• Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Rechtsratgeber
    • Urteile
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Digitalisierung
    • Computer und Internet
    • Technik und Trends
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Akademie
  • Abonnement
  • LOGIN
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Rechtsratgeber
    • Urteile
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Digitalisierung
    • Computer und Internet
    • Technik und Trends
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Recht + Steuern

  • Dienstreisen absetzen

    Wie Sie Reisekosten von der Steuer absetzen

    Ob Flug oder Bahnfahrt: Dienstreisen lassen sich von der Steuer absetzen.

    Firmenchefs, die beruflich viel unterwegs sind, können ihre Dienstreisen von der Steuer absetzen. Was Sie beachten müssen, damit es keinen Ärger mit dem Finanzamt gibt. Lesen

  • Beschäftigung von Studenten

    Was Arbeitgeber bei Studentenjobs beachten müssen

    Die Beschäftigung von Studenten bietet beiden Seiten Vorteile: Der Student sammelt Erfahrungen im Beruf, der Arbeitgeber kann Talente binden.

    Um ihr Studium zu finanzieren, arbeiten viele Hochschüler nebenbei. Eine Beschäftigung von Studenten ist auch für Betriebe attraktiv. Was Arbeitgeber über Sozialversicherung, Arbeitszeit und Verdienstgrenzen wissen müssen, wenn sie einstellen möchten. von Peter Neitzsch Lesen

  • Rauchen am Arbeitsplatz

    Müssen Raucher in der Firma draußen bleiben?

    Bei Aschenbechern sehen viele Arbeitgeber Rot - doch ist Rauchen am Arbeitsplatz rechtlich erlaubt?

    Ist die Raucherpause Arbeitszeit? Gibt es einen Rechtsanspruch auf eine Raucherecke? Und was ist mit E-Zigaretten? Wie Rauchen am Arbeitsplatz im Arbeitsrecht geregelt ist: ein Überblick. Von Myriam Apke und Laetitia Seybold Lesen

  • Kündigungsschutzprozess

    Was tun, wenn der Mitarbeiter gegen die Kündigung klagt?

    Ein Kündigungsschutzprozess kann für Arbeitgeber teuer werden.

    Einen unliebsamen Mitarbeiter eben mal entlassen – und das war’s? So einfach ist das selten: Viele Gekündigte wehren sich vor Gericht. Wie Arbeitgeber verhindern, dass der Prozess für die Firma zum Desaster wird. von Peter Neitzsch Lesen

  • Anrufungsauskunft

    Bei diesen Fragen hilft das Finanzamt kostenlos weiter

    Wer sich fragt, wie Vergütungsmodelle lohnsteuerrechtlich bewertet werden, der erhält mit der Anrufungsauskunft beim Finanzamt eine kostenlose, rechtssichere Antwort.

    In kniffligen Lohnsteuerfragen können Unternehmer beim Finanzamt eine kostenlose, rechtssichere Auskunft einholen. Was man bei der Anrufungsauskunft beachten sollte. Ein Gastbeitrag von Axel Knoth Lesen

  • BYOD und DSGVO

    Private Handys und Computer in der Firma – so sorgen Sie für Datenschutz

    Bei "Bring your own Device" (BYOD) können Mitarbeiter ihren eigenen Laptop im Job nutzen. Das kann jedoch riskant für Unternehmen sein, wenn sie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)  nicht beachten.

    „Bring your own Device“, so nennt man es, wenn Mitarbeiter ihr privates Handy oder Notebook im Job nutzen. Praktisch, aber für den Datenschutz problematisch. Wie lässt sich BYOD mit der DSGVO vereinbaren? von Myriam Apke Lesen

  • Geschäftsführer-Gehalt

    So viel dürfen Sie als Chef einer GmbH verdienen

    Eine Handvoll Geld: Wer zugleich Gesellschafter einer GmbH ist, darf sein Geschäftsführer-Gehalt nicht beliebig festlegen.

    Geschäftsführer dürfen ihr Gehalt nicht beliebig festlegen – nicht mal, wenn ihnen die GmbH gehört. Ist der Verdienst zu hoch, droht Ärger mit dem Finanzamt. Wie Sie das richtige Maß finden. von Dorothée Schmid Lesen

  • Abfindung

    5 Irrtümer rund um Abfindungen

    Ein Haufen Geld zum Abschied? Viele Mitarbeiter erwarten eine Abfindung, wenn sie gekündigt werden.

    Wenn Arbeitgeber Angestellten kündigen, erwarten diese häufig eine Abfindung. Doch in welchen Fällen müssen Chefs sie zahlen? Häufige Irrtümer bei Abfindungen und was tatsächlich gilt. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Datenschutzfallen

    DSGVO-Fallen, die Sie kennen sollten

    • Serie
    So offensichtlich wie diese Mäusefallen, sind viele Datenschutzfallen nicht: Oft tappen Mitarbeiter unbemerkt hinein

    Ein sorgloser Klick, eine unüberlegte Auskunft am Telefon - manchmal merken Mitarbeiter gar nicht, dass Sie gegen die DSGVO verstoßen. Die fiesesten Datenschutzfallen und wie Ihr Team sie umgeht. von Britta Hesener Lesen

  • Erreichbarkeit im Urlaub und nach Feierabend

    Darf ich meine Mitarbeiter im Urlaub anrufen?

    • Serie
    Sorry, Chef, bin in der Hängematte! Gegen diese Antwort sind Arbeitgeber in der Regel machtlos: Erreichbarkeit im Urlaub und nach Feierabend können sie nicht verlangen.

    Müssen Mitarbeiter erreichbar sein, wenn der Chef im Urlaub, nach Feierabend oder am Wochenende anruft? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Lesen

  • Vorlagen und Muster

    Die DSGVO umsetzen – diese Vorlagen machen es leichter

    • Serie
    Im Internet gibt es viele Vorlagen und Muster zur Datenschutz-Grundverordnung. Aber welche davon sind seriös?

    Die Datenschutz-Grundverordnung stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Im Netz gibt es aber zahlreiche Muster und Vorlagen, die Ihnen bei der Umsetzung der DSGVO helfen. Eine Übersicht.  von Dorothée Schmid Lesen

  • Datenschutz-Folgenabschätzung

    Welche Unternehmen Datenschutz jetzt noch ernster nehmen müssen

    Wer Überwachungskameras einsetzt, muss in vielen Fällen eine Datenschutz-Folgenabschätzung machen.

    Die Datenschutz-Folgenabschätzung ist eine der wichtigsten Neuerungen in der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Welche Unternehmen sie machen müssen und wie man dabei vorgeht. von Dorothée Schmid Lesen

  • Beten während der Arbeitszeit

    Müssen Chefs Gebetspausen erlauben?

    Eine kurze Pause für Gott: Wenn Mitarbeiter während der Arbeitszeit beten wollen, gilt wie so häufig: reden hilft. Häufig lässt sich eine Lösung finden, mit der alle zufrieden sind.

    Der Mitarbeiter verschwindet mehrmals am Tag von seinem Arbeitsplatz. Er geht nicht etwa rauchen, sondern beten. Müssen Chefs solche Gebetspausen während der Arbeitszeit hinnehmen? von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Fußball-WM und Arbeitsrecht

    Wie viel Fußballfieber ist am Arbeitsplatz erlaubt?

    Die Fahne verrät's: Dieser junge Mann ist ein Fußballfan. Ob er bei der Fußball-WM am Arbeitsplatz jubeln darf? Das regelt nicht nur das Arbeitsrecht; es kommt auch auf sein Verhältnis zum Chef an.

    Verkaterte Mitarbeiter, Torjubel im Büro und Liveticker auf dem PC: Die Fußball-WM findet auch am Arbeitsplatz statt. Was Chefs ihren Leuten durchgehen lassen müssen - und wo sie Grenzen setzen dürfen. von Angelika Unger Lesen

  • DSGVO und Whatsapp

    Wie gefährlich ist Whatsapp auf dem Firmenhandy?

    • Serie
    Whatsapp beruflich zu nutzen, ist riskant: Der amerikanische Messenger-Dienst hält sich nicht an die DSGVO der EU und greift automatisch auf  alle im Handy gespeicherten Daten zu.

    Whatsapp ist praktisch, aber rechtlich heikel: Der Messenger verstößt gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Was heißt das konkret - und was kann passieren, wenn Unternehmen Whatsapp trotzdem nutzen? von Myriam Apke Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90

AKA-Jahresprogramm  mit 20%

Unser Shop für Unternehmer »
Anzeige

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-How
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Anzeige
Termine für Unternehmer
23./24. Januar, Stuttgart impulse-Seminar
Storytelling-Seminar
03. Februar, Hamburg impulse-Seminar
Kaltakquise-Seminar
Alle Termine im Überblick »

smarter_mittelstand

Die Initiative "smarter_mittelstand – digitalisierung 4.0" bietet umfassende Informationen zu allen mit der Digitalisierung einhergehenden Aspekten für den deutschen Mittelstand.

smarter_mittelstand|Blog »
Anzeige
Der Verleger-Blog

In seinem Blog gewährt impulse-Inhaber Nikolaus Förster einen Blick hinter die Kulissen von impulse.

ZUM VERLEGER-BLOG »
Impulse-Blogger

Keiner ist näher am Unternehmertum dran als die Unternehmer selbst. Hier schreiben sie über ihre Erfahrungen.

  • Björn Waide
    Björn Waide

    "Der Prozess wurde unglaublich träge"

  • Andreas Nau
    Andreas Nau

    Mein Weg zur Erfolgsstrategie für 2020

Zur Blogger-Übersicht »
Anzeige

Unternehmer müssen zwischendurch auch mal abschalten - zum Beispiel bei einer Partie Solitaire.
Zum Spiel »
Über Impulse Medien »
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Weihnachtsfeier-Ideen
  • Abschalten lernen
  • Feiertag Reformationstag
  • Telefonakquise
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • DSGVO-konforme Messenger
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Urlaubsrecht
  • Fristlose Kündigung
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Betriebsaufgabegewinn
  • Kind krank
  • Spenden absetzen
  • Krankmeldung
  • Grußformeln
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ


Datenschutz

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der impulse-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKMehr Infos