• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Recht + Steuern

  • Recht + Steuern

    Koalition einigt sich auf Frauenquote und Bürokratieabbau

    Nach den Willen von Union und SPD gilt in den Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen künftig eine Frauenquote.

    Die Frauenquote in großen Unternehmen kommt - ohne Ausnahmen. Darauf einigte sich die große Koalition bei einem Spitzentreffen im Kanzleramt. Außerdem wollen Union und SPD die Wirtschaft stärker als bisher von Bürokratie entlasten. Lesen

  • Recht + Steuern

    BGH stärkt Kundenrechte bei Reiseveranstalter-Pleite

    Außenaufnahme des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe

    Ein Ehepaar hatte bei einem niederländischen Reiseveranstalter eine Flusskreuzfahrt gebucht - doch der Anbieter ging pleite und das Geld war weg. Nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs muss das Reisebüro jetzt die Kosten erstatten. Von Diana Niedernhöfer, Karlsruhe Lesen

  • Recht + Steuern

    Schadenersatz: BGH gibt zwei Lehman-Geschädigten recht

    Die beiden Bankkunden hatten Zehntausende Euro in Lehman-Wertpapiere investiert - und zunächst alles verloren geglaubt. Jetzt sprach der Bundesgerichtshof ihnen einen Anspruch auf Schadenersatz zu. Von Diana Niedernhöfer, Karlsruhe Lesen

  • Finanzen + Vorsorge

    EU-Kommission schont energieintensive Unternehmen

    Eine Windkraftanlage

    Eigentlich muss jeder Stromkunde EEG-Umlage zahlen. Besonders stromintensive Unternehmen erhalten jedoch Rabatte. Die EU-Kommission hat diese nun zum überwiegenden Teil genehmigt. Von Martina Herzog, Brüssel Lesen

  • Recht + Steuern

    Ab 2020: Ein „Soli“ für den Westen?

    Die Länder sind sich über die Zukunft des "Soli" noch nicht einig.

    Hoffnungsschimmer für notleidende Regionen: Der "Soli" soll nach dem Willen von Rot-Grün auch nach 2019 sprudeln - und dann auch Ländern und Kommunen im Westen zugutekommen. Doch werden die unionsgeführten Länder mitziehen? Lesen

  • Recht + Steuern

    Urteil: Werbung um Annahme von Konkurrenz-Rabattgutscheinen zulässig

    Rabattgutscheine sind ein beliebtes Mittel, um Kunden zu gewinnen. Eine Werbeaktion der Drogeriemarktkette Müller mit Rabattgutscheinen von Konkurrenten beschäftigte nun das Landgericht Ulm. Lesen

  • Recht + Steuern

    Renovierung nach Wohnungsbrand: BGH gibt Mietern recht

    Wer muss nach einem Brand für die Renovierung zahlen? Der BGH hat nun entschieden.

    Wer muss nach einem Wohnungsbrand die Renovierung zahlen - Mieter oder Vermieter? Der Bundesgerichtshof hat jetzt in einem ungewöhnlichen Fall entschieden. Lesen

  • Recht + Steuern

    Brand in der Küche: BGH verhandelt über Schadensbeseitigung

    Wer muss nach einem Wohnungsbrand die Renovierung zahlen - Mieter oder Vermieter? Dem Bundesgerichtshof liegt jetzt ein ungewöhnlicher Fall vor. Diana Niedernhöfer Lesen

  • Recht + Steuern

    Urteil: „Zur vollen Zufriedenheit“ im Arbeitszeugnis ist gut genug

    Bewerbungsunterlagen

    "Zur vollen Zufriedenheit" oder "Stets zur vollen Zufriedenheit": Wie wohlwollend muss ein Zeugnis formuliert sein? Das Bundesarbeitsgericht hat nun entschieden, dass Arbeitgeber nicht zwingend eine bessere "Note" als eine Drei vergeben müssen. Lesen

  • Recht + Steuern

    Manager Thomas Middelhoff bleibt in Haft

    Der ehemalige Topmanager Thomas Middelhoff wurde vom Essener Landgericht zu drei Jahren Haft verurteilt.

    Der frühere Topmanager Thomas Middelhoff bleibt zunächst weiter in Untersuchungshaft. Das Landgericht Essen gab am Montag bekannt, dass erst im Laufe der Woche über eine mögliche Aussetzung des Haftbefehls gegen den 61-Jährigen entschieden werden soll. Lesen

  • Recht + Steuern

    Schoko-Streit: Ritter Sport will keinen Schadenersatz von Stiftung Warentest

    Tester haben in der Ritter Sport Voll-Nuss den Aroma­stoff Piperonal nachgewiesen und die Schokolade deshalb mit "mangelhaft" bewertet.

    Im Streit mit der Stiftung Warentest hat der Schokoladenhersteller Ritter Sport im September gesiegt. Jetzt erklärte das Unternehmen, auf eine Schadenersatzforderung verzichten zu wollen. Lesen

  • Recht + Steuern

    Kinderquark „Monsterbacke“: BGH verhandelt über Werbeslogan

    Der Monsterbacke-Quark von Ehrmann

    Seit vier Jahren streiten Ehrmann und die Wettbewerbszentrale um einen Milch-Slogan auf dem Kinderquark "Monsterbacke". Der BGH will im Februar dazu sein Urteil verkünden. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Von Diana Niedernhöfer Lesen

  • Recht + Steuern

    Internetshops: Ein Kulturkampf erfasst den gesamten Handel

    • Serie
    • Aus dem Magazin
    Gegen die Wand: Als Ronny Steinchen seine Sportschuhe auch auf Amazon verkaufen wollte, drohten ihm die Hersteller mit einem Warenstopp – der Riesaer Fachhändler musste nachgeben. Mittlerweile haben die Konzerne das Verbot auf Druck des Kartellamts aufgehoben.

    Dürfen Markenhersteller den Onlinevertrieb beschränken? Eine strittige Frage, die seit Jahren Kartellamt und Gerichte beschäftigt – und Internetshops und Fachhandel entzweit. von Jelena Altmann Lesen

  • Recht + Steuern

    Der tiefe Fall des Thomas Middelhoff

    Der ehemalige Topmanager Thomas Middelhoff wurde vom Essener Landgericht zu drei Jahren Haft verurteilt.

    Damit dürfte Thomas Middelhoff nicht gerechnet haben: Eine Verurteilung zu drei Jahren Gefängnis und noch im Gerichtssaal die Verhaftung. Noch vor wenigen Jahren galt er als einer der einflussreichsten Manager Deutschlands. Erich Reimann Lesen

  • Recht + Steuern

    Gastbeitrag: Mitarbeiter als Partner in Krise und Sanierung

    Der Ukraine-Konflikt, die Krise in Syrien und die schwächelnde Konjunktur in China bereiten Firmen in Deutschland zunehmend Sorge. Ein Puzzleteil der unternehmerischen Krisenabwehr rückt dabei verstärkt in den Vordergrund, schreibt Rechtsexperte Parwäz Rafiqpoor: der Mitarbeiter als Partner. Parwäz Rafiqpoor Lesen

  • «
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • »
Best of Recht + Steuern
  • Manchmal hilft nur noch kuscheln und ausruhen: Arbeitgeber müssen Angestellte freistellen, wenn ihr Kind krank ist.

    Kind krank:
    Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen

  • Ordentliche Kündigung:
    Mitarbeiter ordentlich kündigen – so geht's

  • Unbezahlter Urlaub:
    Was Chefs über unbezahlten Urlaub wissen sollten

  • Machen Sie sich mal frei zum Abhören:  Es gibt Situationen, in denen ein Arztbesuch während der Arbeitszeit  unumgänglich ist. Doch nicht in jedem Fall muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen.

    Arztbesuch während der Arbeitszeit:
    Dürfen Mitarbeiter während der Arbeit zum Arzt?

  • 5 vor 12: Läuft ein befristeter Arbeitsvertrag aus, ist eine Verlängerung aus juristischer Sicht nicht mehr möglich.

    Befristeter Arbeitsvertrag:
    9 Irrtümer rund um Befristungen

  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Urlaubsrecht
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Betriebsaufgabegewinn
  • Kind krank
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Betriebsferien
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Reisen in Risikogebiete
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ

impulse.de verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um Ihnen nutzungsbasiert redaktionelle und werbliche Inhalte anzuzeigen. Cookies werden teilweise auch von Diensten Dritter gesetzt. Wie Sie Anpassungen vornehmen können, erfahren Sie in unseren DatenschutzhinweisenVerstanden