• LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Impulse Medien Impulse Medien
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Shop
  • LOGIN
  • Akademie
  • Mitgliedschaft
  • LOG IN
  • LOG OUT
  • impulse Plus
  • Management
    • Strategie
    • Innovation
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Kommunikation
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
Anzeige
  • Recht + Steuern

  • Krankschreibung

    15 Irrtümer rund um den gelben Zettel

    Rund um die Krankschreibung gibt es viele Irrtümer.

    Muss der Chef erfahren, warum sich ein Mitarbeiter krankmeldet? Wann muss die Krankschreibung vorliegen? Wir klären auf, was wirklich stimmt. Von Verena Bast, Angelika Unger, Julia Müller und Liske Jaax Lesen

  • Ramadan und Arbeitsrecht

    Was Chefs wissen sollten, wenn Mitarbeiter im Ramadan fasten

    Im Ramadan bleibt bei vielen Muslimen der Teller leer: Tagsüber dürfen sie im Fastenmonat nicht essen und trinken.

    14 Stunden täglich fasten - der Ramadan ist nicht nur für Muslime herausfordernd: Welche Rechte haben Arbeitgeber, wenn fastende Mitarbeiter nicht die gewohnte Leistung bringen? Das regelt das Arbeitsrecht. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Klage gegen Click and Meet

    Dieser Fachhändler wehrte sich erfolgreich gegen die Corona-Beschränkungen

    Als die Corona-Beschränkungen für Baumärkte gelockert wurden, reichte Joachim Weber Klage ein – und bekam recht. Wie andere Unternehmer es ihm gleichtun können. von Gesche Peters Lesen

  • Elternzeit und Mutterschutz

    Das müssen Arbeitgeber beachten, wenn Mitarbeiter Eltern werden

    Elternzeit und Mutterschutz

    Ein Mitarbeiter will in Elternzeit gehen? Von Antrag bis Verlängerung: Diese Regelungen zur Elternzeit sollten Arbeitgeber kennen. Plus: Alle wichtigen Infos zum Mutterschutz. von Verena Bast Lesen

  • Kettenbefristung

    So sind Chefs bei Kettenbefristungen auf der sicheren Seite

    Eine Kettenbefristung ist für Arbeitgeber immer mit einem gewissen Risiko verbunden.

    Saisongeschäft, unsichere Auftragslage, Elternzeitvertretung: Es gibt viele Gründe, Mitarbeiter immer wieder befristet anzustellen. Doch eine Kettenbefristung ist nicht immer erlaubt. Was Unternehmer wissen sollten. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Befristeter Arbeitsvertrag

    9 Irrtümer rund um Befristungen

    5 vor 12: Läuft ein befristeter Arbeitsvertrag aus, ist eine Verlängerung aus juristischer Sicht nicht mehr möglich.

    Macht der Arbeitgeber beim befristeten Arbeitsvertrag Fehler, gilt er als unbefristet. Verlängerung, Kündigung, Befristungen mit und ohne Sachgrund - das sollten Sie wissen. Von Angelika Unger und Andreas Kurz Lesen

  • Überbrückungshilfe III

    So erhalten Sie die Überbrückungshilfe III

    Die Überbrückungshilfe III soll Unternehmer in der Corona-Krise finanziell unterstützen

    Mehr finanzielle Unterstützung für von der Krise betroffene Unternehmen: Die Bundesregierung hat bei der Überbrückungshilfe III nachgebessert. Wer hat Anspruch? Wie viel Geld gibt es? Und wie stellt man den Antrag? Von Verena Bast und Andreas Kurz Lesen

  • Subventionsbetrug

     Haftungsrisiken von Geschäftsführern in der Krise

    Kurzarbeit, Nothilfen, Fördermittel – das umfassende staatliche Hilfsprogramm ist verlockend. Doch wer Hilfen unberechtigt in Anspruch nimmt, macht sich strafbar. Es drohen Geldstrafen und bei besonders krassen Fällen sogar Gefängnis. von Peter Neitzsch Lesen

  • Familiengesellschaft

     Vermögen übertragen, das Sagen behalten – mit einer Kommanditgesellschaft

    Steuertipp des Monats

    Mit einer Familiengesellschaft lässt sich das Privatvermögen zusammenhalten. Die Kinder sparen Steuern, die Eltern dürfen weiter entscheiden. So funktioniert die Übergabe an die nächste Generation. Lesen

  • Wegerisiko

    Was gilt, wenn Arbeitnehmer wegen Schnee zu spät kommen?

    Wegerisiko

    Im Winter passiert es immer wieder: Wegen Eis und Schnee kommen Arbeitnehmer zu spät zur Arbeit. Was Arbeitgeber in solchen Fällen über das Wegerisiko, Lohnkürzungen und Abmahnungen wissen sollten. von Angelika Unger Lesen

  • Maskenpflicht im Betrieb

    Diese Regeln gelten jetzt für Masken am Arbeitsplatz

    Wie können Chefs die Maskenpflicht im Betrieb umsetzen?

    Wann müssen Beschäftigte einen Mundschutz am Arbeitsplatz tragen? Welche Masken sind Pflicht? Und müssen Arbeitgeber die Masken zur Verfügung stellen? Ein aktueller Überblick. von Anna Wilke Lesen

  • Corona-Impfung und Arbeitsrecht

     Dürfen Arbeitgeber Mitarbeiter zur Corona-Impfung verpflichten?

    Corona-Impfung und Recht

    Die Corona-Impfung ist verfügbar – und viele Arbeitgeber fragen sich, was sie nun tun können, um damit Belegschaft und Kunden zu schützen. Antworten auf die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Homeoffice-Pflicht

    Was das Recht auf Homeoffice für Arbeitgeber bedeutet

    Homeofficepflicht oder Recht auf Homeoffice - das müssen Chefs wissen.

    Haben Arbeitnehmer in der Corona-Pandemie künftig ein Recht auf Homeoffice? Und unter welchen Bedingungen sind Ausnahmen von der Homeoffice-Pflicht möglich? Die wichtigsten Infos im Überblick. von Peter Neitzsch Lesen

  • Gesetzesänderungen 2021

    Was sich zum Jahreswechsel geändert hat – und welche Änderungen noch anstehen

    Diese Gesetzesänderungen 2021 sollten Unternehmer, Arbeitnehmer und Steuerzahler kennen.

    Seit 1. Januar 2021 gelten viele neue Gesetze und Gesetzesänderungen. Das müssen Unternehmer, Arbeitnehmer, Anleger, Vermieter, Rentner, Arbeitslose und Familien jetzt wissen. von Andreas Kurz Lesen

  • Kind krank

    Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen

    Manchmal hilft nur noch kuscheln und ausruhen: Arbeitgeber müssen Angestellte freistellen, wenn ihr Kind krank ist.

    Wie lange dürfen Mitarbeiter in Corona-Zeiten zu Hause bleiben, wenn ihr Kind krank ist? Und wer bezahlt dann ihr Gehalt? Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Julia Müller Lesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
Best of Recht + Steuern
  • 5 vor 12: Läuft ein befristeter Arbeitsvertrag aus, ist eine Verlängerung aus juristischer Sicht nicht mehr möglich.

    Befristeter Arbeitsvertrag:
    9 Irrtümer rund um Befristungen

  • Manchmal hilft nur noch kuscheln und ausruhen: Arbeitgeber müssen Angestellte freistellen, wenn ihr Kind krank ist.

    Kind krank:
    Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen

  • Ordentliche Kündigung:
    Mitarbeiter ordentlich kündigen – so geht's

  • Unbezahlter Urlaub:
    Was Chefs über unbezahlten Urlaub wissen sollten

  • Machen Sie sich mal frei zum Abhören:  Es gibt Situationen, in denen ein Arztbesuch während der Arbeitszeit  unumgänglich ist. Doch nicht in jedem Fall muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen.

    Arztbesuch während der Arbeitszeit:
    Dürfen Mitarbeiter während der Arbeit zum Arzt?

Anzeige
Anzeige
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Abschalten lernen
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Bezahlte Arbeitszeit
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert
  • Abwesenheitsnotiz
  • Kündigen wegen Corona
  • Kind krank
  • Homeoffice-Pflicht
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Gesetzesänderungen 2021
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Handysucht
  • Überbrückungshilfe 3
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • WOOP-Methode
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ