-
Steuern sparen am Jahresende
Das müssen Steuerzahler bis zum 31.12. erledigen
Der Countdown läuft: Bis zum Jahresende gibt es für Steuerzahler noch einiges zu tun: Freibeträge ausschöpfen, Belege sammeln oder Bescheinigungen bestellen. Was Sie jetzt tun müssen, um keine Frist zu verpassen. Von Falk Zielke
Lesen
-
Steuerfreie Arbeitgeberleistungen
Die beliebtesten Alternativen zur Gehaltserhöhung
Statt einer Gehaltserhöhung können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern viele andere Extras bieten. Die beliebtesten Arbeitgeberleistungen - und wann sie steuerfrei sind. Von Verena Bast und Daniel Schönwitz
Lesen
-
Arbeitszeugnis erstellen
So wird das Arbeitszeugnis rechtssicher
Trennen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Bösen, kann das Arbeitszeugnis zum Streitfall werden. Wie Sie ein rechtssicheres Arbeitszeugnis erstellen, was drinstehen muss - und was nicht. Von Kathrin Halfwassen und Liske Jaax
Lesen
-
-
Abschreibung von Baukosten
Dieser Abschreibungstrick bringt eine ordentliche Extra-Ersparnis
Bebaut ein Unternehmer ein Grundstück seiner Ehegattin mit einem Firmengebäude, kann er die Baukosten womöglich doppelt abschreiben. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Krankschreibung zum Personalgespräch
Muss ein kranker Mitarbeiter teilnehmen?
Trotz Krankschreibung sollte ein Arbeitnehmer aus Berlin zum Personalgespräch erscheinen. Das geht zu weit, meinte dieser - und klagte: bis vors Bundesarbeitsgericht. Das hat nun ein Grundsatzurteil gefällt. Von Annett Gehler
Lesen
-
Betriebliche Wiedereingliederung
Wenn Angestellte nach langer Krankheit in den Betrieb zurückkehren
Waren Arbeitnehmer lange Zeit krank, haben sie nach der Rückkehr in den Job Anspruch auf betriebliche Eingliederung. Was bedeutet das für Arbeitgeber? Lesen
-
Beleidigung mit Emoticons
Wenn Mitarbeiter bei Facebook die Sau rauslassen
Darf ein Chef seinem Mitarbeiter kündigen, wenn dieser ihn bei Facebook mit einem Schweinchen-Emoticon beleidigt? Darüber musste das Landesarbeitsgericht in Stuttgart entscheiden. Wie das Urteil ausfiel. Lesen
-
Betriebsprüfung
Wenn der Betriebsprüfer kommt
17 Milliarden Euro kassierte der Staat zuletzt bei Betriebsprüfungen von Unternehmen. Worauf die Betriebsprüfer bei ihren Kontrollen achten - und warum sich Chefs gut vorbereiten sollten. Von Raimund Diefenbach, Reinhard Klimasch und Andreas Kurz
Lesen
-
Betriebsbedingte Kündigung
Wann Arbeitgeber betriebsbedingt kündigen dürfen
Wer Arbeitnehmern betriebsbedingt kündigen will, muss einiges beachten. Welche Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigungen gelten - und was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten. von Verena Bast
Lesen
-
Elterngeld für Selbständige
Das zahlt der Staat Selbstständigen in der Babypause
Während der Elternzeit bekommen auch Selbständige Elterngeld. Wie Sie die Höhe berechnen und einen Antrag stellen - und was der Staat sonst noch zahlt. Von Verena Bast
Lesen
-
Umtausch und Reklamation
Wann Kunden welche Rechte haben
Welche Rechte haben Kunden bei Umtausch und Reklamationen von Waren? Was gilt für benutzte Ware und Verschleißteile? Was Unternehmen wissen müssen - und was ein neues BGH-Urteil ändert. Von Miriam Eckert und Verena Bast
Lesen
-
Fahrtkosten bei Vermietung
So können Vermieter Fahrtkosten von der Steuer absetzen
Fahrtkosten zu vermieteten Immobilien dürfen Privateigentümer von der Steuer absetzen. Das gilt jedoch nur unter einer Bedingung, wie jetzt der Bundesfinanzhof entschied. Lesen
-
Ausschlussklauseln
Das ändert sich ab 1. Oktober 2016 bei Arbeitsverträgen
Am 1. Oktober trat eine Gesetzesänderung für Ausschlussklauseln in Arbeitsverträgen in Kraft. Arbeitgeber sollten daher ihre Standardverträge anpassen. Eine Musterformulierung finden Sie hier. von Angelika Unger
Lesen
-
Zugriff auf den Dienst-PC
Wann Arbeitgeber sich Zugang verschaffen dürfen
E-Mails, Aufträge, Projekte: Fällt ein Mitarbeiter plötzlich länger aus, können auf seinem PC wichtige Dokumente liegen, die der Arbeitgeber braucht. Unter welchen Umständen der Zugriff erlaubt ist. Lesen
-
Alleinerziehende Arbeitnehmer
Wann Arbeitgeber auf Alleinerziehende Rücksicht nehmen müssen
Alleinerziehende Arbeitnehmer haben oft Schwierigkeiten, Job und Kind unter einen Hut zu bringen. Welche Privilegien muss der Arbeitgeber ihnen gewähren? Lesen