-
Zwischenzeugnis
Wann Arbeitgeber ein Zwischenzeugnis ausstellen müssen
Haben Mitarbeiter Anspruch auf ein Zwischenzeugnis? Wie muss es formuliert sein? Und wirkt sich die Beurteilung auch auf das Endzeugnis aus? Antworten auf alle wichtigen Fragen. von Julia Müller
Lesen
-
Rufbereitschaft
Gilt Rufbereitschaft als Arbeitszeit?
Die Heizung fällt aus, mitten in der Nachtschicht. Gut, wenn ein Haustechniker in Rufbereitschaft ist. Was dann als Arbeitszeit gilt – und wie die Rufbereitschaft vergütet werden muss. von Julia Müller
Lesen
-
Überstundenzuschlag
Müssen Arbeitgeber bei Überstunden Geld drauflegen?
Viele Arbeitnehmer arbeiten gern länger – weil ein höherer Stundenlohn lockt. Aber wer hat eigentlich Anspruch auf Überstundenzuschlag? Und wie hoch muss er sein? Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Betriebliche Übung
So verhindern Chefs ein Gewohnheitsrecht
„Das war schon immer so!“ Zahlt ein Arbeitgeber beispielsweise jahrelang freiwillig Weihnachtsgeld, können Mitarbeiter Anspruch darauf haben. Wie Chefs diese sogenannte betriebliche Übung verhindern. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Fristlose Kündigung
Das müssen Sie wissen, damit die fristlose Entlassung klappt
Wer als Arbeitgeber eine fristlose Kündigung aussprechen will, unterliegt vielen gesetzlichen Regelungen. Unser Frage-Antwort-Katalog klärt auf. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Vertrauensarbeitszeit
Das sollten Sie über die Vertrauensarbeitszeit wissen
Bei der Vertrauensarbeitszeit können Mitarbeiter ihre Arbeitszeit selbst einteilen. Welche Vor- und Nachteile das hat. Plus: Was bei Überstunden gilt. von Verena Bast
Lesen
-
Zeitumstellung 2019
Was die Umstellung auf Winterzeit für Arbeitgeber bedeutet
In der Nacht zum 27. Oktober 2019 werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt. Was bedeutet das für Unternehmen mit Schichtarbeit? Die Auswirkungen der Zeitumstellung auf Arbeitszeit und Gehalt. von Myriam Apke
Lesen
-
Verdachtskündigung
Wann ein Rauswurf auf Verdacht möglich ist
Um einen Mitarbeiter wegen Fehlverhaltens zu kündigen, braucht es handfeste Beweise? Das stimmt so nicht: Mitunter reicht ein gut begründeter Verdacht aus. Was Chefs bei einer solchen Verdachtskündigung beachten müssen. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Urlaubssperre
Wann Arbeitgeber ein Urlaubsverbot verhängen dürfen
Im Sommer vier Wochen Urlaubssperre für alle Mitarbeiter? Wann Arbeitgeber solche Urlaubsverbote anordnen dürfen, was für bereits genehmigten Urlaub gilt und was Sie noch beachten sollten. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Arztbesuch während der Arbeitszeit
Dürfen Mitarbeiter während der Arbeit zum Arzt?
Der Arztbesuch in der Arbeitszeit ist Arbeitgebern ein Dorn im Auge. Wann haben Arbeitnehmer Anspruch auf Freistellung, was gilt bei Gleitzeit, was bei Vorsorgeuntersuchungen? Das regelt das Arbeitsrecht. von Angelika Unger
Lesen
-
BEM-Gespräch
Was Arbeitgeber über das BEM-Gespräch wissen müssen
Ein Mitarbeiter fällt lange aus? Wann Arbeitgeber ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten müssen und welche Rolle das BEM-Gespräch bei einer krankheitsbedingten Kündigung spielt. von Julia Müller
Lesen
-
Probearbeiten
Was Sie bei Probearbeitstagen beachten müssen
Beim Probearbeiten können Unternehmen Bewerber und ihre Arbeit besser kennenlernen. Arbeitgeber müssen dabei jedoch einige Spielregeln beachten, damit es keinen Ärger gibt. Von Liske Jaax und Julia Wehmeier
Lesen
-
Ermahnung
Wann eine Ermahnung angebracht ist – und was sie von einer Abmahnung unterscheidet
Ein Mitarbeiter beleidigt Kollegen oder kommt ständig zu spät? Dann können Chefs eine Ermahnung aussprechen. Was das bedeutet und wie genau sich Ermahnung und Abmahnung unterscheiden. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Scheinselbstständigkeit
Mit dieser Checkliste erkennen Sie Scheinselbstständigkeit
Freie Mitarbeiter zu beschäftigen, kann riskant sein: Sind sie scheinselbstständig, drohen ihren Auftraggebern Strafen. Doch wie lässt sich Scheinselbstständigkeit erkennen? Und wie vermeiden? von Britta Hesener
Lesen
-
Midijob
Diese Änderungen gelten ab 1. Juli 2019 bei Midijobs
Ab 1. Juli 2019 steigt die Verdienstgrenze für Midijobs. Dadurch werden Millionen Arbeitnehmer neu zu Midijobbern. Was das für Arbeitgeber bedeutet – und was sich für die Buchhaltung ändert. von Peter Neitzsch
Lesen