-
Überstunden
Wann muss der Arbeitgeber Überstunden bezahlen?
Wann können Arbeitgeber Überstunden anordnen? Wann verfallen Überstunden? Und kann man Überstunden mit dem Gehalt abgelten? Die wichtigsten Fakten aus dem Arbeitsrecht im Überblick. von Angelika Unger
Lesen
-
Geschenke kaufen während der Arbeitszeit
Wann Arbeitgeber ihren Mitarbeitern auf die Füße treten dürfen
Jeder fünfte Arbeitnehmer kauft während der Arbeitszeit online Weihnachtsgeschenke. Aber müssen Arbeitgeber das hinnehmen? Wann Mitarbeiter ungestraft shoppen dürfen - und wann Chefs sie abmahnen können. Lesen
-
Regeln bei Weihnachtsfeiern
10 Irrtümer rund um die Firmen-Weihnachtsparty
Muss der Chef alle Mitarbeiter einladen? Muss die ganze Mannschaft teilnehmen? Manches rund um die Weihnachtsfeier ist im Arbeitsrecht anders geregelt, als man denken könnte. von Miriam Eckert
Lesen
-
Krankheitsgründe
Die 14 kuriosesten Ausreden fürs Krankfeiern
Jeder zehnte deutsche Arbeitnehmer meldet sich gelegentlich krank, obwohl er eigentlich fit ist. In den USA sind es sogar deutlich mehr. Welche kuriosen Ausreden manche dafür parat haben - und was ein Lama damit zu tun hat. von Kristina Egerer
Lesen
-
Weihnachtsfeier im Betrieb
So bleibt die Weihnachtsfeier steuerfrei
Wer für die Weihnachtsfeier keine Steuer ans Finanzamt zahlen will, muss einige wichtige Dinge beachten. Diese Steuerregeln gelten für die Weihnachtsfeier und Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter. von Verena Bast
Lesen
-
Background-Check von Bewerbern
Was Arbeitgeber prüfen dürfen
Manche Firmen wollen es bei der Personalauswahl genau wissen: Ist der Bewerber vorbestraft? Steckt er in finanzieller Not? Doch was ist bei einem Background-Check erlaubt? von Liske Jaax
Lesen
-
Arbeitszeugnis erstellen
So wird das Arbeitszeugnis rechtssicher
Trennen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Bösen, kann das Arbeitszeugnis zum Streitfall werden. Wie Sie ein rechtssicheres Arbeitszeugnis erstellen, was drinstehen muss - und was nicht. Von Kathrin Halfwassen und Liske Jaax
Lesen
-
Ausschlussklauseln
Das ändert sich ab 1. Oktober 2016 bei Arbeitsverträgen
Am 1. Oktober trat eine Gesetzesänderung für Ausschlussklauseln in Arbeitsverträgen in Kraft. Arbeitgeber sollten daher ihre Standardverträge anpassen. Eine Musterformulierung finden Sie hier. von Angelika Unger
Lesen
-
Kündigung wegen Ausländerfeindlichkeit
Wie viel Fremdenhass müssen Arbeitgeber dulden?
Egal ob am Stammtisch, bei Facebook oder im Betrieb: Ausländerfeindlichkeit wollen viele Arbeitgeber nicht dulden. Doch eine Kündigung wegen Fremdenhass hat nur unter bestimmten Voraussetzungen vor einem Arbeitsgericht Bestand. von Angelika Unger
Lesen
-
Diensthandy für Mitarbeiter
Wie Sie die Nutzung des Firmenhandys regeln sollten
Private Nutzung, Erreichbarkeit, Kosten: Welche Rechte Arbeitgeber beim Diensthandy haben und welches Verhalten ihrer Mitarbeiter sie tolerieren müssen. Von Tobias Schormann
Lesen
-
Pausenzeiten
Wann Arbeitnehmern Arbeitspausen zustehen
Über Pausenzeiten wird in vielen Betrieben gestritten - dabei gibt es klare gesetzliche Regelungen. Wann Arbeitnehmer Anspruch auf eine Arbeitspause haben und wie die Pausen zu organisieren sind. Lesen
-
Kündigung wegen Übergewicht
Wie dick ist zu dick zum Arbeiten?
Darf einem Mitarbeiter gekündigt werden, weil er zu dick für seinen Beruf ist? Über diese Frage wurde vor Gericht gestritten - dann kam es zu einer überraschenden Einigung mit dem Arbeitgeber. Lesen
-
Rassismus im Unternehmen
„Negerkuss“ bestellt: Ist Kündigen erlaubt?
Darf ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter kündigen, weil er in der Kantine einen Negerkuss bestellte? Über diese Frage hat nun ein Gericht entschieden. Doch was zunächst kurios klingt, scheint einen ernsten Hintergrund zu haben. Lesen
-
HIV-Infektion am Arbeitsplatz
Wenn der Mitarbeiter HIV-positiv ist
Darf ein Mitarbeiter verschweigen, dass er HIV-positiv ist? Und darf man schon im Bewerbungsgespräch nach einer HIV-Infektion fragen? Was Arbeitgeber wissen sollten. Lesen
-
Richtig kündigen
So gelingt Ihnen ein sauberer Schnitt
Wie kündigt man einem Mitarbeiter, ohne dass es rechtliche Konsequenzen nach sich zieht? Eine Rechtsanwältin über Nachweispflichten, Abmahnungen und Trennungsgespräche. Von Katja Scherer
Lesen