-
Anti-Ratlos-Tricks
Scheinbar unlösbare Probleme? So retten sich erfolgreiche Chefs
Was nur tun? Immer wieder stecken Unternehmer in vermeintlich ausweglosen Situationen fest. Eine Neurologin kennt Tricks, die Chefs aus der Schockstarre lösen und rasch wieder handlungsfähig machen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Ich-Botschaften
Ihre Konfliktgespräche eskalieren? Mit dieser Formel läuft es besser
Konflikte lassen sich mit Ich-Botschaften leichter lösen? Nur wenn man sie richtig formuliert. Mit dieser ganz einfachen Formel kommen Sie weg von der Eskalation und hin zum Dialog. von Antonia Götsch
Lesen
-
Klatsch am Arbeitsplatz
Mitarbeiter tratschen über Sie? So reagieren Sie souverän
In jedem Unternehmen wird getratscht. Auch über den Chef. Wann Sie einschreiten müssen – und wann es besser ist, die Dinge einfach laufen zu lassen. von Julia Müller
Lesen
-
Konflikte lösen
Mit diesen Fragen können Sie Streit im Team schlichten
Ihre Mitarbeiter motzen sich an? Statt sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren, verschwenden Büronachbarn ständig Zeit mit Kleinkriegen? Mit diesen Fragen helfen Sie, Konflikte schnell und nachhaltig zu lösen. von Antonia Götsch
Lesen
-
Ständiges Entschuldigen
„Manche entschuldigen sich sogar dafür, dass es regnet“
„Entschuldige, ich bin etwas zu früh.“ oder „Tut mir leid, aber ich denke da anders.“ Mit unangebrachten Entschuldigungen macht man sich klein. Doch was kann man stattdessen sagen? von Olivia Samnick
Lesen
-
Staffing
Wenn Mitarbeiter ihren Chef mobben
Sie verweigern die Arbeit, verbreiten Gerüchte über den Chef oder greifen ihn verbal an: Wenn Mitarbeiter Vorgesetzte mobben, spricht man von Staffing. Was Unternehmer dagegen tun können. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Beate Uhse
7 Erfolgsrezepte von Beate Uhse
Sie war eine der größten deutschen Unternehmerinnen der Nachkriegszeit: Beate Uhse. Eine neue Biographie erklärt, wie „Tante Sex“ das bis dato unfeine Erotik-Business massentauglich machte. von Olivia Samnick
Lesen
-
Komplementäre Mitarbeiter
„Ich stelle Leute ein, die mich in den Wahnsinn treiben“
Unternehmerin Anabel Ternès hat eine Mitarbeiterin eingestellt, bei der sie schon im Vorstellungsgespräch merkte: Die wird mich nerven. Die beiden Frauen arbeiten nun seit vielen Jahren zusammen. Wie funktioniert das? von Anabel Ternès
Lesen
-
Nicht ärgern lassen
Mit dieser Strategie bekommen Sie Ihren Ärger in den Griff
Mäkelige Mitarbeiter, unverschämte Kunden – und dann noch dieser Sonntagsfahrer! Ärger-Anlässe kommen zuverlässig im Dutzend. Coach Philipp Karch erklärt, wie wir es schaffen, seltener auszurasten – und Ärger für starke Auftritte zu nutzen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Konstruktive Kritik
Meckern bringt nichts: Die kluge Art, Kritik zu üben
Ein falsches Wort und – zack! – sind im Feedbackgespräch Gefühle verletzt und der Streit ist programmiert. Wer konstruktive Kritik übt, verhindert eine solche Eskalation. Nur wie? von Myriam Apke
Lesen
-
Zusammensetzung von Teams
Warum der beste Bewerber manchmal die schlechteste Wahl ist
Eine Mannschaft voller Superstars bringt nicht zwangsläufig die beste Leistung. Wie der „Zu viele Talente“-Effekt Ihrem Team schaden kann - und wie Sie ihn abfedern können. von Julia Müller
Lesen
-
Kündigungen vorhersagen
4 Warnzeichen, die Chefs drohende Kündigungen anzeigen
Ein Mitarbeiter kündigt überraschend? Das lässt sich verhindern: Kennen Chefs diese vier Warnzeichen, können sie Kündigungen vorhersagen – und rechtzeitig eingreifen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Freunde einstellen
So tappen Chefs nicht in die Kumpelfalle
Stellen Unternehmer Freunde ein, führt das meist zu Konflikten im Team. Coach Svenja Hofert erklärt, wie Chefs sich am besten wappnen – und wann sie auf den Freund in der Firma verzichten sollten. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Kündigung wegen Krankheit
8 Irrtümer rund um krankheitsbedingte Kündigungen
Die meisten Chefs wollen sie loswerden: Angestellte, die häufiger krank sind als gesund. Wann kann man ihnen kündigen? Acht Irrtümer rund um die Kündigung wegen Krankheit – und was tatsächlich gilt. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Familienstrategie
In 12 Schritten die Zukunft des Familienunternehmens sichern
Soll Ihr Familienunternehmen mehrere Generationen überleben? Dann entwickeln Sie eine Familienstrategie - und vermeiden damit schädliche Fehden. So erarbeiten Sie Ihre Strategie in 12 Schritten. von Britta Hesener
Lesen