-
Rosely Schweizers größter Fehler
„Ich habe nicht erkannt, wie wichtig Teilhabe für eine Familie ist“
Rosely Schweizer, 72, ehemalige Beiratsvorsitzende der Oetker-Gruppe, über die Versuchung, Männer zu leicht aus ihrer Verantwortung für die Familie zu entlassen. Lesen
-
Klarna
Wie drei Schweden mit digitalem Rechnungswesen den Onlinehandel erobern
Vor sieben Jahren glaubte niemand, dass ein Bezahldienst fürs Internet ein gutes Geschäft für drei Studenten sein kann. Heute läuft in Schweden jeder vierte Onlinekauf über Klarna. Von Eike Radszuhn
Lesen
-
Strategie
150 Jahre Bayer: Wie alles mit einer Farbenfabrik begann
Die deutsche Chemieindustrie hat drei große Namen: Hoechst, BASF und Bayer. Sie haben Farben, Kunststoffe und Pillen entwickelt, fusioniert und sich spezialisiert. Bayer feiert in diesem Jahr Jubiläum: Vor 150 Jahren wurde das Unternehmen als kleine Farbenfabrik in Wuppertal-Barmen gegründet.
Von Peter Lessmann
Lesen
-
-
Märklin-Insolvenz
Wie dem Modellbahnbauer die Wende gelang
Vor wenigen Jahren musste der Modellbahnbauer Märklin Insolvenz anmelden. Heute sprudeln in Göppingen Gewinne. Gerettet hat die Firma der Insolvenzverwalter. Von Eike Radszuhn
Lesen
-
Karl Schocks größter Fehler
„Es war ein Fehler, in den Aufsichtsrat zu wechseln“
Karl Schock, ehemaliger Inhaber und Geschäftsführer des Spülenherstellers Schock aus dem schwäbischen Schorndorf, über die Gefahr, zu blauäugig die Zukunft zu planen. Lesen
-
Klaus Thimms größter Fehler
„Ich wartete zu lange, bis ich Konsequenzen zog.“
Klaus Thimm, 75, Inhaber des Northeimer Verpackungsherstellers Thimm - The Highpack Group, über die Gefahr, an Führungskräften festzuhalten, die ihrer Aufgabe nicht gewachsen sind. Lesen
-
Strategie
Jagdfieber
Warum nur schlagen sich Unternehmer bei Wind und Wetter stundenlang durchs Unterholz? Was treibt sie an? Eine Geschichte aus dem deutschen Wald. Nina Anika Klotz, Foto: Gulliver Theis
Lesen
-
Strategie
Heinrich Deichmann: Der Leisetreter
Seinen Namen kennt jeder. Die Person dahinter kaum einer. Still und unauffällig hat Heinrich Deichmann das Erbe seines Vaters angetreten und das Unternehmen zu Europas größtem Schuhhändler gemacht. Sein Rezept: traditionelle Werte. von Hanna Grabbe
Lesen
-
Eberhard von Rundstedts größter Fehler
„Ich hätte von Anfang an eine Mehrheit haben müssen“
Eberhard von Rundstedt, 71, Beirat des Outplacement-Beraters von Rundstedt HR Partners, über die fatale Entscheidung, auf eine Mehrheit im Gesellschafterkreis zu verzichten. Lesen
-
GmbH-Gründung
Die wichtigsten Schritte verständlich erklärt
Verträge, Kosten, Notar, Handelsregister - bei einer GmbH-Gründung muss man an vieles denken. Unsere Checkliste weist den Weg. Lesen
-
Strategie
Sigg-Flaschen: Wie ein Kultprodukt zum Rohrkrepierer wurde
Die Schweizer Firma Sigg machte aus einer schlichten Aluflasche ein Kultprodukt für Öko-Ästheten. Dann wurde ihr das Image der moralischen Überlegenheit zum Verhängnis. Julia Graven
Lesen
-
Teilzeitgründung
Eine Firma gründen – das geht auch nebenher
Eine Firma gründen, während man einen festen Job hat? Ja, das geht! Was Teilzeitgründer über den Weg in die Selbstständigkeit wissen müssen. Von Nina Anika Klotz
Lesen
-
Strategie
Was darf es sein, Özlem Türeci?
Die Chefin der Mainzer Biotechnologie-Firma Ganymed wollte eigentlich Nonne werden. Heute ist sie Unternehmerin und bei Investoren so erfolgreich wie niemand sonst in ihrer Branche. Hanna Grabbe
Lesen
-
Strategie
Zuschüsse locken Bauern in die Fischzucht
Ist der Afrikanische Wels das Schwein von morgen? Ein neues Gesetz reizt Landwirte, als Fischzüchter gutes Geld zu verdienen. Wäre da nur nicht das Problem mit dem Marketing. Michelle Röttger
Lesen
-
Strategie
Maggi-Würze spaltet die Nation
Fast jeder erkennt die dunkle Flasche mit dem gelb-roten Etikett sofort: Die Maggi-Würze gehört fest zur Ausstattung vieler deutscher Küchen. Nun feiert die Firma das 125-jährige Bestehen des Klassikers. Und noch immer scheiden sich die Geister: In den Kühlschrank oder nicht? Gutes Glutamat oder böses? Petra Knobel
Lesen