• Login
  • Logout
  • Selbstmanagement
    • Ziele erreichen
    • Zeitmanagement
    • Kommunikationstechniken
  • Personal
    • Motivation
    • Feedback
    • Delegieren
    • Recruiting
    • Arbeitsrecht
  • Marketing
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
    • Storytelling
    • Werbetexte schreiben
  • Organisation
    • Digitalisierung
    • Meetings
    • Arbeitsschutz
  • Finanzen
    • Liquidität
    • Versicherungen
    • Steuertipps
  • Strategie
    • Innovationsmethoden
    • Nachhaltigkeit
    • Nachfolge
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Akademie
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Selbstmanagement
    • Ziele erreichen
    • Zeitmanagement
    • Kommunikationstechniken
  • Personal
    • Motivation
    • Feedback
    • Delegieren
    • Recruiting
    • Arbeitsrecht
  • Marketing
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
    • Storytelling
    • Werbetexte schreiben
  • Organisation
    • Digitalisierung
    • Meetings
    • Arbeitsschutz
  • Finanzen
    • Liquidität
    • Versicherungen
    • Steuertipps
  • Strategie
    • Innovationsmethoden
    • Nachhaltigkeit
    • Nachfolge
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Akademie
  • Selbstmanagement

  • Meditieren

    Sockenlos auf dem Büroboden

    Gelassen sein wie Buddha - das wär's. Unternehmer und Blogger Sven Franzen meditiert daher seit zwei Jahren - und schöpft daraus seine Kraft für den Alltag.

    Unternehmer Sven Franzen stand dauernd unter Strom. Im impulse-Blog erzählt er, wie er Meditieren lernte - und wie ihm Orangen halfen, endlich runterzukommen. von impulse-Blogger Sven Franzen Lesen

  • Selbstreflexion am Jahresende

    Warum sich ein Innehalten am Jahresende lohnt

    Für die Selbstreflexion zum Jahresende sollten sich Chefs etwas Zeit nehmen. Es lohnt sich, genau hinzuhören, genau hinzusehen und genau zu besprechen, was im Betrieb in diesem Jahr alles passiert ist.

    Zum Jahresende kommt eine Sache bei Chefs oft zu kurz: über den Betrieb und sich selbst zu reflektieren. Dabei gibt es bei so einem Jahresrückblick viel zu gewinnen. 8 Tipps, die Sie im nächsten Jahr weiterbringen. Lesen

  • Pünktlichkeit

    Warum es sich lohnt, zu früh da zu sein

    Ärgerlich, wenn man die Bahn knapp verpasst - denn gerade unter deutschen Geschäftspartnern wird Pünktlichkeit groß geschrieben.

    U-Bahn verpasst, Bus schon weg, Mist - wie kriege ich jetzt ein Taxi? Unternehmer Sven Franzen ist früher öfter mal zu spät gekommen. Dann legte er sich eine Strategie zurecht. Von den Ergebnissen ist er selbst überrascht. von impulse-Blogger Sven Franzen Lesen

  • Fehlerbekenntnisse

    10 Lektionen, die Sie aus Fehlern anderer Unternehmer lernen können

    Werner Kieser, der die Fitness-Kette Kieser Training gründete, ist einer von 91 Unternehmern, die der impulse-Redaktion von ihren größten Fehlern erzählten. Die gesammelten Bekenntnisse sind jetzt in Buchform erschienen.

    Erfolgreiche Unternehmer haben impulse von ihren größten Fehlern erzählt - und was sie daraus gelernt haben. Aus diesen Bekenntnissen lassen sich Lektionen für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg ableiten. Von impulse-Chefredakteur Nikolaus Förster Lesen

  • Arbeiten unter Zeitdruck

    4 Tipps für weniger Stress im Betrieb

    Dauernd unter Zeitdruck? Das ist nicht gesund. Deshalb hat Unternehmerin Nina Forkefeld sich und ihrem Team regelmäßige gemeinsame Pausen verordnet.

    Ständig unter Zeitdruck arbeiten - das muss auch bei einem Großprojekt wie einem Produktlaunch nicht sein, findet Unternehmerin Nina Forkefeld. Mit diesen vier Ideen hat sie in ihrem Team für weniger Stress gesorgt. von Nina Forkefeld Lesen

  • Zitate von Richard Branson

    13 kluge Sätze von Richard Branson, die jeder Unternehmer kennen sollte

    Der Überflieger: Richard Branson mit Mitarbeitern seiner Airline. "Behandeln Sie Menschen wie Blumen: Sie gedeihen nur, wenn sie regelmäßig gegossen und pfleglich behandelt werden“, gibt der Seriengründer anderen Unternehmern mit auf den Weg.

    Was ist das Geheimnis von Richard Bransons Erfolg, was treibt den Multimilliardär jeden Tag an? Einen Einblick in seine Persönlichkeit geben diese 13 Zitate, aus denen auch andere Unternehmer viel lernen können. von Kristina Egerer Lesen

  • Smartphonenutzung

    4 Tipps, wie Sie nach Feierabend besser abschalten

    Wenn Ihr Unternehmen weiterhin bei Google ranken soll, sollten Sie Ihre Website für Smartphones und Tablets optimieren.

    Wer auch nach Feierabend seine E-Mails checkt oder ständig das Smartphone in der Hand hat, kann nur schwer abschalten. Mit diesen Tipps können Sie den Kopf abends wieder frei bekommen. Lesen

  • Für Festanstellung bewerben

    Wenn Selbstständige sich wieder fest binden wollen

    Wenn es auf der offenen See zu rau wird: Selbstständige, die wieder im (vermeintlich) sicheren Hafen der Festanstellung anlegen wollen, sollten sich vorher eine gute Argumentation zurechtlegen, warum sie wieder angestellt arbeiten wollen.

    Aus der Selbstständigkeit zurück ins Angestelltenverhältnis? Wer diesen Schritt wagt, begegnet vielen Vorurteilen. Wie die Rückkehr trotzdem gelingen kann. Von Larissa Lee Beck Lesen

  • Fehlertoleranz

    Traut euch endlich, Fehler zu machen!

    Das Loch in der Hose, der platte Fahrradreifen: Alltägliche Fehler sind wertvoll, ohne sie gäbe es keine Innovationen, sagt Hubertus Porschen.

    Fehler machen, aufstehen, weiter geht’s! In Amerika kein Problem, hierzulande leider immer noch, sagt Unternehmer Hubertus Porschen. Warum Deutschland dringend einen entspannteren Umgang mit Fehlern braucht. Ein Gastbeitrag von Hubertus Porschen Lesen

  • Dresscodes

    Von Smart Casual bis Black Tie: Was Dresscodes bedeuten

    Sie lieben Ihren braunen Anzug? Dann haben wir schlechte Nachrichten für Sie: Wenn Sie die gängigen Dresscodes beachten, gilt nach 18 Uhr: "No brown in town".

    Sie sind auf ein besonderes Event eingeladen, auf der Einladung steht der gewünschte Dresscode. Eine Stil-Expertin erklärt, was sich hinter Dresscodes wie "Casual", "Smart Casual" oder "Informal" verbirgt. von Kristina Egerer Lesen

  • Wolfgang Hölkers größter Fehler

    „Ich wollte alles selbst machen“

    Wolfgang Hölker, 64, ist geschäftsführender Gesellschafter des Coppenrath-Verlags aus Münster.

    Wolfgang Hölker konnte nicht loslassen. Wegen großer Existenzangst bündelte er alle Aufgaben bei sich. Was den Unternehmer schließlich doch zum Abgeben bewegte. Aufgezeichnet von Nikolaus Förster Lesen

  • Von Mark Zuckerberg lernen

    Die 5 Erfolgsrezepte des Facebook-Gründers

    „Für jede Entscheidung gibt es Für und Wider", sagt Mark Zuckerberg. "Aber wenn du still stehst und Veränderungen nicht angehst, wirst du garantiert scheitern.“

    Mark Zuckerberg hat Facebook zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt gemacht. Von seinem Erfolg können auch andere lernen - indem sie seinen fünf Leitsätzen folgen. von Angelika Unger Lesen

  • Wochenarbeitszeit

    Wie viele Stunden wir pro Woche arbeiten sollten

    Klarer Fall: Dieser Mann ist überarbeitet und sollte schnellstens Feierabend machen. Doch schon eine Wochenarbeitszeit von mehr als 25 Stunden kann für Über-40-Jährige zu viel sein.

    Wer zu viel arbeitet, ist weniger leistungsfähig und macht Fehler. Aber wie viel ist zu viel, wie lang ist die optimale Wochenarbeitszeit? Australische Forscher haben nun eine überraschende Antwort auf diese Frage. von Angelika Unger Lesen

  • SMS-Terror im Urlaub

    „Herr Krenzer – Ihr Personal ist gerade dabei, Ihren Ruf zu ruinieren“

    Endlich Urlaub. Doch die ruhigen Ferien von Unternehmer Jürgen Krenzer wurden von der SMS einer verärgerten Kundin unterbrochen.

    Am ersten Tag seines Urlaubs bekommt Jürgen Krenzer eine SMS: Seine Mannschaft sei im Begriff, sein Unternehmen gegen die Wand zu fahren. Im impulse-Blog erzählt der Hotelier, was passiert war - und wie er auf die Nachricht reagiert hat. von impulse-Blogger Jürgen Krenzer Lesen

  • Ideen entwickeln

    Vom Problem zur Lösung in 5 Schritten

    Nicht immer hat man sofort eine Idee. Manchmal muss sich ein kreativer Gedanke auch erst entwickeln.

    Eine gute Idee entsteht in der Regel nicht von heute auf morgen: Sie muss sich entwickeln. Wie Sie in fünf Schritten vom Problem zur Lösung gelangen - und wie sich eine okaye Idee zu einer fantastischen veredeln lässt. von Larissa Rehbock Lesen

  • «
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • »

Newsletter
Erfolgreich führen

Jeden Freitag: Tipps und Denkanstöße für Führungskräfte

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Downloads für impulse-Mitglieder
Fragebogen: 33 Fragen, die Sie voranbringen
3x3-Strategie: Mit dieser Methode erreichen Sie Ihre Ziele
Selbsttest: Entlarven Sie Ihre tiefsten Glaubenssätze
Downloads im Überblick »
Erfolgreich delegieren
impulse umsetzen
Selbstmanagement: Beliebte Artikel
  • Dem klassischen Küchenwecker in Tomatenform verdankt die Pomodoro-Technik ihren Namen.

    Pomodoro-Technik:
    Das beste Rezept, um produktiv zu arbeiten

  • Ordnung statt Chaos: Das Eisenhower-Prinzip  hilft dabei, sich zu fokussieren.

    Eisenhower-Prinzip:
    So finden Sie Zeit für das, was wirklich wichtig ist

  • Giftsätze-Übung:
    Im Dauerstress? Diese Übung hilft, aus dem Hamsterrad auszusteigen

  • Die Ruhe bewahren, obwohl man ausrasten möchte? Das klappt leicht – mit speziellen Anti-Ärger-Tipps.

    Ruhe bewahren:
    6 Tipps, wie Sie in stressigen Situationen einen kühlen Kopf behalten

  • Wenn jemand unfreundlich ist, möchte man am liebsten zurückpoltern. Wie bleibt man stattdessen souverän?

    Auf Unfreundlichkeit reagieren:
    7 souveräne Reaktionen auf unfreundliche Menschen

Nur für impulse-Mitglieder
  • Krank durch Mikromanagement

    Krank durch Mikromanagement:
     „Ich habe mich und andere kontrolliert, statt wirklich zu delegieren“

  • Erfolgsroutinen entwickeln

    Erfolgsroutinen entwickeln:
     Wie Sie durch kleine Veränderungen große Ziele erreichen

  • Fehlende Anerkennung

    Fehlende Anerkennung:
     Wer lobt eigentlich mich?

  • Aufgaben abgeben

    Aufgaben abgeben:
     So machen Sie sich als Chef überflüssig

  • Selbstreflexion durch Fragen

    Selbstreflexion durch Fragen:
     So stellen Sie sich Fragen, die Sie wirklich weiterbringen

100 Ideen für Ihr Unternehmen


  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Krankschreibung
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • 49-Euro-Ticket
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Halbe Urlaubstage
  • Warm-up vor Meetings
  • Inflationsprämie
  • Fehlzeitengespräch
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns