• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Recht + Steuern
  • Steuertipps

  • Gewerbesteuer-Hebesätze

    Mit der Firma umziehen und hunderttausende Euro sparen

    Teure Industrieromantik: In Oberhausen zahlen Unternehmen deutlich mehr als beispielsweise in Eschborn.

    Die Unterschiede bei den Gewerbesteuer-Hebesätzen in Deutschland werden immer größer: Je nach Standort können Unternehmen ihre Steuern durch einen Umzug in eine andere Stadt halbieren. Von Daniela Wiegmann Lesen

  • Altverluste

    Verspekuliert? Das könnte sich zumindest steuerlich lohnen

    • Aus dem Magazin
    Wer vor 2009 Verluste mit Aktiengeschäften gemacht hat, kann diese möglicherweise geltend machen.

    Wer aus der Zeit vor 2009 ein Minus aus Aktiengeschäften übrig hat, kann diese Altverluste dank zweier Klagen möglicherweise steuerlich geltend machen. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch Lesen

  • Vertragliche Kaufpreisaufteilung

    Gebäude richtig abschreiben fängt schon beim Kaufvertrag an

    Wie viel ist das Haus wert, wie viel das Grundstück? Die vertragliche Kaufpreisaufteilung ist entscheidend für die Steuererklärung.

    Wer ein bebautes Grundstück kauft, kann nur den Kaufpreis für die Immobilie absetzen. Was aber tun, wenn das Finanzamt die vertragliche Kaufpreisaufteilung von Gebäude und Bodenwert nicht akzeptiert? Lesen

  • Steuererklärung

    Diese Fehler können Folgen haben

    Fehler vermeiden, die Aufmerksamkeit erregen können - das ist die Devise bei der Steuererklärung.

    Fehler bei der Steuererklärung erregen die Aufmerksamkeit der Finanzbeamten - und können schlimmstenfalls eine Betriebsprüfung zur Folge haben. Diese Fehler sollten Sie vermeiden. Lesen

  • Cafeteria-System

    Welcher Steuervorteil darf’s denn sein?

    • Aus dem Magazin
    Freie Wahl wie am Buffet: Beim Cafeteria-System können sich Mitarbeiter steuerfreie Extras aussuchen, die zu ihnen passen.

    Steuerfreie Extras statt mehr Gehalt: Mit dem Cafeteria-System können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter individuell motivieren. Doch einige davon müssen Unternehmer versteuern. Von Raimund Diefenbach Lesen

  • Steuerhinterziehung

    Sind die Kosten für eine Selbstanzeige absetzbar?

    • Aus dem Magazin
    Endgültig entschieden ist die Sache jedoch nicht. Doch es kann sich lohnen, bei einer Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung Beratungskosten als Werbungskosten zu deklarieren.

    Eine Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung kann teuer werden. Sind zumindest die Beratungskosten für Anwalt und Steuerberater als Werbungskosten absetzbar? Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch Lesen

  • Steuer-ID für Kindergeld ab 2016

    Was Eltern jetzt wissen müssen

    Die Steuer-ID ist ab dem 1. Januar 2016 gesetzliche Voraussetzung für die Zahlung von Kindergeld.

    Wer Kindergeld erhalten will, muss ab 2016 die Steuer-ID angeben - sonst gibt es künftig kein Kindergeld mehr. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Gesetzesänderung. von Verena Bast Lesen

  • Steuerlast für Mittelständler

    Das deutsche Steuersystem: umständlich, zeitaufwändig, teuer

    218 Arbeitsstunden Papierkrieg: Der enorme Zeitaufwand für die Steuererklärung vergrößert die Steuerlast für deutsche Unternehmen.

    Die Steuerlast für Mittelständler ist einer aktuellen Studie zufolge in vielen europäischen Ländern niedriger als in Deutschland. Schuld daran sind nicht nur die hohen Steuersätze für Unternehmen. von Angelika Unger Lesen

  • Privatfahrten mit dem Firmenwagen

    So vermeiden Sie Ärger mit dem Finanzamt

    Privatfahrten mit dem Firmenwagen können für Ärger mit dem Finanzamt sorgen. Treffen Sie vorher für klare Absprachen - sonst können hohe Steuernachzahlungen drohen.

    Privatfahrten mit dem Firmenwagen sorgen oft für Streit mit dem Finanzamt - egal, ob der Chef am Steuer saß oder seine Mitarbeiter. So vermeiden Arbeitgeber Ärger mit der Steuer. Von Reinhard Klimasch Lesen

  • Betriebsprüfung

    So meistern Sie die Schlussbesprechung

    Mit etwas Verhandlungsgeschick lassen sich bei der Schlussbesprechung der Betriebsprüfung steuerlich strittige Fragen klären.

    Zum Schluss kommt der wichtigste Teil der Betriebsprüfung: die Schlussbesprechung. Mit Verhandlungsgeschick lassen sich hier mit dem Finanzamt strittige Fragen klären. Was Sie dabei beachten sollten. Lesen

  • Erbschaftsteuer auf Wohnrecht

    Steuerfalle nach dem Tod von Angehörigen

    • Aus dem Magazin
    Wer nach dem Tod des Partners per Testament lebenslanges Wohnrecht zugesprochen bekommt, muss Erbschaftssteuer zahlen.

    Wer ein Haus vererbt, in dem Angehörige wohnen, muss aufpassen: Erhalten die Angehörigen nicht das Haus, sondern nur ein Wohnrecht, müssen sie Erbschaftsteuer zahlen. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch Lesen

  • Trinkgeld

    Wann sind Trinkgelder steuerfrei?

    Trinkgelder sind nur unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei.

    Trinkgelder sind immer steuerfrei? Irrtum! Unter welchen Voraussetzungen man Trinkgelder versteuern muss und warum Chefs aufpassen müssen, um Ärger mit dem Finanzamt zu vermeiden. Ein Gastbeitrag von Martin Costa Lesen

  • Checkliste für die Vorbereitung

    Gut vorbereitet auf die Betriebsprüfung

    Alle Unterlagen fein säuberlich zusammenstellen - auch das gehört bei der Vorbereitung einer Betriebsprüfung dazu.

    Allein die Ankündigung einer Betriebsprüfung löst bei vielen Firmenchefs ein mulmiges Gefühl aus. Unsere Checkliste hilft bei der Vorbereitung - damit alles glatt läuft, wenn der Prüfer kommt. Von Susanne Widrat Lesen

  • Investitionsabzugsbetrag

    Steuern sparen bei größeren Investitionen

    Wenn eine Neuanschaffung teurer wird, als vorher geplant, können Unternehmer nun den Investitionsabzugsbetrag aufstocken.

    Wenn Neuanschaffungen teurer sind als ursprünglich kalkuliert, können Unternehmer den Investitionsabzugsbetrag nun aufstocken. So machen Sie die Mehrkosten geltend und sparen Steuern. Von Reinhard Klimasch Lesen

  • Beratungsfehler

    Soll ich meinen Steuerberater auf Schadensersatz verklagen?

    • Aus dem Magazin
    Wer seinen Steuerberater wegen eines Beratungsfehlers verklagen will, muss seinen Schaden exakt beziffern und die Schuld des Experten belegen können.

    Macht der Steuerberater einen Beratungsfehler, haftet er mitunter für den Schaden. Ihn auf Schadensersatz zu verklagen ist aber nicht in jedem Fall ratsam. Was Unternehmer beachten müssen. Von David Selbach Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Neues Seminar-Programm 2021

Unser Shop für Unternehmer »
Anzeige

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-How
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Anzeige

100-ideen

Termine für Unternehmer
20.01. –
10.02.
Online-Seminar
Mitarbeiterführung für Chefs-Seminar
22.02. –
22.03.
Online-Seminar
Masterplan-Seminar
03./04.03.
Stuttgart
Präsenz-Seminar
Mitarbeiterführung für Teamleiter-Seminar
08./09.03.
Hamburg
Präsenz-Seminar
Führen wie ein Coach-Seminar
18./19.03.
München
Präsenz-Seminar
Storytelling-Seminar
Alle Termine im Überblick »

Der Verleger-Blog

In seinem Blog gewährt impulse-Inhaber Nikolaus Förster einen Blick hinter die Kulissen von impulse.

ZUM VERLEGER-BLOG »
smarter_mittelstand

Die Initiative "smarter_mittelstand – digitalisierung 4.0" bietet umfassende Informationen zu allen mit der Digitalisierung einhergehenden Aspekten für den deutschen Mittelstand.

smarter_mittelstand|Blog »
Anzeige
Impulse-Blogger

Keiner ist näher am Unternehmertum dran als die Unternehmer selbst. Hier schreiben sie über ihre Erfahrungen.

  • Sven L. Franzen
    Sven L. Franzen

    "Ich habe ein mulmiges Gefühl"

  • Björn Waide
    Björn Waide

    "Das Büro, wie wir es kennen, wird nicht mehr gebraucht"

Zur Blogger-Übersicht »
Anzeige

Unternehmer müssen zwischendurch auch mal abschalten - zum Beispiel bei einer Partie Solitaire.
Zum Spiel »
Über Impulse Medien »
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Urlaubsrecht
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Betriebsaufgabegewinn
  • Kind krank
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Betriebsferien
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Reisen in Risikogebiete
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ

impulse.de verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um Ihnen nutzungsbasiert redaktionelle und werbliche Inhalte anzuzeigen. Cookies werden teilweise auch von Diensten Dritter gesetzt. Wie Sie Anpassungen vornehmen können, erfahren Sie in unseren DatenschutzhinweisenVerstanden