© picsfive / Fotolia.com
Aus Fehlern lernen
Aus Fehlern kann man lernen - und eine offene, angstfreie Fehlerkultur kann für mehr Erfolg im Unternehmen sorgen. Was Unternehmer und Experten zum Thema sagen.
Fehler dürfen nicht passieren. Und wenn doch, dann muss es so aussehen, als wäre jemand anderes Schuld. Wenn so das Fehlermanagement in Ihrem Unternehmen aussieht, gehen Sie ein hohes Risiko ein: Branchen wie die Luftfahrt zeigen schon längst, dass ein offener und angstfreier Umgang mit Fehlern größere Katastrophen vermeiden kann. Das gilt auch für mittelständische Betriebe. In unserer Online-Serie „Aus Fehlern lernen“ geben Experten Tipps für ein besseres Fehlermanagement und Unternehmer sprechen über ihre größten Fehltritte.
-
Bilder der impulse-Konferenz
„Aus Fehlern lernen“-Konferenz 2016
Ein Senior, der alle vom Stuhl haut. Ein junger Chef, der kein Flopmanager mehr sein will. Und ein Politiker und gescheiterter Gründer, der dafür kämpft, dass unternehmerisches Scheitern kein Stigma mehr ist. Die Bilder der impulse-Konferenz "Aus Fehlern lernen" 2016. Lesen
-
Twitter-Ticker
Das war los auf der impulse-Konferenz „Aus Fehlern lernen“
Auf der impulse-Konferenz in Düsseldorf drehte sich alles um das Thema "Aus Fehlern lernen". Lesen Sie hier, was die Teilnehmer live von der Konferenz twitterten. Lesen
-
Insolvenz von Tollabox
Wenn eine vermeintlich wunderbare Geschäftsidee scheitert
Das Bastelkisten-Start-up Tollabox von impulse-Bloggerin Béa Beste musste im April Insolvenz anmelden. Wie die Gründerin das Scheitern ihrer Geschäftsidee erlebt hat - und was sie hoffen lässt. von Béa Beste
Lesen
-
Interview mit Bodo Janssen
„Wir brauchen einen anderen Chef als Bodo Janssen.“
Eine Mitarbeiterbefragung stürzte Bodo Janssen in die Krise. Seine Leute hielten ihn für einen Flopmanager. Janssen flüchtete ins Kloster und beschloss, nicht mehr zu managen – sondern zu führen.
von Claus G. Schmalholz
Lesen
-
Fehlertoleranz
Traut euch endlich, Fehler zu machen!
Fehler machen, aufstehen, weiter geht’s! In Amerika kein Problem, hierzulande leider immer noch, sagt Unternehmer Hubertus Porschen. Warum Deutschland dringend einen entspannteren Umgang mit Fehlern braucht. Ein Gastbeitrag von Hubertus Porschen
Lesen
-
Heiner Finkbeiners größter Fehler
„Unsere Mitarbeiter, die Ressource Mensch, haben wir nicht im Blick gehabt“
Heiner Finkbeiner wollte nur das Beste für seine Hotelgäste. Das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter vernachlässigte er dabei. Heute weiß der 67-Jährige, dass dies ein großer Fehler war. Lesen
-
Krisenmanagement
„Unser Telefon stand nicht mehr still“
Beim Krisenmanagement ist schnelles Handeln gefragt. Unternehmerin Marie-Christine Ostermann gibt Tipps, wie sie es geschafft hat, Krisen zu meistern. von Marie-Christine Ostermann
Lesen
-
Manfred Maus
„Ich habe meine Mitarbeiter zu Millionären gemacht“
Obi-Mitgründer Manfred Maus erzählt im impulse-Interview, wie er seine Mitarbeiter zu Höchstleistungen motivierte und warum man mit potenziellen Führungskräften eine Spritztour über die Autobahn machen sollte. von Claus G. Schmalholz
Lesen
-
Phasen vor dem Scheitern
So können Sie in Krisen gegensteuern
Unternehmer scheitern nicht von heute auf morgen, sondern in drei Phasen, sagt der Wiener Berater und Autor Gerhard Scheucher. Wie Sie aus dem Teufelskreis wieder herauskommen. Ein Gastbeitrag von Gerhard Scheucher
Lesen
-
Dirk Roßmanns größter Fehler
„Ich hatte das Kerngeschäft aus den Augen verloren“
Drogerie-König Dirk Roßmann wird 70 - und blickt auf eine Bilderbuchkarriere als Unternehmer zurück. Aber was war sein größter Fehler? impulse hat er vor einigen Jahren erzählt, wie er in den 90ern fast alles aufs Spiel gesetzt hätte. Lesen