-
Steuerbescheid prüfen
Wie Sie Ihren Steuerbescheid auf Fehler prüfen
In vielen Steuerbescheiden stecken Fehler. Wer gegen diese Einspruch beim Finanzamt einlegt, hat gute Karten. Wir erklären, was Sie dabei beachten müssen. Von Isabelle Modler, Falk Zielke und Verena Bast
Lesen
-
Kreditgebühren
Wie Sie Ihr Geld zurückbekommen
Kreditgebühren sind unzulässig. Das hat der Bundesgerichtshof nun auch für Unternehmerdarlehen bestätigt. Wer jetzt Ansprüche auf Rückzahlung hat. von Jonas Hetzer
Lesen
-
Sonderurlaub
Wann müssen Arbeitgeber Mitarbeiter bezahlt freistellen?
Ob Hochzeit, Umzug oder Todesfall in der Familie: Bei besonderen Ereignissen beantragen Arbeitnehmer oft Sonderurlaub. In welchen Fällen Arbeitgeber ihn gewähren müssen - und wann nicht. von Angelika Unger
Lesen
-
-
Mietshaus als Betriebsvermögen
Mit diesem Kniff zahlen Sie weniger Steuern auf Mieteinnahmen
Wer Mieteinnahmen hat, wird vom Staat kräftig zur Kasse gebeten. Doch mit einem Kniff kann man ein Mietshaus zu Betriebsvermögen machen - und dadurch Steuern sparen. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Arbeitnehmerdaten
Was Sie von Ihren Mitarbeitern wissen dürfen – und was nicht
Jede E-Mail, jede Zeiterfassung und jede Dienstwagenfahrt produziert heute Daten. Nicht alle dürfen Chefs nutzen. Was Sie beim Sammeln von Arbeitnehmerdaten beachten müssen. Von Tobias Hanraths
Lesen
-
Neues Geldwäschegesetz
Auf diese Änderungen sollten Händler vorbereitet sein
Der Staat nimmt Unternehmen beim Kampf gegen Schwarzgeld in die Pflicht: Das neue Geldwäschegesetz verschärft die Kontroll- und Meldepflichten bei Bargeldgeschäften. Diese Vorgaben müssen Händler künftig beachten. Von Daniel Schönwitz
Lesen
-
Pflichtangaben auf Rechnungen
Diese Angaben dürfen auf Rechnungen nicht fehlen
Wer Pflichtangaben auf Rechnungen vergisst, riskiert Ärger mit dem Finanzamt. Darauf müssen Sie achten: eine Checkliste der Pflichtangaben - und eine Musterrechnung. Von Lisa Büntemeyer und Daniel Schönwitz
Lesen
-
Mittelbare Grundstücksschenkung
Kindern Geld für Immobilien schenken – und doppelt Steuern sparen
Bekommen die Kinder Geld für den Erwerb eines bestimmten Gebäudes geschenkt, kann die Familie jetzt gleich zweimal Steuern sparen. So funktioniert die "mittelbare Grundstücksschenkung". Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Werbung per E-Mail
Wie Sie rechtliche Fehler bei Ihren Newslettern vermeiden
Sie wollen Werbung per E-Mail verschicken? Vorsicht: Längst nicht alles, was möglich ist, ist auch erlaubt. Die rechtlichen Grundlagen fürs E-Mail-Marketing im Überblick. von Angelika Unger
Lesen
-
Arbeitsvertragsrecht
3 Mythen rund um den Arbeitsvertrag
Wird eine unwirksame Klausel im Arbeitsvertrag mit der Unterschrift eigentlich gültig? Um den Arbeitsvertrag ranken sich viele Mythen. Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht klärt die drei wichtigsten auf. Lesen
-
Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen
Diese Angaben dürfen auf Ihrer Korrespondenz nicht fehlen
Welche Pflichtangaben gelten für Geschäftsbriefe? Und was zählt eigentlich als Geschäftsbrief? Informationen für alle Rechtsformen im Überblick - von GmbH bis oHG. von Angelika Unger
Lesen
-
Arbeitszeitgesetz
Was gehört zur bezahlten Arbeitszeit?
Eine kurze Kaffeepause, Rauchen, Aufräumen nach Ladenschluss oder eine Dienstreise: Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind unsicher, was genau zur bezahlten Arbeitszeit gehört. impulse klärt auf. von Larissa Rehbock
Lesen
-
Urlaubsgeld
Was Arbeitgeber über Urlaubsgeld wissen sollten
Wer hat Anspruch auf Urlaubsgeld? Wann können Arbeitgeber das Urlaubsgeld streichen? Und was gilt bei Kündigung? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Von Verena Bast und Angelika Unger
Lesen
-
Bewirtung von Geschäftspartnern
Partys feiern und Steuern sparen – geht das?
Kann man die Bewirtung von Geschäftsfreunden als Betriebsausgabe verbuchen? Ja, das geht, hat der Bundesfinanzhof entschieden – allerdings setzt er dem Steuerabzug Grenzen. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Arbeitszimmer absetzen
Wie kann ich mit dem Arbeitszimmer Steuern sparen?
Wann können Selbstständige ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich absetzen - und in welcher Höhe? Und was gilt, wenn man auch einen Schreibtisch im Betrieb hat? Wie der Bundesfinanzhof in strittigen Fällen entschieden hat. Lesen