© picsfive / Fotolia.com
Aus Fehlern lernen
Aus Fehlern kann man lernen - und eine offene, angstfreie Fehlerkultur kann für mehr Erfolg im Unternehmen sorgen. Was Unternehmer und Experten zum Thema sagen.
Fehler dürfen nicht passieren. Und wenn doch, dann muss es so aussehen, als wäre jemand anderes Schuld. Wenn so das Fehlermanagement in Ihrem Unternehmen aussieht, gehen Sie ein hohes Risiko ein: Branchen wie die Luftfahrt zeigen schon längst, dass ein offener und angstfreier Umgang mit Fehlern größere Katastrophen vermeiden kann. Das gilt auch für mittelständische Betriebe. In unserer Online-Serie „Aus Fehlern lernen“ geben Experten Tipps für ein besseres Fehlermanagement und Unternehmer sprechen über ihre größten Fehltritte.
-
Christian Lindner übers Scheitern
„Es hieß schnell: ‚Die waren unfähig‘.“
Vor 16 Jahren musste FDP-Chef Christian Lindner mit seinem Start-up Insolvenz anmelden. Noch heute schlägt ihm deswegen Häme ins Gesicht. Er fordert eine neue Fehlerkultur: "Es gibt Menschen, die nehmen das Scheitern der anderen, um zu entschuldigen, selbst nichts probiert zu haben." von Nicole Basel
Lesen
-
Wolfgang Hölkers größter Fehler
„Ich wollte alles selbst machen“
Wolfgang Hölker konnte nicht loslassen. Wegen großer Existenzangst bündelte er alle Aufgaben bei sich. Was den Unternehmer schließlich doch zum Abgeben bewegte. Aufgezeichnet von Nikolaus Förster
Lesen
-
Fehlermanagement in der Luftfahrt
Was Unternehmer von Piloten lernen können
Was vor einem Flugzeugabsturz schützt, kann auch Firmen helfen, Katastrophen zu vermeiden. Professor Jan Hagen erforscht, wie Piloten mit Fehlern umgehen - und warum sich starre Hierarchien negativ auswirken. von Nicole Basel
Lesen
-
Fehlerkultur
3 Schritte, ein Ziel: eine positive Fehlerkultur im Unternehmen
Erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper, wie Sie eine positive Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen etablieren und dadurch Ihre Produkte und Prozesse verbessern.
Lesen
-
Fehlerkommunikation in Unternehmen
Wann Sie über Ihre Fehler reden sollten
Fehler passieren. Aber soll man sie nur intern besprechen oder müssen auch die Kunden Bescheid wissen? Wie Sie die Entscheidung treffen - und wann Sie Fehler sogar fürs Marketing nutzen können. von Claus G. Schmalholz
Lesen
-
Krisengespräche führen
Wie ich mit Mitarbeitern über Fehler spreche
Produktionsstillstand, weil die Verpackungsfolie aus ist: Diesen Super-GAU hat Unternehmerin Nina Forkefeld erlebt - und musste ein Krisengespräch mit einem Mitarbeiter führen. So hat sie die Situation gemeistert. von Nina Forkefeld
Lesen
-
Hartnäckigkeit
Dranbleiben lohnt sich, sagt Richard Branson
Richard Branson gilt als der Inbegriff des Erfolgsmenschen. Doch trotz seines märchenhaften Erfolgs hat der Multimilliardär und Unternehmer auch zum Thema Scheitern einiges zu sagen. von Angelika Unger
Lesen
-
Resilienz stärken
Wie Sie Krisen besser durchstehen
Manche Menschen lassen sich einfach nicht unterkriegen: Selbst wenn sich die Probleme häufen, bewahren sie einen kühlen Kopf. Resilienz nennen Wissenschaftler diese innere Stärke. Kann man sie trainieren? Von Lea Sibbel
Lesen
-
Unternehmen optimieren
10 Lektionen, die ein Unternehmen aus Fehlern gelernt hat
Ein Jahr lang dokumentierte das Team von "Growth Spark" seine Fehler. Nach einem Jahr zogen sie Bilanz. Ihre Lektionen helfen auch anderen, ihr Unternehmen zu optimieren. von Angelika Unger
Lesen
-
Fehlerkommunikation
Wenn Chefs Sündenböcke suchen statt Fehler-Ursachen
Mitarbeiter, die Angst haben, Fehler zuzugeben, und Chefs, die die Schuld auf Mitarbeiter schieben - in manchen Firmen ist das Alltag. Wie groß der Nachholbedarf in der Fehlerkommunikation ist, zeigt eine Studie. von Anna Wilke
Lesen