• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Recht + Steuern

  • Urlaubsanspruch

    Was Arbeitgeber zum Thema Urlaub wissen sollten

    Einfach mal abtauchen! Welchen Urlaubsanspruch Arbeitnehmer mindestens haben, regelt das Gesetz genau.

    Wie viel Urlaub steht Arbeitnehmern mindestens zu? Wie viel Teilzeitkräften? Und bekommen Ältere automatisch mehr freie Tage? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Urlaubsanspruch. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Nachtzuschlag

    Müssen Arbeitgeber bei Nachtarbeit mehr zahlen?

    Arbeiten, wenn der Mond scheint und alle anderen schlafen: Nachtarbeitnehmer haben Anspruch auf  Nachtzuschlag oder Freizeitausgleich.

    Ob in der Kneipe oder im Krankenhaus: Welche Arbeitnehmer haben Anspruch auf Nachtzuschlag? Wann wird er fällig - und in welcher Höhe? Die Rechtslage bei Nachtarbeit im Überblick. von Myriam Apke Lesen

  • Minijob anmelden

    Wie Arbeitgeber Minijobber einstellen – und was sie dabei beachten müssen

    Minijob anmelden

    Viel los im Betrieb? Minijobber helfen - und sind flexibel einsetzbar. Was gewerbliche Arbeitgeber über 450-Euro-Jobs und kurzfristige Beschäftigung wissen müssen. von Olivia Samnick Lesen

  • Fürsorgepflicht

    Kennen Sie Ihre Pflichten als Arbeitgeber?

    Wie ein guter Hirte: Die Fürsorgepflicht besagt, dass Arbeitgeber Verantwortung für Mitarbeiter tragen.

    Geld gegen Arbeit? In Sachen Fürsorgepflicht ist es damit für Arbeitgeber nicht getan. Wer Mitarbeiter anstellt, trägt Verantwortung für sie. Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Britta Hesener Lesen

  • Arbeitszeiterfassung

    Die Rechtslage zur Zeiterfassung – und was sich ändern wird

    Zurück zur Stechuhr? Das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung versetzt viele Arbeitgeber in Unruhe.

    Ist Arbeitszeiterfassung Pflicht? Was ändert sich durch das EuGH-Urteil? Und was bedeutet das für Überstunden und Vertrauensarbeitszeit? Ein Überblick. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Arbeitgeberdarlehen

    Mitarbeitern Geld leihen? Das müssen Chefs beachten

    Ein Arbeitgeberdarlehen kann helfen, das Sparschwein von Mitarbeitern leihweise zu füllen.

    Gerade in kleinen Betrieben erfahren Chefs oft, wenn Mitarbeiter in finanzielle Nöte geraten. Mit einem Arbeitgeberdarlehen können sie helfen. Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Ramadan und Arbeitsrecht

    Was Chefs wissen sollten, wenn Mitarbeiter im Ramadan fasten

    Im Ramadan bleibt bei vielen Muslimen der Teller leer: Tagsüber dürfen sie im Fastenmonat nicht essen und trinken.

    16 Stunden täglich fasten - der Ramadan ist nicht nur für Muslime herausfordernd: Welche Rechte haben Arbeitgeber, wenn fastende Mitarbeiter nicht die gewohnte Leistung bringen? Das regelt das Arbeitsrecht. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Feiertagszuschlag

    Müssen Arbeitgeber für Arbeit an Feiertagen Geld drauflegen?

    Nicht nur in der Gastronomie arbeiten  Mitarbeiter häufig auch an Feiertagen. Einen Feiertagszuschlag aber bekommen längst nicht alle.

    An Feiertagen wollen wohl die wenigsten Mitarbeiter gern arbeiten – doch in manchen Firmen muss auch dann jemand ran. Bei Ihnen auch? Dann sollten Sie die Rechtslage zum Feiertagszuschlag kennen. von Angelika Unger Lesen

  • GWG-Grenze

    Das gilt bei der Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter

    • Aus dem Magazin
    Tristesse im Büro? Dank der GWG-Grenze können geringwertige Wirtschaftsgüter wie neue Möbel sofort abgeschrieben werden.

    2018 wurde die GWG-Grenze angehoben: Unternehmen können Büromöbel oder Werkzeuge, die maximal 800 Euro kosten, sofort abschreiben. Wichtige Fragen und Antworten zur GWG-Grenze. von Verena Bast Lesen

  • Datenschutz bei Facebook-Fanpages

    DSGVO: Was Unternehmer jetzt tun sollten, die eine Facebook-Fanpage betreiben

    • Serie
    Daumen hoch – das gilt, wenn Unternehmer Regelungen zum  Datenschutz bei Facebook-Fanpages beachten.

    Äußerungen von Datenschützern sorgen für Unruhe unter Betreibern von Facebook-Fanpages. Viele fragen sich: Sind diese noch rechtskonform? Und was tun, wenn nicht? Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Dienstfahrrad

    Von Mitarbeiterbindung bis Marketing: Wie Arbeitgeber von Dienstfahrrädern profitieren

    Dienstfahrrad statt Dienstwagen? Das ist gesünder – und in immer mehr Unternehmen Realität.

    Wer mit dem Dienstfahrrad zur Arbeit kommt, ist seltener krank. Wollen Arbeitgeber Mitarbeitern ein Dienstfahrrad stellen, müssen sie einiges beachten. Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • A1-Bescheinigung

    Dienstreise ohne Entsendebescheinigung? Das kann teuer werden

    In den Koffer für die Dienstreise ins EU-Ausland gehört unbedingt eine A1-Bescheinigung.

    Seit 2010 brauchen Mitarbeiter für jede Reise ins EU-Ausland eine A1-Bescheinigung – doch erst seit Kurzem wird kontrolliert. Welche Strafen drohen und wie Arbeitgeber die Entsendebescheinigung beantragen. von Dorothée Schmid Lesen

  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb

    Das müssen Sie bei Kündigungen im Kleinbetrieb beachten

    Kein Kündigungsschutz in Kleinbetrieben - da heißt es für Mitarbeiter schon mal schneller: Zeit zu gehen.

    In Unternehmen mit zehn oder weniger Mitarbeitern gilt das Kündigungsschutzgesetz nicht – trotzdem dürfen Chefs nicht wahllos entlassen. Was Sie bei Kündigungen im Kleinbetrieb beachten müssen. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Reverse-Charge-Verfahren

    Das sollten Unternehmer wissen, wenn sie Geschäfte mit ausländischen Firmen machen

    Wer Bares mit Geschäften mit Firmen im Ausland machen will, sollte das Reverse-Charge-Verfahren kennen.

    Wie funktioniert das Reverse-Charge-Verfahren? Für wen gilt es und welche Vorteile hat es? Antworten rund um die Regelung, die Geschäfte innerhalb der EU erleichtern soll. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Künstlersozialabgabe

    Hier drohen Nachzahlungen bei der Sozialversicherungsprüfung

    Wer selbstständige Kreative zum Beispiel damit beauftragt, ein Logo oder eine Visitenkarte zu entwerfen, muss fast immer die Künstlersozialabgabe bezahlen.

    Viele Unternehmer glauben, dass die Künstlersozialabgabe sie nicht betrifft. Ein teurer Irrtum: Fast jedes Unternehmen muss die Abgabe leisten – und bei der Betriebsprüfung kommt dann das böse Erwachen. von Dorothée Schmid Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
Best of Recht + Steuern
  • Manchmal hilft nur noch kuscheln und ausruhen: Arbeitgeber müssen Angestellte freistellen, wenn ihr Kind krank ist.

    Kind krank:
    Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen

  • Ordentliche Kündigung:
    Mitarbeiter ordentlich kündigen – so geht's

  • Unbezahlter Urlaub:
    Was Chefs über unbezahlten Urlaub wissen sollten

  • Machen Sie sich mal frei zum Abhören:  Es gibt Situationen, in denen ein Arztbesuch während der Arbeitszeit  unumgänglich ist. Doch nicht in jedem Fall muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen.

    Arztbesuch während der Arbeitszeit:
    Dürfen Mitarbeiter während der Arbeit zum Arzt?

  • 5 vor 12: Läuft ein befristeter Arbeitsvertrag aus, ist eine Verlängerung aus juristischer Sicht nicht mehr möglich.

    Befristeter Arbeitsvertrag:
    9 Irrtümer rund um Befristungen

  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Urlaubsrecht
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Betriebsaufgabegewinn
  • Kind krank
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Betriebsferien
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Reisen in Risikogebiete
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ

impulse.de verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um Ihnen nutzungsbasiert redaktionelle und werbliche Inhalte anzuzeigen. Cookies werden teilweise auch von Diensten Dritter gesetzt. Wie Sie Anpassungen vornehmen können, erfahren Sie in unseren DatenschutzhinweisenVerstanden