-
Hitzefrei
Wann ist es zu heiß zum Arbeiten?
Gibt es hitzefrei auch bei der Arbeit? Jein! Worauf Arbeitgeber bei Hitze achten müssen – im Büro, Im Homeoffice oder auf der Baustelle. Rechte und Pflichten im Überblick.
Von Verena Bast, Angelika Unger und Andreas Kurz
Lesen
-
Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Ausländische Fachkräfte einstellen – das sollten Arbeitgeber wissen
Dank Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist es nun leichter für Arbeitgeber, Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern einzustellen. Worauf Firmen achten müssen und wie viel Vorlauf sie einplanen sollten. Lesen
-
Familiengesellschaft und Immobilien
Mit dieser Methode sparen Sie Steuern, wenn Sie Immobilien an Ihre Kinder weitergeben
Wer mehrere Immobilien auf seine Kinder übertragen will, kann viele Steuern sparen, wenn er dafür eine Familiengesellschaft gründet. So funktioniert’s. Lesen
-
-
Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung
Diese Buchhaltungs-Regeln müssen Unternehmer kennen
Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung, kurz: GoBD, sind ein komplexes Werk voller Regeln. Und trotzdem müssen Unternehmer sie alle kennen - zumal sich die Vorgaben geändert haben. Von Bernhard Köstler
Lesen
-
Steuererklärung
Die Fristen für 2021 – und wie Sie eine Fristverlängerung beantragen
Wer die Steuererklärung für 2020 nicht rechtzeitig fertig bekommt, kann eine Fristverlängerung beantragen. Wie das geht - und welche Fristen 2021 gelten. Lesen
-
Teileinkünfteverfahren
So können Sie bei der Dividendenausschüttung sparen
Viele Anteilseigner können sich entscheiden, wie sie ihre Dividenden versteuern. Wer hohe Werbungskosten hat, kann kräftig sparen - dank des so genannten Teileinkünfteverfahrens. Lesen
-
Jahresabschluss
Mit diesen Kniffen zahlen Sie weniger Steuern
Wenn Unternehmer mit gezielten Bilanzstrategien ihren Gewinn kleinrechnen, müssen sie weniger Steuern zahlen. impulse hat die wichtigsten völlig legalen Kniffe rund um den Jahresabschluss zusammengetragen. Von Bernhard Köstler
Lesen
-
Elektronische Buchführung
Diese Buchführungs-Fehler können teuer werden
Leisten sich Unternehmer bei der elektronischen Buchführung viele Fehler, müssen sie mit harten Konsequenzen rechnen. Von Ottfried Weiss
Lesen
-
EuGH-Urteil zum Privacy Shield
Privacy-Shield-Abkommen gestoppt – das müssen Unternehmer jetzt tun
Wegen Datenschutzbedenken hat der Europäische Gerichtshof das Privacy-Shield-Abkommen mit US-Firmen gestoppt. Unternehmer müssen nun prüfen, welche digitalen Dienste sie künftig noch nutzen können. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Sonnenschutz am Arbeitsplatz
Wie Arbeitgeber ihre Mitarbeiter vor der Sonne schützen müssen
Zu viel Sonne erhöht das Hautkrebsrisiko. Deshalb müssen Arbeitgeber für Sonnenschutz am Arbeitsplatz sorgen. Für wen die Regeln gelten und was zu tun ist. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Erbschaftsteuer sparen durch Schenkung
Wie Sie clever vererben und schenken – und so Steuern sparen
Wird Vermögen vererbt oder verschenkt, hält der Staat die Hand auf. Doch mit dem richtigen Timing kann man gehörig Erbschaft- und Schenkungsteuer sparen. Das sollten Sie beachten. von Anna Wilke
Lesen
-
Abmahnungsgründe
So nicht! 9 Gründe für eine Abmahnung
Wann darf abgemahnt werden? Wenn Angestellte sich schludrig kleiden oder Stifte stibitzen? Die häufigsten Abmahnungsgründe und was zu beachten ist. von Britta Hesener
Lesen
-
Unzulässige Fragen im Vorstellungsgespräch
Diese Fragen müssen Sie sich verkneifen
Kaum eine Entscheidung ist so wichtig wie die, wen man einstellt. Da will man natürlich alles über den Bewerber wissen. Diese Fragen sind im Vorstellungsgespräch allerdings unzulässig. von Nicole Basel
Lesen
-
Mehrwertsteuersenkung
So gelingt die Umstellung auf die niedrigere Mehrwertsteuer
Um die Wirtschaft zu beleben, reduziert der Staat die Mehrwertsteuer. Wie Unternehmer die Umstellung meistern und wann es sich lohnt, die Absenkung an die Kunden weiterzugeben. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Betriebsschließungen in der Corona-Krise
Haben Unternehmen ein Recht auf Entschädigung?
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele Betriebe schließen. Haben Firmeninhaber einen Anspruch auf eine Entschädigung gegen den Staat für die dadurch entstandenen Umsatzverluste? von Verena Bast
Lesen