-
Kündigung wegen Ausländerfeindlichkeit
Wie viel Fremdenhass müssen Arbeitgeber dulden?
Egal ob am Stammtisch, bei Facebook oder im Betrieb: Ausländerfeindlichkeit wollen viele Arbeitgeber nicht dulden. Doch eine Kündigung wegen Fremdenhass hat nur unter bestimmten Voraussetzungen vor einem Arbeitsgericht Bestand. von Angelika Unger
Lesen
-
Diensthandy für Mitarbeiter
Wie Sie die Nutzung des Firmenhandys regeln sollten
Private Nutzung, Erreichbarkeit, Kosten: Welche Rechte Arbeitgeber beim Diensthandy haben und welches Verhalten ihrer Mitarbeiter sie tolerieren müssen. Von Tobias Schormann
Lesen
-
Gesetzesänderungen
Diese neuen Regeln gelten ab September 2016
Leichterer Wechsel des Bankkontos, neue Ausbildungsordnungen, Preisbindung für Bücher: Diese Gesetzesänderungen gelten ab September 2016. von Verena Bast
Lesen
-
-
Rechnungsstellung per E-Mail
Mit dieser Masche zocken Betrüger Firmen und Kunden ab
Ihre Kunden zahlen ihre Rechnungen nicht? Vielleicht haben Ihre Abnehmer längst überwiesen - aber auf das Konto von Betrügern. Wie die Täter vorgehen und wie Unternehmen sich dagegen schützen können.
Lesen
-
Arbeitnehmerhaftung
Wann Mitarbeiter für Schäden haften
Ein falscher Handgriff eines Mitarbeiters kann große Schäden verursachen. Meist zahlt der Arbeitgeber – doch nicht immer. Wann Arbeitnehmer persönlich für Fehler haften. Von Peter Neitzsch
Lesen
-
Bildrechte und Social Media
Diese Fehler mit Bildern können teuer werden
Wer Fotos und Videos auf Social Media verwendet, muss vorher die Bildrechte abklären - sonst drohen Klagen. In diese rechtlichen Fallen tappen Unternehmen auf Facebook, Instagram, Pinterest und Snapchat am häufigsten. von Lazar Backovic
Lesen
-
Kindergeld für volljährige Kinder
Wann Eltern weiter Anspruch auf Kindergeld haben
Wenn der Nachwuchs volljährig wird, kann es mit der Familienkasse zum Streit um das Kindergeld kommen - denn Eltern wissen nicht immer, ob sie noch Anspruch auf die Zahlung haben. Was im Einzelnen gilt. Von Leonard Kehnscherper
Lesen
-
Ausländische Mieteinnahmen
Wie Sie mit Ihrem Ferienhaus Steuern sparen
Mit einem Ferienhaus im Ausland können Sie Steuern sparen - auch wenn Sie es teilweise selbst nutzen. Welche Ausgaben Sie von den Mieteinnahmen abziehen dürfen und wann der Fiskus genau hinschaut. Von Daniel Schönwitz
Lesen
-
Rechtliche Grundlagen
So wird Ihr Facebook-Marketing rechtssicher
Von Gewinnspielen bis hin zu Werbung - welche rechtlichen Grundlagen für Unternehmensseiten bei Facebook gelten, zeigt eine nützliche Infografik auf einen Blick. Lesen
-
Pausenzeiten
Wann Arbeitnehmern Arbeitspausen zustehen
Über Pausenzeiten wird in vielen Betrieben gestritten - dabei gibt es klare gesetzliche Regelungen. Wann Arbeitnehmer Anspruch auf eine Arbeitspause haben und wie die Pausen zu organisieren sind. Lesen
-
Bewertungsportale
Müssen Firmen mit schlechten Bewertungen im Internet leben?
Eine Immobilienfirma sträubte sich, die Kaution auszuzahlen - da schrieb ein Ex-Mieter eine schlechte Bewertung im Internet. Nun hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, ob das Unternehmen dagegen vorgehen kann. Lesen
-
Fehler im Angebot
Müssen Online-Verkäufer für falsche Angaben haften?
Wer als Händler seine Produkte über Verkaufsplattformen wie Amazon Marketplace anbietet, hat nicht immer Einfluss auf die Produktbeschreibung. Was aber, wenn diese einen Fehler enthält? Darüber hat nun der BGH entschieden. Lesen
-
Pflichtverletzung durch den Arbeitnehmer
Wenn die eigenen Mitarbeiter korrupt sind
Wenn Mitarbeiter Geschenke oder Einladungen von Kunden annehmen, ist das womöglich sogar ein Fall für den Strafrichter. Wo fängt Korruption an und wann können Sie Anzeige erstatten? Von Daniel Schönwitz
Lesen
-
Gesetzesänderungen
Diese neuen Regeln gelten ab August 2016
Mehr Geld für künftige Meister und Fachkräfte, Zuschüsse für Weiterbildungen von Mitarbeitern, freie Routerwahl: ein Überblick über die Gesetzesänderungen im August. von Verena Bast
Lesen
-
Kündigung wegen Übergewicht
Wie dick ist zu dick zum Arbeiten?
Darf einem Mitarbeiter gekündigt werden, weil er zu dick für seinen Beruf ist? Über diese Frage wurde vor Gericht gestritten - dann kam es zu einer überraschenden Einigung mit dem Arbeitgeber. Lesen