-
Piercing-Verbot
„Wir richten uns nicht an Menschen mit Blech im Gesicht“
Herzlich willkommen - wenn Sie keinen auffälligen Körperschmuck haben! Ein Unternehmer hat einen ungewöhnlichen Dresscode für Gäste eines Symposiums festgelegt - und sorgt damit für Wirbel. von Miriam Eckert
Lesen
-
Recht auf Weiterbildung
Wenn Chef und Mitarbeiter über Fortbildungen streiten
Mal wollen Arbeitnehmer eine Weiterbildung und der Chef sagt Nein, mal ist es umgekehrt. Wer setzt sich in solchen Fällen durch? Was das Arbeitsrecht beim Thema Fortbildung regelt. Von Sarah Sommer und Olaf Wittrock
Lesen
-
Diebstahl am Arbeitsplatz
Haftet der Arbeitgeber bei Diebstahl?
Ein Mitarbeiter bringt Uhren und Schmuck mit zur Arbeit. Kurze Zeit später ist alles geklaut. Ob der Arbeitgeber für einen Diebstahl am Arbeitsplatz haftet, wurde jetzt gerichtlich geklärt. von Anna Wilke
Lesen
-
Lästern über den Chef
Sind Flugblätter ein Kündigungsgrund?
Ein Alptraum für jeden Chef: Ein Mitarbeiter verteilt Flugblätter, in denen er über seinen Arbeitgeber lästert. Ob das ein Kündigungsgrund ist, wurde nun gerichtlich entschieden. von Angelika Unger
Lesen
-
Bring Your Own Device
Privathandy im Job? Das kann rechtliche Probleme geben
"Bring Your Own Device", so nennt man es, wenn Mitarbeiter im Job private Handys oder Computer nutzen. Warum das für Unternehmen riskant sein kann - und was Sie vorher klären sollten. Von Olaf Wittrock und Marvin Milatz
Lesen
-
AGG-Hopper
Wenn der Bewerber das Unternehmen anzeigt
Plötzlich verklagt: Wegen angeblicher Diskriminierung erstattete ein Bewerber Anzeige gegen den Unternehmer Wolfram Koller. Wie er mit dem AGG-Hopper umgeht. Von Wolfram Koller
Lesen
-
Ethikrichtlinien
Was Firmen beim Ethikkodex beachten sollten
Ethikrichtlinien sind bei Unternehmen beliebt. Doch wie soll der Arbeitgeber reagieren, wenn Mitarbeiter gegen den Ethikkodex verstoßen? Von Alexander Bissels
Lesen
-
Firmenschließung
Kündigung bei Betriebsaufgabe – die wichtigsten Regeln
Sie müssen Mitarbeitern wegen Betriebsaufgabe kündigen? Welche Regeln für Kündigungen bei Firmenschließung gelten - und woran Sie sonst noch denken müssen. Von Julia Graven
Lesen
-
Private Telefonate im Büro
Darf ein Arbeitgeber seiner Mitarbeiterin fristlos kündigen?
Eine Angestellte rief 37 Mal von ihrem Arbeitsplatz aus bei einer Glücksspiel-Hotline an, daraufhin kündigte ihr der Arbeitgeber fristlos. War das erlaubt? Darüber hat jetzt das Landesarbeitsgericht entschieden. Von Frank Christiansen
Lesen
-
E-Mails am Arbeitsplatz
Dürfen Arbeitgeber private E-Mails verbieten und kontrollieren?
Private E-Mails werden auch am Arbeitsplatz geschrieben. Müssen Arbeitgeber das durchgehen lassen? Wie lässt sich die private Kommunikation regeln? Und ist Kontrolle erlaubt? Von Alexander Lorenz
Lesen
-
Recht + Steuern
Bundesarbeitsgericht: Diskriminierende Kündigung auch in Kleinbetrieben unwirksam
Auch in kleinen Betrieben dürfen Mitarbeiter nicht wegen ihres Alters oder Geschlechts gekündigt werden. Arbeitgeber kann das teuer zu stehen kommen, wie ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts zeigt. von Verena Bast
Lesen
-
Urteile
Bundesarbeitsgericht: Raubkopieren im Büro ist ein Kündigungsgrund
Wer im Büro am Dienstrechner private Raubkopien zieht, dem darf gekündigt werden. Das hat jetzt das Bundesarbeitsgericht entschieden. Lesen
-
Rechtsratgeber
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Sind Sie auf Klagen vorbereitet?
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz schädigt nicht nur den Ruf der Firma, sondern kann auch teuer werden. Was Unternehmer bei Anzüglichkeiten im Betrieb wissen müssen. von Lazar Backovic
Lesen
-
Recht + Steuern
Absagen: Worauf Arbeitgeber achten müssen
Bei Absagen lauern für Arbeitgeber Fallen, immer wieder gibt es Rechtsstreitigkeiten. Rechtsanwalt Alexander Birkhahn erklärt, worauf Arbeitgeber achten sollten. Von Alexander Birkhahn
Lesen
-
Vom Angestellten zum Unternehmer
Wie Gründer ihren Ex-Chefs Konkurrenz machen
Mach's gut, Chef! Wenn Angestellte sich selbstständig machen, werden sie zur Konkurrenz für den ehemaligen Arbeitgeber. Das hat Vor- und Nachteile. David Selbach und Sibylle Schikora
Lesen