-
Führungszeugnis
Ist mein Bewerber vorbestraft?
Hat ein Kandidat eine dunkle Vergangenheit? Wer es als Arbeitgeber ganz genau wissen will, kann ein Führungszeugnis verlangen. Das steht drin. Von Sabine Meuter
Lesen
-
Weisungsrecht
Müssen Mitarbeiter jede Anweisung befolgen?
Im Unternehmen gibt der Chef die Richtung vor. Doch sein Weisungsrecht hat Grenzen. Nach einem neuen Urteil müssen Arbeitnehmer nicht mehr jede Anweisung befolgen. von Britta Hesener
Lesen
-
Irreführende Werbung
Diese 5 Fehler bei Werbeversprechen können teuer werden
Werbung darf alles? Von wegen! Bei irreführender Werbung versteht der Gesetzgeber keinen Spaß. Wer diese Fehler macht, riskiert einen Rechtsstreit, der sein Unternehmen ruinieren kann. von Angelika Unger
Lesen
-
-
Negative Online-Bewertungen
Wie kann ich mich gegen schlechte Bewertungen im Internet wehren?
Negative Online-Bewertungen sind ärgerlich - und nicht immer berechtigt. Welche Bewertungen Unternehmer nicht hinnehmen müssen und wie man rechtlich gegen Lügen und Gemeinheiten vorgehen kann. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Impressumspflicht
So wird Ihr Impressum rechtssicher
Welche Website braucht ein Impressum? Und muss ich meine Telefonnummer auf der Homepage angeben? Die wichtigsten Antworten zur Impressumspflicht. von Anna Wilke
Lesen
-
Arbeitsverweigerung
Was tun, wenn Mitarbeiter nicht ihren Job machen?
Einen schlechten Tag hat jeder mal. Doch gegen Arbeitnehmer, die dauerhaft schlecht oder gar nicht mehr arbeiten, können Sie juristisch vorgehen - bis hin zur Kündigung. von Julia Müller
Lesen
-
Aufhebungsvertrag
So trennt man sich im Guten
Ein Aufhebungsvertrag ist eine Alternative zur Kündigung von Mitarbeitern, bietet aber auch Fallstricke: Was Sie vor Vertragsabschluss wissen sollten. von Andreas Kurz
Lesen
-
Bauvertragsrecht
Das ändert sich 2018 für private Bauherren
Das neue Bauvertragsrecht tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Für private Bauherren bringt es wichtige Änderungen – vor allem beim Verbraucherschutz. Die Neuerungen im Überblick. Von Daniel Schönwitz
Lesen
-
Befristeter Arbeitsvertrag
9 Irrtümer rund um Befristungen
Macht der Arbeitgeber beim befristeten Arbeitsvertrag Fehler, gilt er als unbefristet. Verlängerung, Kündigung, Befristungen mit und ohne Sachgrund - das sollten Arbeitgeber wissen. von Angelika Unger
Lesen
-
Krankschreibung
12 Irrtümer rund um den gelben Zettel
Muss der Chef erfahren, warum sich ein Mitarbeiter krankmeldet? Wann muss die Krankschreibung vorliegen? Wir klären auf, was wirklich stimmt. Von Verena Bast, Angelika Unger und Liske Jaax
Lesen
-
Gewerberegister
Vorsicht, Abzocke: So wollen Betrüger Firmen Geld aus der Tasche ziehen
Viele Unternehmen werden derzeit aufgefordert, für die Eintragung in einem Gewerberegister hunderte Euro zu zahlen. IHK und Anwälte warnen: Das ist eine Betrugsmasche! Wie Firmen reagieren sollten - und woran sie die dubiosen Schreiben erkennen. von Verena Bast
Lesen
-
Steuerbescheid prüfen
Wie Sie Ihren Steuerbescheid auf Fehler prüfen
In vielen Steuerbescheiden stecken Fehler. Wer gegen diese Einspruch beim Finanzamt einlegt, hat gute Karten. Wir erklären, was Sie dabei beachten müssen. Von Isabelle Modler, Falk Zielke und Verena Bast
Lesen
-
Sonderurlaub
Wann müssen Arbeitgeber Mitarbeiter bezahlt freistellen?
Ob Hochzeit, Umzug oder Todesfall in der Familie: Bei besonderen Ereignissen beantragen Arbeitnehmer oft Sonderurlaub. In welchen Fällen Arbeitgeber ihn gewähren müssen - und wann nicht. von Angelika Unger
Lesen
-
Arbeitnehmerdaten
Was Sie von Ihren Mitarbeitern wissen dürfen – und was nicht
Jede E-Mail, jede Zeiterfassung und jede Dienstwagenfahrt produziert heute Daten. Nicht alle dürfen Chefs nutzen. Was Sie beim Sammeln von Arbeitnehmerdaten beachten müssen. Von Tobias Hanraths
Lesen
-
Neues Geldwäschegesetz
Auf diese Änderungen sollten Händler vorbereitet sein
Der Staat nimmt Unternehmen beim Kampf gegen Schwarzgeld in die Pflicht: Das neue Geldwäschegesetz verschärft die Kontroll- und Meldepflichten bei Bargeldgeschäften. Diese Vorgaben müssen Händler künftig beachten. Von Daniel Schönwitz
Lesen