• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Shop
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Recht + Steuern

  • Aufhebungsvertrag

    So trennt man sich im Guten

    Wenn beide Seiten einen sauberen Schnitt wollen: Ein Aufhebungsvertrag kann für Arbeitgeber und -nehmer eine sinnvolle Alternative zur Kündigung sein.

    Ein Aufhebungsvertrag ist eine Alternative zur Kündigung von Mitarbeitern, bietet aber auch Fallstricke: Was Sie vor Vertragsabschluss wissen sollten. von Andreas Kurz Lesen

  • Sammelauskunftsersuchen

    Was tun, wenn Steuerfahnder Kundendaten anfragen?

    Ein einziger Brief und Sie sollen die Daten all Ihrer Kunden an den Fiskus herausgeben? Nicht immer müssen Sie Sammelauskunftsersuchen nachkommen.

    Sammelanfragen sind für Steuerfahnder praktisch. Nur ein Brief und sie kommen an eine Vielzahl von Namen potenzieller Steuersünder. Wann müssen Unternehmer Auskünfte über Geschäftspartner oder Kunden machen? Von Daniel Schönwitz Lesen

  • Bauvertragsrecht

    Das ändert sich 2018 für private Bauherren

    Stressfrei ins neue Eigenheim: Auch für private Bauherren bringt das neue Bauvertragsrecht wichtige Änderungen.

    Das neue Bauvertragsrecht tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Für private Bauherren bringt es wichtige Änderungen – vor allem beim Verbraucherschutz. Die Neuerungen im Überblick. Von Daniel Schönwitz Lesen

  • Doppelte Haushaltsführung

    Kann ich die Einrichtung der Zweitwohnung steuerlich absetzen?

    Teppich, Grünpflanze, allerlei anderen Hausrat, selbst Möbel kann man einem aktuellen Urteil zufolge bei doppelter Haushaltsführung absetzen, wenn die Zweitwohnung aus beruflichen Gründen besteht.

    Pendler mit Zweitwohnung dürfen sich freuen: Ein Urteil erlaubt ihnen, neben der Miete auch die Einrichtung ihrer Bleibe am Arbeitsort abzusetzen. So machen Sie den Anspruch geltend. Von Reinhard Klimasch Lesen

  • Gewerberegister

    Vorsicht, Abzocke: So wollen Betrüger Firmen Geld aus der Tasche ziehen

    Für einen Eintrag in einem Gewerberregister fordern Betrüger von Unternehmen hunderte Euro. Firmen sollten nichts unterschreiben und überweisen, raten Experten.

    Viele Unternehmen werden derzeit aufgefordert, für die Eintragung in einem Gewerberegister hunderte Euro zu zahlen. IHK und Anwälte warnen: Das ist eine Betrugsmasche! Wie Firmen reagieren sollten - und woran sie die dubiosen Schreiben erkennen. von Verena Bast Lesen

  • IHK-Pflicht

    Mitglieder müssen weiter Zwangsbeiträge zahlen

    So renovierungsbedürftig wie das Gebäude: Weil zwei Unternehmen die Zwangsmitgliedschaft bei der IHK für veraltet halten, reichten sie eine Verfassungsbeschwerde gegen die IHK-Pflicht ein. Ohne Erfolg.

    Unternehmer hatten gegen die Pflichtmitgliedschaft in den Industrie- und Handelskammern geklagt - sie sei veraltet. Das Bundesverfassungsgericht sieht das anders. Anja Semmelroch Lesen

  • Steuerbescheid prüfen

    Wie Sie Ihren Steuerbescheid auf Fehler prüfen

    Es lohnt sich, seinen Steuerbescheid genauer zu prüfen. Denn darin kommen immer wieder Fehler vor, gegen die Sie Einspruch einlegen können.

    In vielen Steuerbescheiden stecken Fehler. Wer gegen diese Einspruch beim Finanzamt einlegt, hat gute Karten. Wir erklären, was Sie dabei beachten müssen. Von Isabelle Modler, Falk Zielke und Verena Bast Lesen

  • Kreditgebühren

    Wie Sie Ihr Geld zurückbekommen

    Anspruch prüfen! Wer für ein Darlehen Kreditgebühren bezahlt hat, kann das Geld mitunter von der Bank zurückfordern.

    Kreditgebühren sind unzulässig. Das hat der Bundesgerichtshof nun auch für Unternehmerdarlehen bestätigt. Wer jetzt Ansprüche auf Rückzahlung hat. von Jonas Hetzer Lesen

  • Sonderurlaub

    Wann müssen Arbeitgeber Mitarbeiter bezahlt freistellen?

    Eine Hochzeit ist nicht nur ein erfreuliches Ereignis. Begründet durch Paragraf 616 BGB, steht einem Arbeitnehmer hierfür Sonderurlaub zu - es sei denn, dies wurde vertraglich ausgeschlossen.

    Ob Hochzeit, Umzug oder Todesfall in der Familie: Bei besonderen Ereignissen beantragen Arbeitnehmer oft Sonderurlaub. In welchen Fällen Arbeitgeber ihn gewähren müssen - und wann nicht. von Angelika Unger Lesen

  • Mietshaus als Betriebsvermögen

    Mit diesem Kniff zahlen Sie weniger Steuern auf Mieteinnahmen

    Clever gerechnet: Wer ein Mietshaus zu Betriebsvermögen macht, zahlt nicht Einkommensteuer, sondern die deutlich geringere Körperschaftsteuer.

    Wer Mieteinnahmen hat, wird vom Staat kräftig zur Kasse gebeten. Doch mit einem Kniff kann man ein Mietshaus zu Betriebsvermögen machen - und dadurch Steuern sparen. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch Lesen

  • Arbeitnehmerdaten

    Was Sie von Ihren Mitarbeitern wissen dürfen – und was nicht

    Alles im Blick: Digitale Technik ermöglicht das Sammeln von Arbeitnehmerdaten - doch nicht alles ist erlaubt.

    Jede E-Mail, jede Zeiterfassung und jede Dienstwagenfahrt produziert heute Daten. Nicht alle dürfen Chefs nutzen. Was Sie beim Sammeln von Arbeitnehmerdaten beachten müssen. Von Tobias Hanraths Lesen

  • Neues Geldwäschegesetz

    Auf diese Änderungen sollten Händler vorbereitet sein

    Ab auf die Leine: Das neue Geldwäschegesetz sorgt für strengere Vorschriften bei Bargeldgeschäften.

    Der Staat nimmt Unternehmen beim Kampf gegen Schwarzgeld in die Pflicht: Das neue Geldwäschegesetz verschärft die Kontroll- und Meldepflichten bei Bargeldgeschäften. Diese Vorgaben müssen Händler künftig beachten. Von Daniel Schönwitz Lesen

  • Pflichtangaben auf Rechnungen

    Diese Angaben dürfen auf Rechnungen nicht fehlen

    30 Euro, 50 Euro... Egal, ob Sie Rechnungsbeträge mit dem Computer oder ganz altmodisch mit dem Rechenschieber ermitteln: Bestimmte Pflichtangaben dürfen auf Rechnungen nicht fehlen.

    Wer Pflichtangaben auf Rechnungen vergisst, riskiert Ärger mit dem Finanzamt. Darauf müssen Sie achten: eine Checkliste der Pflichtangaben - und eine Musterrechnung. Von Lisa Büntemeyer und Daniel Schönwitz Lesen

  • Mittelbare Grundstücksschenkung

    Kindern Geld für Immobilien schenken – und doppelt Steuern sparen

    Wenn man beim Gemeinschaftskonto nicht aufpasst, kann eine einfache Einzahlung auf das Gemeinschaftskonto als Schenkung verstanden werden - und das Finanzamt kassiert.

    Bekommen die Kinder Geld für den Erwerb eines bestimmten Gebäudes geschenkt, kann die Familie jetzt gleich zweimal Steuern sparen. So funktioniert die "mittelbare Grundstücksschenkung". Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch Lesen

  • Werbung per E-Mail

    Wie Sie rechtliche Fehler bei Ihren Newslettern vermeiden

    Einfach drauflos tippen - so einfach ist es nicht: E-Mail-Werbung ist nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Wer rechtssichere Newsletter verschicken will, sollte sie kennen.

    Sie wollen Werbung per E-Mail verschicken? Vorsicht: Längst nicht alles, was möglich ist, ist auch erlaubt. Die rechtlichen Grundlagen fürs E-Mail-Marketing im Überblick. von Angelika Unger Lesen

  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »
Über smarter_mittelstand
Mission Statement
Veranstaltungsreihe und Termine
Facebook-Seite
Initiatoren

  • Logo-Convent
  • Logo-DFKI
  • Logo-Zeit
  • Logo-impulse

Premium-Partner

  • o2-Logo

Partner

  • Kapilendo-Logo
  • Logo-Personio

  • Logo-FDT

  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Kind krank
  • Homeoffice-Pflicht
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Überbrückungshilfe 3
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • WOOP-Methode
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ