-
Ermahnung
Wann eine Ermahnung angebracht ist – und was sie von einer Abmahnung unterscheidet
Ein Mitarbeiter beleidigt Kollegen oder kommt ständig zu spät? Dann können Chefs eine Ermahnung aussprechen. Was das bedeutet und wie genau sich Ermahnung und Abmahnung unterscheiden. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Praktikumsvergütung
Mindestlohn oder für lau? Das müssen Arbeitgeber Praktikanten bezahlen
Von unbezahlt bis 1500 Euro: Für die Praktikumsvergütung gelten je nach Art und Dauer der Anstellung verschiedene Regeln. Wann Arbeitgeber Praktikanten bezahlen müssen und wie viel Gehalt üblich ist. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Erholungsbeihilfe
Was Arbeitgeber über die Erholungsbeihilfe wissen müssen
Autogenes Training, Kur oder Freizeitparkbesuch? Arbeitgeber können die Erholung ihrer Mitarbeiter bezuschussen - manchmal sogar steuerfrei: Das müssen Chefs bei der Erholungsbeihilfe beachten. von Olivia Samnick
Lesen
-
-
Betriebsaufgabegewinn
Das müssen Sie bei einer Betriebsaufgabe versteuern
Wer eine Firma schließt, muss den Betriebsaufgabegewinn ermitteln und eine Schlussbilanz erstellen. Wie das funktioniert und wie der Aufgabegewinn zu versteuern ist. Von Julia Graven
Lesen
-
Datenschutz beim Facebook-Like-Button
Wie Sie Ihren „Gefällt mir“-Button datenschutzsicher machen
Wieder hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil zu Facebook gefällt, diesmal zum Like-Button. Der ist datenschutzrechtlich heikel. Websitebetreiber, die ihn verwenden, haften gemeinsam mit Facebook. Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Andreas Kurz
Lesen
-
Urlaubsrecht
7 rechtliche Irrtümer rund um Urlaub
Rund ums Urlaubsrecht kursieren viele Irrtümer. Ob gesetzlicher Mindesturlaub, Probezeit oder lange Krankheiten: Wir klären auf, was Arbeitgeber beachten müssen. von Angelika Unger
Lesen
-
Scheinselbstständigkeit
Mit dieser Checkliste erkennen Sie Scheinselbstständigkeit
Freie Mitarbeiter zu beschäftigen, kann riskant sein: Sind sie scheinselbstständig, drohen ihren Auftraggebern Strafen. Doch wie lässt sich Scheinselbstständigkeit erkennen? Und wie vermeiden? von Britta Hesener
Lesen
-
Brandschutzbeauftragter
Welche Unternehmen Brandschutzbeauftragte brauchen
Wann sind Brandschutzbeauftragte für Unternehmen Pflicht? Was sind ihre Aufgaben – und wie viel kostet die Ausbildung? Das sollten Unternehmer wissen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Midijob
Diese Änderungen gelten ab 1. Juli 2019 bei Midijobs
Ab 1. Juli 2019 steigt die Verdienstgrenze für Midijobs. Dadurch werden Millionen Arbeitnehmer neu zu Midijobbern. Was das für Arbeitgeber bedeutet – und was sich für die Buchhaltung ändert. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Digitale Personalakte
Papierlose Personalakten einführen – das sollten Sie beachten
Schluss mit dicken Aktenstapeln! Digitale Personalakten sorgen für Übersicht und ersparen zeitraubendes Suchen. So gelingt die Einführung. von Olivia Samnick
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Steuerfrei das Gehalt aufpeppen
Von einer Lohnerhöhung bleibt Mitarbeitern weniger als die Hälfte netto in der Tasche. Steuerfreie Extras motivieren, ohne Chef und Arbeitnehmer mit Abgaben zu belasten. Wie können Unternehmer und ihr Team von den Vorteilen optimal profitieren? Lesen
-
Urlaubsanspruch
Was Arbeitgeber zum Thema Urlaub wissen sollten
Wie viel Urlaub steht Arbeitnehmern mindestens zu? Wie viel Teilzeitkräften? Und bekommen Ältere automatisch mehr freie Tage? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Urlaubsanspruch. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Nachtzuschlag
Müssen Arbeitgeber bei Nachtarbeit mehr zahlen?
Ob in der Kneipe oder im Krankenhaus: Welche Arbeitnehmer haben Anspruch auf Nachtzuschlag? Wann wird er fällig - und in welcher Höhe? Die Rechtslage bei Nachtarbeit im Überblick. von Myriam Apke
Lesen
-
Minijob anmelden
Wie Arbeitgeber Minijobber einstellen – und was sie dabei beachten müssen
Viel los im Betrieb? Minijobber helfen - und sind flexibel einsetzbar. Was gewerbliche Arbeitgeber über 450-Euro-Jobs und kurzfristige Beschäftigung wissen müssen. von Olivia Samnick
Lesen
-
Fürsorgepflicht
Kennen Sie Ihre Pflichten als Arbeitgeber?
Geld gegen Arbeit? In Sachen Fürsorgepflicht ist es damit für Arbeitgeber nicht getan. Wer Mitarbeiter anstellt, trägt Verantwortung für sie. Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Britta Hesener
Lesen