-
Motivierende Gesprächsführung
Mit diesen 6 Fragen motivieren Sie Ihre Mitarbeiter zu Höchstleistungen
Eine Methode, mit der Ärzte Drogensüchtigen helfen, macht nun auch in der Mitarbeiterführung Karriere: Die motivierende Gesprächsführung verspricht, Topleistungen hervorzurufen - ohne Druck aufzubauen. von Julia Müller
Lesen
-
Wenn der Mitarbeiter weint
„Auf keinen Fall trösten“
Wie soll man bloß reagieren, wenn ein Mitarbeiter plötzlich weint? Peter Krumbach-Mollenhauer, Führungscoach und Psychologe, erklärt, welche einfache Frage die beste Reaktion ist. von Nicole Basel
Lesen
-
Kritik üben
4 Techniken, wie Sie Kritik üben ohne zu kränken
Wenn Mitarbeiter hinter den Erwartungen zurückbleiben, müssen Chefs das offen ansprechen – am besten ohne den anderen vor den Kopf zu stoßen. Diese vier Techniken sind schon über 80 Jahre alt. von Olivia Samnick
Lesen
-
Um Hilfe bitten
5 Tipps, wie Sie andere erfolgreich um Hilfe bitten
Um Hilfe zu bitten, ist nicht gerade Ihre Stärke? Schließlich wollen Sie nicht als unfähig dastehen? Diese 5 Tipps machen das Fragen leichter und führen Sie schneller zum Erfolg. von Gesche Peters
Lesen
-
Meeting-Sünden
7 Todsünden, die jedes Meeting ruinieren
Meetings bringen Ergebnisse und lösen Probleme – theoretisch. Praktisch langweilen sie viele Mitarbeiter bloß. Diese 7 Meeting-Sünden lassen sich leicht vermeiden. von Gesche Peters
Lesen
-
Richtig streiten
Wenn’s mal kracht: 7 Regeln für einen konstruktiven Streit
Streit ist nicht immer gern gesehen. Dabei kann er gerade in Unternehmen helfen, Lösungen zu finden, die alle nach vorne bringen – solange er konstruktiv geführt wird. Diese sieben Regeln helfen. von Britta Hesener
Lesen
-
Rule of awkward silence
Diese Regel von Elon Musk und Steve Jobs hilft, schwierige Fragen klüger zu beantworten
Auf komplizierte oder provokante Fragen souverän reagieren? Eine Technik von Steve Jobs und Elon Musk kann helfen: Mit einem simplen Kniff geben Sie durchdachtere Antworten. So klappt’s. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Neue Büro-Modelle
„Das Büro, wie wir es kennen, wird nicht mehr gebraucht“
Wie - und wo - wollen wir in Zukunft arbeiten? Darüber macht sich impulse-Blogger Björn Waide gerade viele Gedanken. Für die Zeit nach der Pandemie hat er radikale Ideen. von Björn Waide
Lesen
-
Videokonferenzen
8 nervige Typen in Video-Meetings
Bei dem einen spinnt dauernd die Technik, der andere geht während des Meetings spazieren oder quatscht ständig dazwischen: Diese 8 nervigen Typen tauchen in fast jeder Videokonferenz auf. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Power-Fragen
Kluge Unternehmer stellen diese Fragen
Wer als Unternehmer erfolgreich sein will, muss Kontakte knüpfen und gute Beziehungen aufbauen - ob zu den eigenen Mitarbeitern, Geschäftspartnern oder Kunden. Mit sogenannten Power-Fragen gelingt das. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Erfolgsregeln
Diese 4 Regeln machen Top-Unternehmer erfolgreich
Was unterscheidet erfolgreiche Unternehmer vom Durchschnitt? Sie halten sich an vier Erfolgsregeln - die auch anderen Unternehmern helfen können: um bessere Chefs zu werden und ihre Firma voranzubringen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Menschen überzeugen
Mit dieser Strategie stimmen Sie auch die größten Sturköpfe um
Wer Geschäftspartner, Mitarbeiter oder Kunden von seiner Meinung überzeugen will, macht häufig einen Kardinalfehler - und scheitert. Eine Neurowissenschaftlerin weiß, wie es besser geht. von Julia Müller
Lesen
-
Menschen ändern wollen
5 Tipps, um gelassener mit schwierigen Menschen umzugehen
Die nervige Mitarbeiterin, der nörgelnde Kunde – oft wünschen wir uns, andere ändern zu können. Viel hilfreicher: die eigene Einstellung ändern, sagt Coach Nele Kreyßig. 5 Tipps, wie das gelingt. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Führen durch Fragen
Diese Fragen sollten Sie Ihren Mitarbeitern stellen
Fragen sind für Führungskräfte ein wichtiges Werkzeug. Die besten Fragen an Mitarbeiter - für mehr Motivation, bessere Arbeitsergebnisse und konfliktfreie Zusammenarbeit. von Antonia Götsch
Lesen
-
Totschlagargumente kontern
4 wirkungsvolle Reaktionen, wenn andere Sie mundtot machen wollen
„Die Idee ist doch uralt.“ Totschlagargumente können jede Diskussion zunichtemachen und Ideen im Keim ersticken. So kontern Sie klug und überzeugend. von Nicole Basel
Lesen