• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Recht + Steuern

  • Arbeit auf Abruf

    Wie flexibel dürfen Chefs Aushilfen einsetzen?

    Was gilt bei Arbeit auf Abruf?

    „Der Laden brummt, wir brauchen dich dringend!“ - wie Arbeit auf Abruf funktioniert und welche Regeln Chefs dabei beachten müssen. von Julia Müller Lesen

  • Ordentliche Kündigung

    Mitarbeiter ordentlich kündigen – so geht’s

    Wer als Arbeitgeber eine ordentliche Kündigung aussprechen will, muss vieles beachten. Die gesetzlichen Regeln im Überblick – und Musterschreiben für die ordentliche Kündigung. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Mitarbeiterfotos und DSGVO

    Diese Datenschutzregeln sollten Arbeitgeber beachten

    Was ist bei Mitarbeiterfotos und DSGVO zu beachten?

    Dürfen Arbeitgeber trotz DSGVO Mitarbeiterfotos im Internet veröffentlichen? Und was ist zu beachten, damit die Einwilligung des Mitarbeiters rechtssicher ist? Die wichtigsten Fakten im Überblick. von Andreas Kurz Lesen

  • Unbezahlter Urlaub

    Was Chefs über unbezahlten Urlaub wissen sollten

    Den Jahresurlaub verlängern, Angehörige pflegen oder sich weiterbilden - unbezahlter Urlaub macht es Angestellten möglich. Wann müssen Chefs ihn genehmigen? Und wann nicht? von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Arbeitszeitbetrug

    Wann Chefs Mitarbeiter feuern dürfen, die bei der Arbeitszeit schummeln

    Arbeitszeitbetrug

    Private Telefonate oder die Pause zur Arbeitszeit zählen: Begehen Mitarbeiter Arbeitszeitbetrug, können Chefs ihnen womöglich fristlos kündigen. Was dabei zu beachten ist. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Urlaubsanspruch bei Krankheit

    Wann Urlaub verfällt und wann Chefs ihn auszahlen müssen

    Urlaubsanspruch bei Krankheit

    Ein Mitarbeiter wird im Urlaub krank und will ihn nachholen – darf er das? Was mit dem Urlaubsanspruch bei Krankheit passiert, was bei langer Krankheit gilt und wann Urlaub verjährt. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Fahrtkostenzuschuss

    So lohnt sich ein Fahrtkostenzuschuss auch für Arbeitgeber

    Ein Fahrtkostenzuschuss kann sich finanziell auszahlen – für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber.

    Ein Fahrtkostenzuschuss ist eine beliebte Alternative zur Gehaltserhöhung. Doch was genau bringt er? Wie wird er berechnet? Und was gilt steuerlich? Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Verhaltensbedingte Kündigung

    10 Gründe für eine verhaltensbedingte Kündigung

    Nicht immer ist ein Mitarbeiter für ein Unternehmen tragbar. Einziger Ausweg: eine verhaltensbedingte Kündigung.

    Den Mitarbeiter feuern, weil er ständig zu spät kommt – dürfen Arbeitgeber das? Ja, dürfen sie. Wie Arbeitgeber Mitarbeiter loswerden, die sich nicht an die Regeln halten. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Änderungskündigung

    Wie Sie Gehalt, Arbeitszeit oder Aufgaben eines Mitarbeiters ändern können

    Die Änderungskündigung gilt als Notausgang, um Arbeitsbedingungen anzupassen.

    Wollen Unternehmer die Arbeitsbedingungen von Mitarbeitern ändern, kommt eine Änderungskündigung infrage - unter bestimmten Voraussetzungen. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Urlaubsplanung

    Diese Rechte haben Arbeitgeber beim Urlaub

    Bevor ein Mitarbeiter den Koffer packt, sollte er seine Urlaubsplanung mit dem Arbeitgeber abstimmen.

    Um die Urlaubsplanung gibt es oft Streit: Darf der Arbeitgeber Urlaubswünsche verweigern? Wie viel Urlaub am Stück darf der Arbeitnehmer nehmen? Antworten auf wichtige Fragen. von Angelika Unger Lesen

  • Homeoffice-Regelungen

    Diese Regelungen gelten, wenn Mitarbeiter zuhause arbeiten wollen

    Der Mitarbeiter braucht nur einen Laptop - und schon wird aus seinem Wohnzimmer ein Homeoffice.

    Viele Arbeitnehmer wollen gerne im Homeoffice arbeiten. Aber haben sie einen Anspruch darauf? Und welche Voraussetzungen müssen Arbeitgeber erfüllen? Die wichtigsten Regelungen im Überblick. Lesen

  • Gesetzesänderungen 2020

    Das ändert sich 2020

    Wer weiß, welche Gesetzesänderungen 2020 anstehen, kann Geld sparen – und Fehler vermeiden.

    Zum 1. Januar 2020 traten in Deutschland zahlreiche Gesetzesänderungen und neue Gesetze in Kraft. Was Unternehmer, Steuerzahler, Immobilienbesitzer, Mieter, Rentner, Arbeitslose und Familien jetzt wissen sollten. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Zwischenzeugnis

    Wann Arbeitgeber ein Zwischenzeugnis ausstellen müssen

    Macht ein Mitarbeiter seine Sache sehr gut - oder eher schlecht? Das kann er in einem Zwischenzeugnis erfahren.

    Haben Mitarbeiter Anspruch auf ein Zwischenzeugnis? Wie muss es formuliert sein? Und wirkt sich die Beurteilung auch auf das Endzeugnis aus? Antworten auf alle wichtigen Fragen. von Julia Müller Lesen

  • Rufbereitschaft

    Gilt Rufbereitschaft als Arbeitszeit?

    Klingeling! Mitarbeiter in Rufbereitschaft müssen für den Arbeitgeber jederzeit erreichbar sein.

    Die Heizung fällt aus, mitten in der Nachtschicht. Gut, wenn ein Haustechniker in Rufbereitschaft ist. Was dann als Arbeitszeit gilt – und wie die Rufbereitschaft vergütet werden muss. von Julia Müller Lesen

  • Gleitzeit

    Flexible Arbeitszeiten ohne Chaos – so funktioniert’s

    Für jeden geht die Uhr anders: Führen Arbeitgeber Gleitzeit ein, müssen sie einiges beachten.

    Alle kommen und gehen, wann sie wollen: Dieses Szenario ist ein Traum für Mitarbeiter, doch für viele Chefs ein Alptraum. Eine Gleitzeit kann ein guter Kompromiss sein – wenn man sie klug regelt. von Britta Hesener Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
Best of Recht + Steuern
  • Manchmal hilft nur noch kuscheln und ausruhen: Arbeitgeber müssen Angestellte freistellen, wenn ihr Kind krank ist.

    Kind krank:
    Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen

  • Ordentliche Kündigung:
    Mitarbeiter ordentlich kündigen – so geht's

  • Unbezahlter Urlaub:
    Was Chefs über unbezahlten Urlaub wissen sollten

  • Machen Sie sich mal frei zum Abhören:  Es gibt Situationen, in denen ein Arztbesuch während der Arbeitszeit  unumgänglich ist. Doch nicht in jedem Fall muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen.

    Arztbesuch während der Arbeitszeit:
    Dürfen Mitarbeiter während der Arbeit zum Arzt?

  • 5 vor 12: Läuft ein befristeter Arbeitsvertrag aus, ist eine Verlängerung aus juristischer Sicht nicht mehr möglich.

    Befristeter Arbeitsvertrag:
    9 Irrtümer rund um Befristungen

  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Urlaubsrecht
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Betriebsaufgabegewinn
  • Kind krank
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Betriebsferien
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Reisen in Risikogebiete
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ

impulse.de verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um Ihnen nutzungsbasiert redaktionelle und werbliche Inhalte anzuzeigen. Cookies werden teilweise auch von Diensten Dritter gesetzt. Wie Sie Anpassungen vornehmen können, erfahren Sie in unseren DatenschutzhinweisenVerstanden