-
Strategie
Branchenschreck Audibene: „Jetzt geht es in die USA“
Das Startup Audibene mischt die Hörgeräte-Branche auf - und hat nun noch mehr Geld in der Kasse. Im impulse-Interview spricht Gründer Marco Vietor über ehrgeizige Expansionspläne. Felix Wadewitz
Lesen
-
Volkmar Wywiols größter Fehler
„Die Begeisterung am Neuen unterdrückte mein Bauchgefühl“
Jeden Monat befragt impulse gestandene Unternehmer nach ihrem größten Fehler. Diesmal Volkmar Wywiol, 78, Geschäftsführer der Stern-Wywiol Gruppe, über zu viel Begeisterung und sein Versäumnis, die Risiken eines Joint Ventures genau zu überprüfen. Lesen
-
Hermann Hennens größter Fehler
„Ich ließ mir meine Entscheidungsfreiheit nehmen“
Hermann Hennen, 62, Inhaber der Firma FLH Bauelemente für Lüftungstechnik Hennen, über
seinen Fehler, Gesellschafteranteile leichtfertig abzugeben. Lesen
-
-
Partnerschaftsgesellschaft
Gründen für Freiberufler
Die Partnerschaftsgesellschaft, kurz PartG, gilt als große Schwester der GbR: In ihr können sich Freiberufler zusammenschließen. Welche Vorteile ergeben sich daraus? Von Matthias Lauerer
Lesen
-
Strategie
Aus dem Handelsregister: Ein Pferd auf dem Flur
Täglich wagen Menschen den Sprung in die Selbstständigkeit. Im Handelsregister finden sich die Geburtsurkunden ihrer Firmen. impulse stellt jeden Monat eine Gründung vor. Dieses Mal: ein Schriftsetzer, der Pferdehäuser baut. von Liske Jaax
Lesen
-
Michael Haentjes' größter Fehler
Mein größter Fehler: „Ich habe gerade erworbene Firmen wieder verkauft“
Michael Haentjes, 58, Gründer und Alleinvorstand der Entertainment-Gruppe Edel aus Hamburg,
über den voreiligen Entschluss, mehrere Firmen zu verkaufen, um Kredite zurückzuzahlen Lesen
-
Ian K. Karans größter Fehler
„Ich habe entscheidende Einzelheiten übersehen“
Ian K. Karan ist Inhaber der CLOU Group und Hamburger Senator a. D.. impulse berichtet er über sein Versäumnis, einen Kaufvertrag im Detail zu prüfen. Sein Fehler kostete ihn Millionen. Lesen
-
Strategie
Visioning: Die Kunst, Ziele zu entwickeln
Nicht das Gestern, nicht das Heute - für Ari Weinzweig zählt nur das Morgen. Ziele für die Zukunft sind essentiell für unternehmerisches Handeln, sagt er. Wie das "Visioning" seine Betriebskultur bestimmt, erklärt der Gründer des Delikatessenhändlers "Zingerman’s Community of Business" in Ann Arbor. Von Nikolaus Förster
Lesen
-
GmbHs im Überblick
Was sind Mini-GmbH, GmbH & Co. KG und Kein-Mann-GmbH?
GmbH & Co. KG, Mini-GmbH, Kein-Mann-GmbH und gemeinnützige GmbH sind allesamt Sonderformen der klassischen GmbH. Unser Überblick zeigt die Unterschiede. Von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
UG gründen
Mit Musterprotokoll in 5 Schritten zur Unternehmergesellschaft
Wer eine UG gründen will, ist mit einem Musterprotokoll in fünf Schritten am Ziel. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ist eine vereinfachte GmbH. Von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Strategie
So gründen Sie eine Firma in Frankreich
Wo muss ich meine Firma anmelden? Welche Rechtsformen gibt es? Und wie unterstützt die Regierung Unternehmer? Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten zur Unternehmensgründung in Frankreich. von Catalina Schröder
Lesen
-
Strategie
Aus dem Handelsregister: Angefeuert
Täglich wagen Menschen den Sprung in die Selbstständigkeit. Im Handelsregister finden sich die Geburtsurkunden ihrer Firmen. impulse stellt jeden Monat eine Gründung vor. Dieses Mal: Ein Holzhändler, der auf Grillkurse umschwenkt. von Liske Jaax
Lesen
-
Strategie
Das kopierte Unternehmen: Die Vor- und Nachteile von Franchise
Gleiches Logo, gleiches Angebot und vor allem gleiche Qualität: Beim Franchisesystem wird ein Unternehmenskonzept auf mehrere Filialen mit eigenen Betreibern übertragen. Das hat allerdings auch Nachteile - wie Burger King derzeit deutlich zu spüren bekommt. Trotzdem hat Franchise ein enormes Potential und Unternehmer profitieren. Von Antonia Lange und Christine Schultze
Lesen
-
Strategie
Der Herr von Schloss Elmau
Dietmar Müller-Elmau hat mit den Idealen seiner Familie gebrochen – und eines der besten Hotels der Welt gebaut. Dabei hörte er allein auf seinen Geschmack. Nun bereitet er sich auf den G7-Gipfel und Gäste wie Barack Obama vor. von Nicole Basel
Lesen
-
Strategie
Warum ein Münchner Unternehmen nach Südtirol zog – und seitdem wächst
Vor fast 25 Jahren rettete der Südtiroler Heiner Oberrauch die "Sattler- und Lederwaren" aus München und verpflanzte das Unternehmen nach Bozen. Heute ist Salewa eine Weltmarke im Bergsport - auch dank ihrer neuen Heimat. Von Lazar Backovic
Lesen