• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Recht + Steuern

  • Führungszeugnis

    Ist mein Bewerber vorbestraft?

    War der Bewerber schon mal im Gefängnis?  Diese Information finden Arbeitgeber im Führungszeugnis.

    Hat ein Kandidat eine dunkle Vergangenheit? Wer es als Arbeitgeber ganz genau wissen will, kann ein Führungszeugnis verlangen. Das steht drin. Von Sabine Meuter Lesen

  • Weisungsrecht

    Müssen Mitarbeiter jede Anweisung befolgen?

    Hier geht´s lang! Chefs haben ein Weisungsrecht und dürfen ihren Mitarbeitern Anweisungen geben. Doch nicht alle Weisungen müssen Angestellte auch befolgen.

    Im Unternehmen gibt der Chef die Richtung vor. Doch sein Weisungsrecht hat Grenzen. Nach einem neuen Urteil müssen Arbeitnehmer nicht mehr jede Anweisung befolgen. von Britta Hesener Lesen

  • Irreführende Werbung

    Diese 5 Fehler bei Werbeversprechen können teuer werden

    Der Hammer wurde ihnen zum Verhängnis: Die Gründer von Protec Pax mussten ihren flüssigen Displayschutz für Smartphones aus dem Handel zurückrufen. Der Grund: Sie kassierten eine einstweilige Verfügung wegen irreführender Werbung.

    Werbung darf alles? Von wegen! Bei irreführender Werbung versteht der Gesetzgeber keinen Spaß. Wer diese Fehler macht, riskiert einen Rechtsstreit, der sein Unternehmen ruinieren kann. von Angelika Unger Lesen

  • Negative Online-Bewertungen

    Wie kann ich mich gegen schlechte Bewertungen im Internet wehren?

    • Serie
    Manche Online-Bewertungen sind so daneben, dass man den Verfassern gerne den Mund verbieten würde.

    Negative Online-Bewertungen sind ärgerlich - und nicht immer berechtigt. Welche Bewertungen Unternehmer nicht hinnehmen müssen und wie man rechtlich gegen Lügen und Gemeinheiten vorgehen kann. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Rechnungskorrektur

    Wie Sie mit korrigierten Rechnungen Zinsen sparen

    • Aus dem Magazin
    Fehler in der Rechnung? Chefs können aufatmen. Denn der Bundesfinanzhof hat nun entschieden, dass Korrekturen jetzt auf den Zeitpunkt der Rechnungsausstellung zurückwirken.

    Ein Urteil macht Unternehmern das Leben leichter: Fehlerhafte Rechnungen kann man jetzt rückwirkend korrigieren - und so Zinsen sparen. So funktioniert's. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch Lesen

  • Impressumspflicht

    So wird Ihr Impressum rechtssicher

    • Serie
    Ein Verstoß gegen die Impressumspflicht kann schnell teuer werden.

    Welche Website braucht ein Impressum? Und muss ich meine Telefonnummer auf der Homepage angeben? Die wichtigsten Antworten zur Impressumspflicht. von Anna Wilke Lesen

  • Arbeitsverweigerung

    Was tun, wenn Mitarbeiter nicht ihren Job machen?

    Ein Mitarbeiter hängt lieber ab, statt zu arbeiten? Wer gegen Arbeitsverweigerung juristisch vorgehen will, muss das Fehlverhalten konkret nachweisen können.

    Einen schlechten Tag hat jeder mal. Doch gegen Arbeitnehmer, die dauerhaft schlecht oder gar nicht mehr arbeiten, können Sie juristisch vorgehen - bis hin zur Kündigung. von Julia Müller Lesen

  • Aufhebungsvertrag

    So trennt man sich im Guten

    Wenn beide Seiten einen sauberen Schnitt wollen: Ein Aufhebungsvertrag kann für Arbeitgeber und -nehmer eine sinnvolle Alternative zur Kündigung sein.

    Ein Aufhebungsvertrag ist eine Alternative zur Kündigung von Mitarbeitern, bietet aber auch Fallstricke: Was Sie vor Vertragsabschluss wissen sollten. von Andreas Kurz Lesen

  • Sammelauskunftsersuchen

    Was tun, wenn Steuerfahnder Kundendaten anfragen?

    • Aus dem Magazin
    Ein einziger Brief und Sie sollen die Daten all Ihrer Kunden an den Fiskus herausgeben? Nicht immer müssen Sie Sammelauskunftsersuchen nachkommen.

    Sammelanfragen sind für Steuerfahnder praktisch. Nur ein Brief und sie kommen an eine Vielzahl von Namen potenzieller Steuersünder. Wann müssen Unternehmer Auskünfte über Geschäftspartner oder Kunden machen? Von Daniel Schönwitz Lesen

  • Bauvertragsrecht

    Das ändert sich 2018 für private Bauherren

    • Aus dem Magazin
    Stressfrei ins neue Eigenheim: Auch für private Bauherren bringt das neue Bauvertragsrecht wichtige Änderungen.

    Das neue Bauvertragsrecht tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Für private Bauherren bringt es wichtige Änderungen – vor allem beim Verbraucherschutz. Die Neuerungen im Überblick. Von Daniel Schönwitz Lesen

  • Befristeter Arbeitsvertrag

    9 Irrtümer rund um Befristungen

    5 vor 12: Läuft ein befristeter Arbeitsvertrag aus, ist eine Verlängerung aus juristischer Sicht nicht mehr möglich.

    Macht der Arbeitgeber beim befristeten Arbeitsvertrag Fehler, gilt er als unbefristet. Verlängerung, Kündigung, Befristungen mit und ohne Sachgrund - das sollten Arbeitgeber wissen. von Angelika Unger Lesen

  • Krankschreibung

    12 Irrtümer rund um den gelben Zettel

    Taschentücher

    Muss der Chef erfahren, warum sich ein Mitarbeiter krankmeldet? Wann muss die Krankschreibung vorliegen? Wir klären auf, was wirklich stimmt. Von Verena Bast, Angelika Unger und Liske Jaax Lesen

  • Doppelte Haushaltsführung

    Kann ich die Einrichtung der Zweitwohnung steuerlich absetzen?

    Teppich, Grünpflanze, allerlei anderen Hausrat, selbst Möbel kann man einem aktuellen Urteil zufolge bei doppelter Haushaltsführung absetzen, wenn die Zweitwohnung aus beruflichen Gründen besteht.

    Pendler mit Zweitwohnung dürfen sich freuen: Ein Urteil erlaubt ihnen, neben der Miete auch die Einrichtung ihrer Bleibe am Arbeitsort abzusetzen. So machen Sie den Anspruch geltend. Von Reinhard Klimasch Lesen

  • Gewerberegister

    Vorsicht, Abzocke: So wollen Betrüger Firmen Geld aus der Tasche ziehen

    Für einen Eintrag in einem Gewerberregister fordern Betrüger von Unternehmen hunderte Euro. Firmen sollten nichts unterschreiben und überweisen, raten Experten.

    Viele Unternehmen werden derzeit aufgefordert, für die Eintragung in einem Gewerberegister hunderte Euro zu zahlen. IHK und Anwälte warnen: Das ist eine Betrugsmasche! Wie Firmen reagieren sollten - und woran sie die dubiosen Schreiben erkennen. von Verena Bast Lesen

  • IHK-Pflicht

    Mitglieder müssen weiter Zwangsbeiträge zahlen

    So renovierungsbedürftig wie das Gebäude: Weil zwei Unternehmen die Zwangsmitgliedschaft bei der IHK für veraltet halten, reichten sie eine Verfassungsbeschwerde gegen die IHK-Pflicht ein. Ohne Erfolg.

    Unternehmer hatten gegen die Pflichtmitgliedschaft in den Industrie- und Handelskammern geklagt - sie sei veraltet. Das Bundesverfassungsgericht sieht das anders. Anja Semmelroch Lesen

  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »
Best of Recht + Steuern
  • Manchmal hilft nur noch kuscheln und ausruhen: Arbeitgeber müssen Angestellte freistellen, wenn ihr Kind krank ist.

    Kind krank:
    Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen

  • Ordentliche Kündigung:
    Mitarbeiter ordentlich kündigen – so geht's

  • Unbezahlter Urlaub:
    Was Chefs über unbezahlten Urlaub wissen sollten

  • Machen Sie sich mal frei zum Abhören:  Es gibt Situationen, in denen ein Arztbesuch während der Arbeitszeit  unumgänglich ist. Doch nicht in jedem Fall muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen.

    Arztbesuch während der Arbeitszeit:
    Dürfen Mitarbeiter während der Arbeit zum Arzt?

  • 5 vor 12: Läuft ein befristeter Arbeitsvertrag aus, ist eine Verlängerung aus juristischer Sicht nicht mehr möglich.

    Befristeter Arbeitsvertrag:
    9 Irrtümer rund um Befristungen

  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Urlaubsrecht
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Betriebsaufgabegewinn
  • Kind krank
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Betriebsferien
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Reisen in Risikogebiete
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ

impulse.de verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um Ihnen nutzungsbasiert redaktionelle und werbliche Inhalte anzuzeigen. Cookies werden teilweise auch von Diensten Dritter gesetzt. Wie Sie Anpassungen vornehmen können, erfahren Sie in unseren DatenschutzhinweisenVerstanden