-
Überstunden
Wann muss der Arbeitgeber Überstunden bezahlen?
Wann können Arbeitgeber Überstunden anordnen? Wann verfallen Überstunden? Und kann man Überstunden mit dem Gehalt abgelten? Die wichtigsten Fakten aus dem Arbeitsrecht im Überblick. von Angelika Unger
Lesen
-
Krankheitsgründe
Die 14 kuriosesten Ausreden fürs Krankfeiern
Jeder zehnte deutsche Arbeitnehmer meldet sich gelegentlich krank, obwohl er eigentlich fit ist. In den USA sind es sogar deutlich mehr. Welche kuriosen Ausreden manche dafür parat haben - und was ein Lama damit zu tun hat. von Kristina Egerer
Lesen
-
Background-Check von Bewerbern
Was Arbeitgeber prüfen dürfen
Manche Firmen wollen es bei der Personalauswahl genau wissen: Ist der Bewerber vorbestraft? Steckt er in finanzieller Not? Doch was ist bei einem Background-Check erlaubt? von Liske Jaax
Lesen
-
Arbeitszeugnis erstellen
So wird das Arbeitszeugnis rechtssicher
Trennen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Bösen, kann das Arbeitszeugnis zum Streitfall werden. Wie Sie ein rechtssicheres Arbeitszeugnis erstellen, was drinstehen muss - und was nicht. Von Kathrin Halfwassen und Liske Jaax
Lesen
-
Kündigung wegen Ausländerfeindlichkeit
Wie viel Fremdenhass müssen Arbeitgeber dulden?
Egal ob am Stammtisch, bei Facebook oder im Betrieb: Ausländerfeindlichkeit wollen viele Arbeitgeber nicht dulden. Doch eine Kündigung wegen Fremdenhass hat nur unter bestimmten Voraussetzungen vor einem Arbeitsgericht Bestand. von Angelika Unger
Lesen
-
Diensthandy für Mitarbeiter
Wie Sie die Nutzung des Firmenhandys regeln sollten
Private Nutzung, Erreichbarkeit, Kosten: Welche Rechte Arbeitgeber beim Diensthandy haben und welches Verhalten ihrer Mitarbeiter sie tolerieren müssen. Von Tobias Schormann
Lesen
-
Pausenzeiten
Wann Arbeitnehmern Arbeitspausen zustehen
Über Pausenzeiten wird in vielen Betrieben gestritten - dabei gibt es klare gesetzliche Regelungen. Wann Arbeitnehmer Anspruch auf eine Arbeitspause haben und wie die Pausen zu organisieren sind. Lesen
-
Rassismus im Unternehmen
„Negerkuss“ bestellt: Ist Kündigen erlaubt?
Darf ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter kündigen, weil er in der Kantine einen Negerkuss bestellte? Über diese Frage hat nun ein Gericht entschieden. Doch was zunächst kurios klingt, scheint einen ernsten Hintergrund zu haben. Lesen
-
HIV-Infektion am Arbeitsplatz
Wenn der Mitarbeiter HIV-positiv ist
Darf ein Mitarbeiter verschweigen, dass er HIV-positiv ist? Und darf man schon im Bewerbungsgespräch nach einer HIV-Infektion fragen? Was Arbeitgeber wissen sollten. Lesen
-
Recht auf Weiterbildung
Wenn Chef und Mitarbeiter über Fortbildungen streiten
Mal wollen Arbeitnehmer eine Weiterbildung und der Chef sagt Nein, mal ist es umgekehrt. Wer setzt sich in solchen Fällen durch? Was das Arbeitsrecht beim Thema Fortbildung regelt. Von Sarah Sommer und Olaf Wittrock
Lesen
-
Bring Your Own Device
Privathandy im Job? Das kann rechtliche Probleme geben
"Bring Your Own Device", so nennt man es, wenn Mitarbeiter im Job private Handys oder Computer nutzen. Warum das für Unternehmen riskant sein kann - und was Sie vorher klären sollten. Von Olaf Wittrock und Marvin Milatz
Lesen
-
AGG-Hopper
Wenn der Bewerber das Unternehmen anzeigt
Plötzlich verklagt: Wegen angeblicher Diskriminierung erstattete ein Bewerber Anzeige gegen den Unternehmer Wolfram Koller. Wie er mit dem AGG-Hopper umgeht. Von Wolfram Koller
Lesen
-
Ethikrichtlinien
Was Firmen beim Ethikkodex beachten sollten
Ethikrichtlinien sind bei Unternehmen beliebt. Doch wie soll der Arbeitgeber reagieren, wenn Mitarbeiter gegen den Ethikkodex verstoßen? Von Alexander Bissels
Lesen
-
Firmenschließung
Kündigung bei Betriebsaufgabe – die wichtigsten Regeln
Sie müssen Mitarbeitern wegen Betriebsaufgabe kündigen? Welche Regeln für Kündigungen bei Firmenschließung gelten - und woran Sie sonst noch denken müssen. Von Julia Graven
Lesen
-
E-Mails am Arbeitsplatz
Dürfen Arbeitgeber private E-Mails verbieten und kontrollieren?
Private E-Mails werden auch am Arbeitsplatz geschrieben. Müssen Arbeitgeber das durchgehen lassen? Wie lässt sich die private Kommunikation regeln? Und ist Kontrolle erlaubt? Von Alexander Lorenz
Lesen