. Franzen
    Sven L. Franzen

    "Ich habe ein mulmiges Gefühl"

  • Björn Waide
    Björn Waide

    "Das Büro, wie wir es kennen, wird nicht mehr gebraucht"

Zur Blogger-Übersicht »
Anzeige

Unternehmer müssen zwischendurch auch mal abschalten - zum Beispiel bei einer Partie Solitaire.
Zum Spiel »
Über Impulse Medien »
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Urlaubsrecht
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Betriebsaufgabegewinn
  • Kind krank
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Betriebsferien
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Reisen in Risikogebiete
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ

impulse.de verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um Ihnen nutzungsbasiert redaktionelle und werbliche Inhalte anzuzeigen. Cookies werden teilweise auch von Diensten Dritter gesetzt. Wie Sie Anpassungen vornehmen können, erfahren Sie in unseren DatenschutzhinweisenVerstanden