• Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Rechtsratgeber
    • Urteile
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Digitalisierung
    • Computer und Internet
    • Technik und Trends
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Akademie
  • Abonnement
  • LOGIN
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Rechtsratgeber
    • Urteile
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Digitalisierung
    • Computer und Internet
    • Technik und Trends
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Recht + Steuern

  • Kündigung wegen Ausländerfeindlichkeit

    Wie viel Fremdenhass müssen Arbeitgeber dulden?

    Kein Bock auf Nazis: Wer Ausländerfeindlichkeit in seinem Unternehmen unterbinden will, würde am liebsten allen Mitarbeitern mit zweifelhafter Gesinnung die Kündigung überreichen. Doch so einfach ist es nicht.

    Egal ob am Stammtisch, bei Facebook oder im Betrieb: Ausländerfeindlichkeit wollen viele Arbeitgeber nicht dulden. Doch eine Kündigung wegen Fremdenhass hat nur unter bestimmten Voraussetzungen vor einem Arbeitsgericht Bestand. von Angelika Unger Lesen

  • Diensthandy für Mitarbeiter

    Wie Sie die Nutzung des Firmenhandys regeln sollten

    Mit dem Diensthandy unterwegs im Grünen? Hat der Arbeitgeber den privaten Gebrauch des Geräts verboten, muss er es nicht dulden, wenn der Mitarbeiter Privatgespräche damit führt.

    Private Nutzung, Erreichbarkeit, Kosten: Welche Rechte Arbeitgeber beim Diensthandy haben und welches Verhalten ihrer Mitarbeiter sie tolerieren müssen. Von Tobias Schormann Lesen

  • Gesetzesänderungen

    Diese neuen Regeln gelten ab September 2016

    Eine der Gesetzesänderungen im September 2016 soll es einfacher machen, seiner bisherigen Bank Tschüss zu sagen.

    Leichterer Wechsel des Bankkontos, neue Ausbildungsordnungen, Preisbindung für Bücher: Diese Gesetzesänderungen gelten ab September 2016. von Verena Bast Lesen

  • Rechnungsstellung per E-Mail

    Mit dieser Masche zocken Betrüger Firmen und Kunden ab

    Vorsicht bei der Rechnungsstellung per E-Mail! Betrüger können sich in die Kommunikation einhacken und die Bankverbindung ändern.

    Ihre Kunden zahlen ihre Rechnungen nicht? Vielleicht haben Ihre Abnehmer längst überwiesen - aber auf das Konto von Betrügern. Wie die Täter vorgehen und wie Unternehmen sich dagegen schützen können. Lesen

  • Arbeitnehmerhaftung

    Wann Mitarbeiter für Schäden haften 

    Pfusch am Bau: Hier hat ein Mitarbeiter geschlampt. Ein Fall für die Arbeitnehmerhaftung?

    Ein falscher Handgriff eines Mitarbeiters kann große Schäden verursachen. Meist zahlt der Arbeitgeber – doch nicht immer. Wann Arbeitnehmer persönlich für Fehler haften. Von Peter Neitzsch Lesen

  • Bildrechte und Social Media

    Diese Fehler mit Bildern können teuer werden

    • Serie
    No photos!  Manche Bilder dürfen Sie bei Social Media nicht veröffentlichen - etwa weil Urheberrechte oder das Recht am eigenen Bild berührt werden.

    Wer Fotos und Videos auf Social Media verwendet, muss vorher die Bildrechte abklären - sonst drohen Klagen. In diese rechtlichen Fallen tappen Unternehmen auf Facebook, Instagram, Pinterest und Snapchat am häufigsten. von Lazar Backovic Lesen

  • Kindergeld für volljährige Kinder

    Wann Eltern weiter Anspruch auf Kindergeld haben

    Auch wenn das Kind volljährig ist, können Eltern unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin Kindergeld beantragen.

    Wenn der Nachwuchs volljährig wird, kann es mit der Familienkasse zum Streit um das Kindergeld kommen - denn Eltern wissen nicht immer, ob sie noch Anspruch auf die Zahlung haben. Was im Einzelnen gilt. Von Leonard Kehnscherper Lesen

  • Ausländische Mieteinnahmen

    Wie Sie mit Ihrem Ferienhaus Steuern sparen

    • Aus dem Magazin
    Bei Ferienhäusern schauen die Finanzbeamten genau hin. Mieteinnahmen müssen normalerweise dort versteuert werden, wo das Haus steht.

    Mit einem Ferienhaus im Ausland können Sie Steuern sparen - auch wenn Sie es teilweise selbst nutzen. Welche Ausgaben Sie von den Mieteinnahmen abziehen dürfen und wann der Fiskus genau hinschaut. Von Daniel Schönwitz Lesen

  • Rechtliche Grundlagen

    So wird Ihr Facebook-Marketing rechtssicher

    • Serie
    Ihr Facebook-Marketing gefällt Ihren Kunden? Bestens! Doch damit Sie auf der sicheren Seite sind, sollten Sie die rechtlichen Grundlagen kennen.

    Von Gewinnspielen bis hin zu Werbung - welche rechtlichen Grundlagen für Unternehmensseiten bei Facebook gelten, zeigt eine nützliche Infografik auf einen Blick. Lesen

  • Pausenzeiten

    Wann Arbeitnehmern Arbeitspausen zustehen

    Mahlzeit! Diese vier Herren halten ihre Pausenzeiten offensichtlich ein.

    Über Pausenzeiten wird in vielen Betrieben gestritten - dabei gibt es klare gesetzliche Regelungen. Wann Arbeitnehmer Anspruch auf eine Arbeitspause haben und wie die Pausen zu organisieren sind. Lesen

  • Bewertungsportale

    Müssen Firmen mit schlechten Bewertungen im Internet leben?

    Die Richter in Karlsruhe haben entschieden: Negative Bewertungen im Internet sind durch die Meinungsfreiheit geschützt.

    Eine Immobilienfirma sträubte sich, die Kaution auszuzahlen - da schrieb ein Ex-Mieter eine schlechte Bewertung im Internet. Nun hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, ob das Unternehmen dagegen vorgehen kann. Lesen

  • Fehler im Angebot

    Müssen Online-Verkäufer für falsche Angaben haften?

    Überwachungs- und Prüfungspflicht: Findet sich ein Fehler im Amazon-Marketplace-Angebot, haftet der Anbieter.

    Wer als Händler seine Produkte über Verkaufsplattformen wie Amazon Marketplace anbietet, hat nicht immer Einfluss auf die Produktbeschreibung. Was aber, wenn diese einen Fehler enthält? Darüber hat nun der BGH entschieden. Lesen

  • Pflichtverletzung durch den Arbeitnehmer

    Wenn die eigenen Mitarbeiter korrupt sind

    • Aus dem Magazin
    Wann ein Geschenk den Bereich der Bestechlichkeit erreicht, ist nicht eindeutig geklärt.

    Wenn Mitarbeiter Geschenke oder Einladungen von Kunden annehmen, ist das womöglich sogar ein Fall für den Strafrichter. Wo fängt Korruption an und wann können Sie Anzeige erstatten? Von Daniel Schönwitz Lesen

  • Gesetzesänderungen

    Diese neuen Regeln gelten ab August 2016

    Dank der Gesetzesänderungen im August 2016 haben einige Deutsche mehr Geld zur Verfügung.

    Mehr Geld für künftige Meister und Fachkräfte, Zuschüsse für Weiterbildungen von Mitarbeitern, freie Routerwahl: ein Überblick über die Gesetzesänderungen im August. von Verena Bast Lesen

  • Kündigung wegen Übergewicht

    Wie dick ist zu dick zum Arbeiten?

    Hartmut H.  wiegt nach einer Kur  mittlerweile nun 188 Kilo. Der vorher 200 Kilo schwere Mann hat sich mit seinem langjährigen Arbeitgeber um die Kündigung gestritten.

    Darf einem Mitarbeiter gekündigt werden, weil er zu dick für seinen Beruf ist? Über diese Frage wurde vor Gericht gestritten - dann kam es zu einer überraschenden Einigung mit dem Arbeitgeber. Lesen

  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »

AKA-Jahresprogramm  mit 20%

Unser Shop für Unternehmer »
Anzeige

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-How
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Anzeige
Termine für Unternehmer
23./24. Januar, Stuttgart impulse-Seminar
Storytelling-Seminar
03. Februar, Hamburg impulse-Seminar
Kaltakquise-Seminar
Alle Termine im Überblick »

smarter_mittelstand

Die Initiative "smarter_mittelstand – digitalisierung 4.0" bietet umfassende Informationen zu allen mit der Digitalisierung einhergehenden Aspekten für den deutschen Mittelstand.

smarter_mittelstand|Blog »
Anzeige
Der Verleger-Blog

In seinem Blog gewährt impulse-Inhaber Nikolaus Förster einen Blick hinter die Kulissen von impulse.

ZUM VERLEGER-BLOG »
Impulse-Blogger

Keiner ist näher am Unternehmertum dran als die Unternehmer selbst. Hier schreiben sie über ihre Erfahrungen.

  • Björn Waide
    Björn Waide

    "Der Prozess wurde unglaublich träge"

  • Andreas Nau
    Andreas Nau

    Mein Weg zur Erfolgsstrategie für 2020

Zur Blogger-Übersicht »
Anzeige

Unternehmer müssen zwischendurch auch mal abschalten - zum Beispiel bei einer Partie Solitaire.
Zum Spiel »
Über Impulse Medien »
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Weihnachtsfeier-Ideen
  • Abschalten lernen
  • Feiertag Reformationstag
  • Telefonakquise
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • DSGVO-konforme Messenger
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Urlaubsrecht
  • Fristlose Kündigung
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Betriebsaufgabegewinn
  • Kind krank
  • Spenden absetzen
  • Krankmeldung
  • Grußformeln
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ


Datenschutz

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der impulse-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKMehr Infos