-
Recht + Steuern
Allianz muss Kunden über Fehler in Versicherungsverträgen informieren
Gute Nachrichten für Allianz-Versicherte: Der Konzern muss seine Kunden nach einem Urteil des Landgerichts Stuttgart künftig über Fehler in ihren Verträgen informieren. Dadurch würden die Kundenrechte deutlich gestärkt, betont die Verbraucherzentrale. Lesen
-
Recht + Steuern
Wirtschaftsliteratur: Nepper, Schlepper, Anwälte
Mit "Vorsicht Rechtsanwalt" hat Joachim Wagner eine Streitschrift vorgelegt - und rechnet darin insbesondere mit Großkanzleien ab. Andreas Kurz
Lesen
-
Recht + Steuern
Die Mieten-Pläne der Bundesregierung
Nun hat auch das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Dämpfung des Mietanstiegs beschlossen. Doch kann das umstrittene Instrument die Mieten abbremsen? Ein Detail-Überblick. Lesen
-
-
Recht + Steuern
Die Kartelljäger der Bahn
Ob Stahl, Kaffee oder Rolltreppen - als eine der größten Einkäufer im Land fällt die Bahn immer wieder Preisabsprachen zum Opfer. Doch die will sich das nicht länger gefallen lassen und hat eine kleine, schlagkräftige "Sondereinheit" gegründet - mit großem Erfolg. Von dem Beispiel können auch andere Firmen lernen. Interview: Burkhard Fraune
Lesen
-
Recht + Steuern
Bundesrichter entscheiden: Lufthansa-Piloten müssen keine Mützen tragen
In Frankfurt haben Lufthansa-Piloten gestreikt, in Erfurt für Gleichberechtigung gestritten: Die Mützenpflicht nur für Männer benachteilige Piloten gegenüber ihren Kolleginnen im Cockpit, meint ein Kläger. Nun hat das Bundesarbeitsgericht geurteilt. Von Simone Rothe
Lesen
-
Recht + Steuern
Was ab dem 1. Oktober gilt
Am 1. Oktober treten wieder einige Änderungen in Kraft, unter anderem für den Verpackungsmüll. Ein Überblick. Lesen
-
Recht + Steuern
Mütze, Ohrschmuck, Schlüpfer: Wenn der Chef die Kleider bestimmt
Ob Tattoo, Ohrring oder Pilotenmütze: Arbeitgeber können grundsätzlich Regeln für das Auftreten und die Kleidung von Mitarbeitern aufstellen. Die Vorschriften beschäftigen auch immer wieder die Arbeitsgerichte. Darüber haben Richter schon entschieden. Lesen
-
Recht + Steuern
Verdächtig wenig: Brüssel prüft Apples Steuern in Irland
Es könnte um Milliarden gehen: Die EU-Kommission sieht die niedrigen Steuerzahlungen von Apples Tochterfirmen in Irland als Staatsbeihilfe. Apple und Irland bestreiten den Sonder-Deal. Lesen
-
Recht + Steuern
TTIP: Neue EU-Kommission stellt umstrittene Sonderklagerechte in Frage
Das Freihandelsabkommen TTIP mit den USA spaltet die Europäer. Gegner sehen darin Gefahren für die Rechtsprechung und EU-Standards. Die neue EU-Kommission schlägt nun einen Kurswechsel ein. Lesen
-
Recht + Steuern
Gericht urteilt: Profifußballer dürfen Pay-TV nicht von der Steuer absetzen
Die meisten Bundesliga-Spiele sind in Deutschland nur im Pay-TV zu sehen. Aber zählt das Abo fürs Bezahlfernsehen deshalb zu den Werbungskosten von Profifußballern? Nein, urteilte jetzt ein Gericht. Lesen
-
Recht + Steuern
Haftpflichtversicherung: Was Sie beim Drachensteigen lassen wissen sollten
Herbstzeit ist Drachenzeit. Doch beim luftigen Spiel lauern auch Gefahren: Die meisten Haftpflichtversicherungen decken Risiken im Falle eines Unfalls nicht ab. Worauf Sie beim Herbstvergnügen achten sollten. Von Ralf E. Krüger
Lesen
-
Recht + Steuern
Stiftung Warentest beendet Schokostreit mit Ritter Sport
Versöhnliches Ende eines langwierigen Konflikts: Das Piperonal-Aroma in der Schokolade darf nicht mehr als "künstlich hergestellt" bezeichnet werden. Die Warentester nehmen ihre juristische Niederlage hin. Lesen
-
Recht + Steuern
Fehlende Vertragsklauseln: BGH prüft Gaspreiserhöhung
Wenn Energiepreise steigen, berufen sich die Versorger auf entsprechende Klauseln in den Verträgen. Doch was ist, wenn dieser Abschnitt im Vertrag aus Versehen fehlt? Das muss seit diesem Mittwoch der BGH klären. Von Diana Niedernhöfer, Karlsruhe
Lesen
-
Recht + Steuern
Bundesarbeitsgericht: Kirchliche Einrichtungen dürfen Kopftuch verbieten
Darf eine evangelische Klinik einer muslimischen Mitarbeiterin das Tragen eines Kopftuchs verbieten? Ja, entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht. Von Julia Kilia
Lesen
-
Recht + Steuern
Bundesregierung beschließt schärfere Regeln für Steuersünder
Auf geständige Steuersünder kommen strengere Regeln zu: Ab Januar 2015 wird es für sie deutlich teurer, mit einer Selbstanzeige straffrei davonzukommen. Das hat die Bundesregierung am Mittwoch beschlossen. Lesen