-
Recht + Steuern
Was Unternehmer beim Arbeitsschutz beachten müssen
Ob auf der Baustelle oder in der Kneipe, hinter der Fönhaube oder am PC: Für jeden Arbeitsplatz gibt es spezielle Sicherheitsbestimmungen. Lesen Sie, welche Regeln beim Arbeitsschutz gelten. Lesen
-
Recht + Steuern
Patent anmelden: Wie Sie Ihre Erfindung schützen
Wer etwas erfindet, kann ein Patent anmelden - solange das Patentrecht für seine Idee gilt. Wie Sie Ihre Erfindung schützen und zu welchen Kosten. Lesen
-
Recht + Steuern
Kapitalertragsteuer
Seit 2009 wird die Steuer auf Kapitalerträge von Finanzinstituten einbehalten. Das spart Arbeit. Doch in vielen Fällen lohnt es sich, die Zinserträge selbst in der Steuererklärung aufzuführen. Lesen
-
-
Recht + Steuern
Wettbewerbsrecht und Marktmoral
Wer Produkte anderer Firmen nachahmt, Verbraucher täuscht oder Werbemaßnahmen verschleiert, kommt in Konflikt mit dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, kurz UWG. Lesen Sie, was im Gesetzestext geregelt ist. Lesen
-
Recht + Steuern
Vorlage für Wissenstexte-Recht
Teaser Lesen
-
Public Viewing im Unternehmen
Der Fiskus schaut mit
Zur EM laden viele Unternehmen zum Public Viewing. Toll für die Mitarbeiter - aber auch für den Fiskus. Denn der kann die Kosten als Arbeitslohn werten. Mareeke Buttjer
Lesen
-
Rechtsratgeber
Fristlos kündigen wird schwerer
Wer Betriebseigentum stibitzt, dem kann fristlos gekündigt werden, egal ob Kugelschreiber oder Maultaschen. So war es bisher. Das Bundesarbeitsgericht macht Bagatellkündigungen zukünftig vom Einzelfall abhängig. Jan-Henrik Förster
Lesen
-
Urteile
Keine Kündigung wegen ausgiebiger Raucherpausen
Qualmen während der Arbeitszeit ist auf die offiziellen Pausen beschränkt - es sei denn, der Chef zeigt sich kulant und vereinbart eine Sonderregelung. Reizen Kettenraucher diese zu sehr aus, kann ihnen allerdings nicht einfach gekündigt werden. Lesen
-
Recht + Steuern
Soziale Netzwerke nutzen: Regeln für die Arbeitszeit
Soziale Netzwerke am Arbeitsplatz zu nutzen, ist für viele Angestellte selbstverständlich. Chefs sollten klare Regeln aufstellen, auch Abmahnungen und Kündigungen sind möglich. Interview: Jan-Henrik Förster
Lesen
-
Fristlose Kündigung wegen Beleidigung
Wer beleidigt, fliegt raus
Einen guten Umgangston gebietet nicht nur der Anstand, sondern auch das Recht. Mitarbeitern, die Kollegen gegenüber ausfällig werden, darf gekündigt werden. Andreas Kurz
Lesen