-
Förderbanken der Bundesländer
Hier gibt es Geld für Investitionen
Kein Kredit von der Hausbank? Finanzielle Unterstützung bekommen Unternehmer in vielen Fällen von den Förderbanken der Bundesländer - mit günstigen Darlehen oder Beteiligungskapital. von Catalina Schröder
Lesen
-
Fördermittelanträge stellen
Die wichtigsten Regeln für erfolgreiche Förderanträge
Wer neue unternehmerische Ideen in die Tat umsetzen will, braucht vor allem eins: Geld. Öffentliche Fördermittel sorgen für die nötige Finanzspritze. Doch worauf kommt es bei einem erfolgreichen Antrag an? Ein Gastbeitrag von Michael Zahm
Lesen
-
Rentabilität steigern
Die 10 schlimmsten Renditekiller
Wer die Rentabilität seines Unternehmens steigern will, hat viele Möglichkeiten: Kosten senken, Einnahmen erhöhen und effizienter und klüger arbeiten. Wie Sie schnell viel rausholen. Ein Gastbeitrag von Manuel Marburger
Lesen
-
Kreditgebühren
Wie Sie Ihr Geld zurückbekommen
Kreditgebühren sind unzulässig. Das hat der Bundesgerichtshof nun auch für Unternehmerdarlehen bestätigt. Wer jetzt Ansprüche auf Rückzahlung hat. von Jonas Hetzer
Lesen
-
Investorengespräch vorbereiten
Wie Sie Geldgeber beeindrucken
Wer sein Unternehmen bei einem Investorengespräch nicht perfekt präsentiert, hat schlechte Karten bei Geldgebern. Wie also bereitet man sich professionell vor? Zwei Experten geben Tipps. von Britta Hesener
Lesen
-
Fördermittel für Innovationen
Hier gibt es Geld für innovative Ideen
Sie haben eine innovative Produktidee oder benötigen neue Maschinen? Für überraschend viele Projekte gibt es Geld vom Staat. Ein Überblick über 300 Förderprogramme für Innovationen. Lesen
-
Ratingnote verbessern
Hilfe, die Bank gibt meiner Firma keinen Kredit!
Wer als Unternehmer einen Kredit beantragt, braucht vor allem eins: eine gute Ratingnote. Und wenn die schlecht ist? Oder die Bank aus anderen Gründen ablehnt? Unser Experte erklärt, was dann zu tun ist. von Britta Hesener
Lesen
-
Liquiditätsmanagement
8 Tipps, damit Sie flüssig bleiben
Wenn das Liquiditätsmanagement nicht stimmt, kann ein Unternehmen trotz prall gefüllter Auftragsbücher in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Acht Tipps, wie Sie flüssig bleiben. Lesen
-
Investorensuche
Wie kann ich Investoren finden?
Sie brauchen mehr Kapital? Dann machen Sie sich auf Investorensuche! Wie Sie einen Investor finden, der zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt - und wie viel Zeit Sie dafür einplanen sollten. Von Angelika Unger und Marike Smits
Lesen
-
Vor- und Nachteile von Factoring
Was sind die Vorteile und Nachteile von Factoring?
Wenn Kunden nicht (oder erst spät) zahlen, kann Factoring helfen, trotzdem an sein Geld zu kommen. Das sind die Vorteile und Nachteile - und so können Unternehmer prüfen, ob diese Finanzierungsart für ihre Firma in Frage kommt. Lesen
-
Alternative Finanzierungsformen
Irrtümer rund um Factoring und Leasing
Factoring und Leasing haben eins gemeinsam: komplizierte Verträge. Das erzeugt Missverständnisse. Zehn weitverbreitete Irrtümer - und Tipps, wie Sie bei Factoring und Leasing das meiste für sich rausholen. Von Olaf Wittrock
Lesen
-
Fördermittel für Unternehmen
25 Förderprogramme, die Unternehmen voranbringen
Milliarden Fördermittel für Unternehmen verteilen EU, Bund und Länder jedes Jahr. 26 Programme für mehr Liquidität – von Zuschuss bis Kredit. von Verena Bast
Lesen
-
Fuhrparkkosten senken
So bringen Sie Ihre Mitarbeiter zum Spritsparen
Der schnellste und effektivste Weg, die Fuhrparkkosten zu senken: Benzin sparen! Wie Flottenmanager ihre Kollegen spielerisch dazu bringen und sie von sparsamen Fahrzeugen überzeugen. Von David Selbach
Lesen
-
EU-Fördermittel
So kommen Gründer an Geld
Für kleine Unternehmen gibt es bei der Europäischen Union viel Geld zu holen – nur wissen das die Wenigsten. Über EU-Fördermittel für Gründer spricht Kumardev Chatterjee vom European Young Innovators Forum. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Mezzanine-Kapital
Wie funktioniert Mezzanine-Finanzierung?
Unternehmen mit großem Kapitalbedarf wird häufig zur Finanzierung mit sogenanntem Mezzanine-Kapital geraten. Was steckt hinter diesem Begriff? Von Katharina Grimm und Julia Graven
Lesen