• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Shop
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Recht + Steuern

  • Ausgleichsabgabe

    Was Unternehmen zahlen müssen, die keine Schwerbehinderten beschäftigen

    Vorfahrt für Rollstuhlfahrer: Wer keine Schwerbehinderten beschäftigt, muss eine Ausgleichsabgabe zahlen.

    Wer mehr als 20 Arbeitsplätze hat, muss Schwerbehinderte beschäftigen – oder eine Ausgleichsabgabe zahlen. Was Unternehmer über die Abgabe wissen und welche Fristen sie beachten müssen. von Dorothée Schmid Lesen

  • DSGVO-Bußgelder

    So viel mussten Unternehmen bei Datenschutz-Verstößen zahlen

    Vorsicht! DSGVO-Verstöße können teuer werden. Einige Unternehmen mussten fünfstellige Bußgelder zahlen.

    Ist die Schonzeit vorbei? Greifen Datenschutzbehörden künftig härter durch bei Verstößen gegen die DSGVO? Aktuelle Fälle zeigen, auf welche Bußgelder sich Unternehmen bei Vergehen gefasst machen müssen. von Britta Hesener Lesen

  • Gewerbe anmelden

    So vermeiden Sie Ärger bei der Gewerbeanmeldung

    Gewerbe anmelden

    „Ich werde mein eigener Chef“: Wer das denkt, muss sich im Behörden-Dschungel auskennen. Mit dieser Anleitung kann nichts schiefgehen: Fragen und Antworten zur Gewerbeanmeldung. von Olivia Samnick Lesen

  • Bewerberdaten und die DSGVO

    So gehen Sie datenschutzkonform mit Bewerbungen um

    Bewerberdaten und die DSGVO

    Bewerbungsunterlagen jahrelang aufbewahren – dürfen Unternehmen das? Was Arbeitgeber beim Recruiting beachten müssen, damit sie nicht gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen. von Dorothée Schmid Lesen

  • DSGVO-Mythen

    15 Irrtümer, mit denen Sie sich das Leben unnötig schwer machen

    Die Verunsicherung rund um die DSGVO ist groß.  Nicht nur im Internet kursieren zahlreiche Irrtümer.

    „Aufgrund der DSGVO geht das nicht/darf ich das nicht/muss ich das ...“ Das hört man häufig, seit die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft getreten ist. Aber oft stimmt es nicht. 15 verbreitete Mythen. von Dorothée Schmid Lesen

  • Zusammenfassende Meldung

    Diese Pflicht sollten Unternehmer mit Auslandsumsätzen kennen

    Die Zusammenfassende Meldung muss man immer bis zum 25. nach dem Meldezeitraum abgeben.

    Wer Waren und Dienstleistungen ins EU-Ausland verkauft, muss die Umsätze nicht nur in der Umsatzsteuervoranmeldung angeben, sondern auch regelmäßig eine Zusammenfassende Meldung abgeben. Was das ist und wie das geht. von Dorothée Schmid Lesen

  • Gesetzesänderungen 2019

    Das ändert sich 2019

    Am 1. Januar 2019 treten jede Menge neue Gesetze und Gesetzesänderungen in Kraft.

    Zum 1. Januar 2019 treten in Deutschland zahlreiche Gesetzesänderungen und neue Gesetze in Kraft. Was Unternehmer, Steuerzahler, Immobilienbesitzer, Mieter, Rentner, Arbeitslose und Familien jetzt wissen sollten. von Dorothée Schmid Lesen

  • Brückentage

    Was gilt, wenn sich Mitarbeiter um Brückentage streiten

    Mit Brückentagen kann man seinen Urlaub verlängern. Aber was, wenn es deswegen Streit zwischen Mitarbeitern gibt?

    Wer Brückentage nutzt, kann seinen Urlaub verlängern. Aber was, wenn alle gleichzeitig frei haben wollen? Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen sollten. von Verena Bast Lesen

  • Nebentätigkeit

    Wann Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Nebenjobs verbieten dürfen

    Mehrere Bälle in der Luft halten ist gar nicht so einfach. Aus diesem Grund darf der Arbeitgeber eine Nebentätigkeit seiner Mitarbeiter in manchen Fällen verbieten.

    Mitarbeiter, die nebenher einen Onlineshop betreiben oder kellnern: Arbeitgeber sehen Nebenjobs ihrer Angestellten oft nicht gern. Welche Nebentätigkeit sie untersagen dürfen und welche sie hinnehmen müssen. von Dorothée Schmid Lesen

  • Forderungsverjährung

    So verhindern Sie, dass Ihre offenen Rechnungen verjähren

    Für offene Forderungen aus dem Jahr 2015 ist es jetzt kurz vor 12: Zum Jahreswechsel droht die Verjährung.

    Ihre Kunden haben noch nicht alle Rechnungen bezahlt? Aufgepasst, am Jahresende droht die Forderungsverjährung! Für welche Forderungen das gilt und wie sich die Verjährung stoppen lässt. von Angelika Unger Lesen

  • Aushangpflichtige Gesetze

    Diese Gesetze müssen Arbeitgeber in ihrem Betrieb aushängen

    Arbeitgeber müssen aushangpflichtige Gesetze den Mitarbeitern im Betrieb zugänglich machen - zum Beispiel an einer Pinnwand.

    Egal wie groß Ihr Unternehmen ist: Arbeitgeber müssen etliche Gesetze so aushängen, dass ihre Mitarbeiter sie lesen können - sonst droht ein Bußgeld. Eine Übersicht über die aushangpflichtigen Gesetze. von Dorothée Schmid Lesen

  • Steuern sparen als Unternehmer

    35 legale Steuertipps

    Wer als Unternehmer Steuern sparen will, muss keine dicken Gesetzbücher wälzen. Hier gibt es kompakte Steuertipps.

    Mit diesen neuen Tipps können Sie Steuern sparen: legale Steuertipps für Unternehmer, Selbstständige, Vermieter, Anleger und Familien. Von Raimund Diefenbach und Reinhard Klimasch Lesen

  • Brückenteilzeit

    Wer ab 2019 befristete Teilzeit nehmen kann

    Feierabend erst um halb 6? Mit der Brückenteilzeit kann man eine zeit lang kürzer arbeiten und dann zur Vollzeit zurückkehren.

    Ab 2019 kommt das Recht auf Brückenteilzeit. Arbeitnehmer können ihre Arbeitszeit für eine bestimmte Zeit verringern und danach wieder Vollzeit arbeiten. Was das für Arbeitgeber bedeutet. von Dorothée Schmid Lesen

  • Teilzeitgesetz

    Was Arbeitgeber über Teilzeit wissen sollten

    Halb vier zeigt diese Stempeluhr. Wenn Arbeitnehmer nicht so lange arbeiten wollen, haben sie laut Teilzeitgesetz Anspruch auf Teilzeitarbeit.

    Das Teilzeitgesetz regelt unter anderem den Anspruch auf Teilzeit und Antragsfristen. Was Arbeitgeber bei Teilzeitwünschen der Mitarbeiter wissen müssen. Lesen

  • Resturlaub und Arbeitsrecht

    Alles, was Sie über den Resturlaub Ihrer Mitarbeiter wissen müssen

    Ab in den Urlaub: Haben Mitarbeiter im November noch Resturlaub, sollten Arbeitgeber sie in den Urlaub schicken.

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein Urteil zum Urlaubsanspruch gefällt, wonach Resturlaub nicht mehr automatisch am Jahresende verfällt. Was Arbeitgeber jetzt beachten müssen. Von Angelika Unger, Lazar Backovic und Dorothée Schmid Lesen

  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »
Best of Recht + Steuern
  • 5 vor 12: Läuft ein befristeter Arbeitsvertrag aus, ist eine Verlängerung aus juristischer Sicht nicht mehr möglich.

    Befristeter Arbeitsvertrag:
    9 Irrtümer rund um Befristungen

  • Manchmal hilft nur noch kuscheln und ausruhen: Arbeitgeber müssen Angestellte freistellen, wenn ihr Kind krank ist.

    Kind krank:
    Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen

  • Ordentliche Kündigung:
    Mitarbeiter ordentlich kündigen – so geht's

  • Unbezahlter Urlaub:
    Was Chefs über unbezahlten Urlaub wissen sollten

  • Machen Sie sich mal frei zum Abhören:  Es gibt Situationen, in denen ein Arztbesuch während der Arbeitszeit  unumgänglich ist. Doch nicht in jedem Fall muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen.

    Arztbesuch während der Arbeitszeit:
    Dürfen Mitarbeiter während der Arbeit zum Arzt?

Anzeige
Anzeige
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Kind krank
  • Homeoffice-Pflicht
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Überbrückungshilfe 3
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • WOOP-Methode
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ