-
Urlaubsanspruch
Was Arbeitgeber zum Thema Urlaub wissen sollten
Wie viel Urlaub steht Arbeitnehmern mindestens zu? Wie viel Teilzeitkräften? Und bekommen Ältere automatisch mehr freie Tage? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Urlaubsanspruch. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Nachtzuschlag
Müssen Arbeitgeber bei Nachtarbeit mehr zahlen?
Ob in der Kneipe oder im Krankenhaus: Welche Arbeitnehmer haben Anspruch auf Nachtzuschlag? Wann wird er fällig - und in welcher Höhe? Die Rechtslage bei Nachtarbeit im Überblick. von Myriam Apke
Lesen
-
Minijob anmelden
Wie Arbeitgeber Minijobber einstellen – und was sie dabei beachten müssen
Viel los im Betrieb? Minijobber helfen - und sind flexibel einsetzbar. Was gewerbliche Arbeitgeber über 450-Euro-Jobs und kurzfristige Beschäftigung wissen müssen. von Olivia Samnick
Lesen
-
-
Fürsorgepflicht
Kennen Sie Ihre Pflichten als Arbeitgeber?
Geld gegen Arbeit? In Sachen Fürsorgepflicht ist es damit für Arbeitgeber nicht getan. Wer Mitarbeiter anstellt, trägt Verantwortung für sie. Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Britta Hesener
Lesen
-
Arbeitszeiterfassung
Die Rechtslage zur Zeiterfassung – und was sich ändern wird
Ist Arbeitszeiterfassung Pflicht? Was ändert sich durch das EuGH-Urteil? Und was bedeutet das für Überstunden und Vertrauensarbeitszeit? Ein Überblick. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Arbeitgeberdarlehen
Mitarbeitern Geld leihen? Das müssen Chefs beachten
Gerade in kleinen Betrieben erfahren Chefs oft, wenn Mitarbeiter in finanzielle Nöte geraten. Mit einem Arbeitgeberdarlehen können sie helfen. Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Ramadan und Arbeitsrecht
Was Chefs wissen sollten, wenn Mitarbeiter im Ramadan fasten
16 Stunden täglich fasten - der Ramadan ist nicht nur für Muslime herausfordernd: Welche Rechte haben Arbeitgeber, wenn fastende Mitarbeiter nicht die gewohnte Leistung bringen? Das regelt das Arbeitsrecht. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Feiertagszuschlag
Müssen Arbeitgeber für Arbeit an Feiertagen Geld drauflegen?
An Feiertagen wollen wohl die wenigsten Mitarbeiter gern arbeiten – doch in manchen Firmen muss auch dann jemand ran. Bei Ihnen auch? Dann sollten Sie die Rechtslage zum Feiertagszuschlag kennen. von Angelika Unger
Lesen
-
GWG-Grenze
Das gilt bei der Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
2018 wurde die GWG-Grenze angehoben: Unternehmen können Büromöbel oder Werkzeuge, die maximal 800 Euro kosten, sofort abschreiben. Wichtige Fragen und Antworten zur GWG-Grenze. von Verena Bast
Lesen
-
Datenschutz bei Facebook-Fanpages
DSGVO: Was Unternehmer jetzt tun sollten, die eine Facebook-Fanpage betreiben
Äußerungen von Datenschützern sorgen für Unruhe unter Betreibern von Facebook-Fanpages. Viele fragen sich: Sind diese noch rechtskonform? Und was tun, wenn nicht? Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Dienstfahrrad
Von Mitarbeiterbindung bis Marketing: Wie Arbeitgeber von Dienstfahrrädern profitieren
Wer mit dem Dienstfahrrad zur Arbeit kommt, ist seltener krank. Wollen Arbeitgeber Mitarbeitern ein Dienstfahrrad stellen, müssen sie einiges beachten. Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
A1-Bescheinigung
Dienstreise ohne Entsendebescheinigung? Das kann teuer werden
Seit 2010 brauchen Mitarbeiter für jede Reise ins EU-Ausland eine A1-Bescheinigung – doch erst seit Kurzem wird kontrolliert. Welche Strafen drohen und wie Arbeitgeber die Entsendebescheinigung beantragen. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
Das müssen Sie bei Kündigungen im Kleinbetrieb beachten
In Unternehmen mit zehn oder weniger Mitarbeitern gilt das Kündigungsschutzgesetz nicht – trotzdem dürfen Chefs nicht wahllos entlassen. Was Sie bei Kündigungen im Kleinbetrieb beachten müssen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Reverse-Charge-Verfahren
Das sollten Unternehmer wissen, wenn sie Geschäfte mit ausländischen Firmen machen
Wie funktioniert das Reverse-Charge-Verfahren? Für wen gilt es und welche Vorteile hat es? Antworten rund um die Regelung, die Geschäfte innerhalb der EU erleichtern soll. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Künstlersozialabgabe
Hier drohen Nachzahlungen bei der Sozialversicherungsprüfung
Viele Unternehmer glauben, dass die Künstlersozialabgabe sie nicht betrifft. Ein teurer Irrtum: Fast jedes Unternehmen muss die Abgabe leisten – und bei der Betriebsprüfung kommt dann das böse Erwachen. von Dorothée Schmid
Lesen