Mächtige Verhandlungspartner setzen oft auf Einschüchterungstaktiken, um bessere Abschlüsse zu erzielen. Drei Beispiele für Manipulationen in Verhandlungen - und wie Sie klug reagieren. Von Verena Bast und Lisa BüntemeyerLesen
Reden statt E-Mails schreiben - dieses Credo verfolgt impulse-Bloggerin Anabel Ternès in ihrem Unternehmen. Mit diesen Tricks gelingt es ihr, einen E-Mail-Tsunami in der Firma zu verhindern. von Anabel TernèsLesen
Mit Kunden und Geschäftspartnern müssen wir auskommen - auch wenn sie schwierig sind. Diese Tipps helfen, gegenüber Kontrollfreaks, Machtmenschen und Rollenspielern die Oberhand zu behalten. von Kathrin HalfwassenLesen
Obwohl das Team Zeit und Mühe in Wachstumsprojekte investiert, verlaufen diese oft im Sande. Wer diese fünf Todsünden vermeidet, schließt Projekte auch ab. Ein Gastbeitrag von Franco PörtnerLesen
Es ist Zeit, die Weichen für 2019 zu stellen – und wer die Strategie gemeinsam mit den Mitarbeitern entwickelt, sichert sich deren Unterstützung. Mit diesen Tipps wird der Strategie-Workshop ein Erfolg. Ein Gastbeitrag von Kevin PfanderLesen
Wer zufriedene Kunden haben will, braucht nicht nur gute Produkte, sondern auch einen Top-Service. So entwickeln Sie herausragende Servicestandards, an die sich Ihre Mitarbeiter sogar freiwillig halten. von Verena BastLesen
Ein Großteil aller Jobs, so eine vom Weltwirtschaftsforum veröffentlichte Studie, werden
bis zum Jahr 2025 von Robotern und Maschinen ersetzt werden. Statt der bislang
knapp 28% aller Tätigkeiten, werden mit 52% mehr Arbeiten von Maschinen als von
Menschen erledigt werden. Lesen
Mit Rabattaktionen lockt man Kunden, man ruiniert aber auch oft die Marge. So geben Sie Rabatte, die den Gewinn steigern - und nicht auffressen. Ein Gastbeitrag von Roman KmentaLesen
Manche Aussagen können Kunden regelrecht auf die Palme bringen. Die folgenden Killersätze sollten sich Unternehmer und ihre Mitarbeiter im Kundengespräch unbedingt verkneifen. von Verena BastLesen
Wer im Preis nachgibt, zerstört seinen Gewinn. Das Kuriose: Verkäufer sorgen oft selbst dafür, dass der Kunde den Preis drücken will. Mit diesen typischen Fehlern in Preisverhandlungen. von Nicole BaselLesen
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der impulse-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKMehr Infos