© picsfive / Fotolia.com
Aus Fehlern lernen
Aus Fehlern kann man lernen - und eine offene, angstfreie Fehlerkultur kann für mehr Erfolg im Unternehmen sorgen. Was Unternehmer und Experten zum Thema sagen.
Fehler dürfen nicht passieren. Und wenn doch, dann muss es so aussehen, als wäre jemand anderes Schuld. Wenn so das Fehlermanagement in Ihrem Unternehmen aussieht, gehen Sie ein hohes Risiko ein: Branchen wie die Luftfahrt zeigen schon längst, dass ein offener und angstfreier Umgang mit Fehlern größere Katastrophen vermeiden kann. Das gilt auch für mittelständische Betriebe. In unserer Online-Serie „Aus Fehlern lernen“ geben Experten Tipps für ein besseres Fehlermanagement und Unternehmer sprechen über ihre größten Fehltritte.
-
Management
Stephan Friedrichs größter Fehler: „Ich habe mich reinlegen lassen“
Gutgläubigkeit im Geschäftsleben kam Stephan Friedrich teuer zu stehen: Einem polizeibekannten Betrüger übergab er Uhren für mehr als 190.000 Euro. Der Frankfurter Juwelier über seinen größten Fehler. Lesen
-
Management
Veränderungen im Unternehmen? Nicht ohne die Mitarbeiter!
Veränderungen im Unternehmen machen vielen Mitarbeitern Angst. Wie Marie-Christine Ostermann als Chefin damit umzugehen lernte, schreibt sie in ihrem impulse-Blog. von Marie-Christine Ostermann
Lesen
-
Gescheiterte Unternehmer
Fehlschläge nur bedingt erlaubt
Sind die Deutschen bereit, gescheiterten Unternehmern eine zweite Chance zu geben? Die Antwort lautet: "Ja, aber", wie eine Studie zeigt. Auch die Gründe für den Misserfolg spielen eine Rolle. Lesen
-
Management
Diese 7 Faktoren lassen uns Krisen besser meistern
Hinfallen - aufstehen - weitermachen. Die Fähigkeit, nach einer Krise wieder aufzustehen, nennen Fachleute Resilienz. Welche sieben Faktoren die psychische Widerstandsfähigkeit beeinflussen. von Lazar Backovic
Lesen
-
Werner Strubs größter Fehler
„Ich hätte den Vertrieb nicht aus der Hand geben sollen“
"Wir waren von wichtigen Informationen abgeschnitten", sagt Werner Strub über die Zeit, in der er den direkten Kundenkontakt einer anderen Firma überließ. Der Gründer der abas Software AG über seinen größten Fehler. Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Gastbeitrag: Krise der Gesellschaft – Stolperfalle für den Gesellschafter?!
Die Haftungsgefahren für Geschäftsführungsorgane bei einer Unternehmenskrise sollten hinlänglich bekannt sein und lassen sich vielerorts nachlesen. Allzu leicht geraten aber die Risiken für die Gesellschafter aus dem Blick. Umso schmerzlicher kann es diesen dann treffen, wenn ihm die Gläubiger des Unternehmens die Augen öffnen. Christian Heintze
Lesen
-
Heribert Schamongs größter Fehler
„Ich habe Mitarbeitern zu lange vertraut“
Heribert Schamong, 60, Geschäftsführer eines internationalen Schrotthandels und einer Kaffeerösterei, über Betrug von Mitarbeitern. Lesen
-
Theo Hartls größter Fehler
„Wir waren von einem Kunden abhängig“
Theo Hartl, 64, Inhaber des Senfherstellers Münchner Kind'l, über die Gefahr, sich von einem anderen Unternehmen abhängig zu machen. Lesen
-
Recht + Steuern
Jede Insolvenz ist eine Lektion!
Insolvenz ist keine Schande - sie kann jeden treffen, sagt Schuldneranwalt Hans Müller. Für impulse erzählt er aus seiner Praxis als Berater überschuldeter Kleinunternehmer. Heute: ein Metzger, der nicht dazulernen wollte – und dreimal nacheinander pleiteging. von Andreas Kurz
Lesen
-
Christian Lindners Wutrede
Das Ende der Scham
Ein hämischer Zwischenruf über sein Scheitern als Unternehmer bringt FDP-Chef Christian Lindner in Rage. Warum der Liberale mit seiner Wutrede einen Fehler beging - und dennoch Recht hat: ein Kommentar. von Nicole Basel
Lesen