-
Überstundenzuschlag
Müssen Arbeitgeber bei Überstunden Geld drauflegen?
Viele Arbeitnehmer arbeiten gern länger – weil ein höherer Stundenlohn lockt. Aber wer hat eigentlich Anspruch auf Überstundenzuschlag? Und wie hoch muss er sein? Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Betriebliche Übung
So verhindern Chefs ein Gewohnheitsrecht
„Das war schon immer so!“ Zahlt ein Arbeitgeber beispielsweise jahrelang freiwillig Weihnachtsgeld, können Mitarbeiter Anspruch darauf haben. Wie Chefs diese sogenannte betriebliche Übung verhindern. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Fristlose Kündigung
Das müssen Sie wissen, damit die fristlose Entlassung klappt
Wer als Arbeitgeber eine fristlose Kündigung aussprechen will, unterliegt vielen gesetzlichen Regelungen. Unser Frage-Antwort-Katalog klärt auf. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
-
DSGVO-Bußgeldkonzept
Wie viel Bußgeld droht wem bei Datenschutz-Verstößen?
Welche Strafen bei DSGVO-Verstößen drohen, war bislang nicht einheitlich geregelt. Das DSGVO-Bußgeldkonzept soll die Höhe der Bußgelder nachvollziehbarer machen. Die wichtigsten Fakten. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Anspruch auf Bildungsurlaub
Finnisch oder Yoga: Kann man Mitarbeitern Bildungsurlaub verbieten?
Müssen Chefs das hinnehmen? Massage-, EDV- und Sprachkurse: Arbeitnehmer haben Anspruch auf Bildungsurlaub - auch, wenn er nichts mit dem Beruf zu tun hat. Wann Unternehmer das ablehnen dürfen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Vertrauensarbeitszeit
Das sollten Sie über die Vertrauensarbeitszeit wissen
Bei der Vertrauensarbeitszeit können Mitarbeiter ihre Arbeitszeit selbst einteilen. Welche Vor- und Nachteile das hat. Plus: Was bei Überstunden gilt. von Verena Bast
Lesen
-
Bundesanzeiger
Kann man sich um die Offenlegung seiner Bilanz drücken?
Jahresabschlüsse beim Bundesanzeiger offenlegen – welche Unternehmen müssen das? Was passiert, wenn sie es nicht oder zu spät tun? Die wichtigsten Fakten zu Publizitätspflicht, Bußgeldern und Fristen. von Britta Hesener
Lesen
-
Zeitumstellung 2019
Was die Umstellung auf Winterzeit für Arbeitgeber bedeutet
In der Nacht zum 27. Oktober 2019 werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt. Was bedeutet das für Unternehmen mit Schichtarbeit? Die Auswirkungen der Zeitumstellung auf Arbeitszeit und Gehalt. von Myriam Apke
Lesen
-
Verdachtskündigung
Wann ein Rauswurf auf Verdacht möglich ist
Um einen Mitarbeiter wegen Fehlverhaltens zu kündigen, braucht es handfeste Beweise? Das stimmt so nicht: Mitunter reicht ein gut begründeter Verdacht aus. Was Chefs bei einer solchen Verdachtskündigung beachten müssen. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Urlaubssperre
Wann Arbeitgeber ein Urlaubsverbot verhängen dürfen
Im Sommer vier Wochen Urlaubssperre für alle Mitarbeiter? Wann Arbeitgeber solche Urlaubsverbote anordnen dürfen, was für bereits genehmigten Urlaub gilt und was Sie noch beachten sollten. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Arztbesuch während der Arbeitszeit
Dürfen Mitarbeiter während der Arbeit zum Arzt?
Der Arztbesuch in der Arbeitszeit ist Arbeitgebern ein Dorn im Auge. Wann haben Arbeitnehmer Anspruch auf Freistellung, was gilt bei Gleitzeit, was bei Vorsorgeuntersuchungen? Das regelt das Arbeitsrecht. von Angelika Unger
Lesen
-
EuGH-Urteil zum Cookie-Hinweis
Braucht jetzt jede Website einen Cookie-Hinweis?
Der EuGH hat DSGVO-Unsicherheiten zum Cookie-Hinweis beseitigt: Nutzer müssen Einwilligungen aktiv erteilen – vorangekreuzt gilt nicht! Was bedeutet das für Website-Betreiber? Die wichtigsten Antworten. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Heilmittelwerbegesetz
Welche Werbeaussagen sind bei Therapeuten erlaubt?
Das Heilmittelwerbegesetz setzt Therapeuten und Unternehmen enge Grenzen, mit Heilversprechen zu werben. Was ist konkret erlaubt, was verboten? von Nicole Basel
Lesen
-
PSD2
Was Unternehmer über die neue EU-Zahlungsrichtlinie wissen sollten
Am 14. September haben sich die Regeln für das bargeldlose Bezahlen geändert: Was Sie über die EU-Zahlungsrichtlinie „Payment Service Directive 2“ (PSD2) wissen müssen. von Peter Neitzsch
Lesen
-
BEM-Gespräch
Was Arbeitgeber über das BEM-Gespräch wissen müssen
Ein Mitarbeiter fällt lange aus? Wann Arbeitgeber ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten müssen und welche Rolle das BEM-Gespräch bei einer krankheitsbedingten Kündigung spielt. von Julia Müller
Lesen