-
Finanzielle Anreizsysteme
Warum Geld nicht motiviert
Mitarbeiter zu mehr Leistung antreiben, indem man Belohnungen verspricht? Davon hält impulse-Blogger Felix Leonhardt nicht viel. Warum mehr Geld seiner Meinung nach nicht mehr motiviert. von Felix Leonhardt
Lesen
-
Positive Anreize
Ihre Mitarbeiter tun nicht, was Sie sagen? Sagen Sie es anders!
"Wenn sich nicht alle daran halten, gibt's richtig Ärger ..." Warum Drohungen oft verpuffen - und wie Sie Mitarbeiter wirklich dazu bringen, ihr Verhalten zu ändern. von Julia Müller
Lesen
-
Merkmale guter Führungskräfte
Diese Eigenschaften sind Mitarbeitern an Chefs besonders wichtig
Haben Sie sich schon mal gefragt: "Bin ich eigentlich ein guter Chef?" Eine Umfrage könnte Ihnen die Antwort liefern. Demnach schätzen Mitarbeiter vor allem zwei Eigenschaften bei ihren Vorgesetzten. von Britta Hesener
Lesen
-
Pygmalion-Effekt
Passen Sie auf, was Sie denken!
Es hört sich an wie Hokuspokus: Wie Sie über Ihre Mitarbeiter denken, beeinflusst deren Leistungen. Doch das Phänomen ist wissenschaftlich belegt - und Sie können den Pygmalion-Effekt für sich nutzen. Und zwar so. von Antonia Götsch
Lesen
-
Sinnstiftende Arbeit
So sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter seltener krank sind
Deutsche Arbeitnehmer melden sich im Schnitt zwölf Tage im Jahr krank. Dabei können Chefs ganz einfach dafür sorgen, dass Mitarbeiter seltener krank sind - und mehr Spaß an der Arbeit haben. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Engagement Index
So schlecht bewerten Angestellte ihre Chefs
Schlechte Bilanz für deutsche Chefs: Der aktuelle „Gallup Engagement Index“ zeigt, dass jeder siebte Mitarbeiter innerlich bereits gekündigt hat. Wie Sie das verhindern. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Unfaire Behandlung von Mitarbeitern
Dieser Chef-Fehler macht Mitarbeiter zu Minderleistern
Machen Mitarbeiter einen miesen Job, gibt es dafür viele Gründe. Ein zentraler: der Chef. Ein wissenschaftliches Experiment zeigt nun, welcher Kardinalfehler von Chefs besonders schädlich ist. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Weisheiten auf Twitter
Die echten Lebensweisheiten des falschen Warren Buffett
Seit ein paar Tagen tauchen überall auf Twitter Erfolgstipps und Lebensweisheiten auf – angeblich von Finanz-Guru Warren Buffett. Der Twitter-Account ist gefälscht – die Sprüche aber sind großartig. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Geld und Motivation
Was Ihren Angestellten wichtiger ist als Geld
Inhaber kleiner Unternehmen haben oft Angst, gute Mitarbeiter zu verlieren, weil sie beim Gehalt nicht mit den Großen mithalten können. Doch wie wichtig ist Angestellten das Gehalt wirklich? von Angelika Unger
Lesen
-
Mitarbeiterkontrolle
Sie wollen produktive Mitarbeiter? Dann machen Sie nie diesen Fehler
Von Ihrem Team verlangen Sie Top-Leistungen? Darum kontrollieren Sie jeden Arbeitsschritt? Verzichten Sie darauf. Eine andere Strategie führt Sie eher ans Ziel. von Britta Hesener
Lesen
-
Betriebsausflug
8 Ideen für Ihren nächsten Betriebsausflug
Ein Betriebsausflug ist die Gelegenheit, Mitarbeiter und Kollegen mal von einer anderen Seite kennenzulernen - perfekt für den Teamgeist. Diese Ideen und Tipps helfen bei der Planung. von Britta Hesener
Lesen
-
Entscheidungen kommunizieren
Dieses eine Wort macht Sie zu einem besseren Chef
Chefs müssen oft schnell Entscheidungen treffen - und das Team hinterher mit ins Boot zu holen, ist oft nicht einfach. Ein kleines Wort kann dazu beitragen, dass die Mitarbeiter mitziehen. von Myriam Apke
Lesen
-
Motivieren ohne Geld
6 Möglichkeiten, Mitarbeiter wertzuschätzen – ohne ihnen mehr zu bezahlen
Geld ist nicht alles. Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, dass Sie sie wertschätzen – aber auf günstige Art und Weise. Sechs Wege, ohne Geld zu motivieren. von Gesche Peters
Lesen
-
Change Management in Wachstumsphasen
Was tun, wenn Mitarbeiter Wachstumsschmerzen haben?
Ihr Unternehmen wächst, aber Ihre Mitarbeiter tun sich schwer damit? Wie Sie klug auf Veränderungs-Verweigerer und Wachstumsschmerz reagieren - und auf welche Trauerphasen Sie sich einstellen sollten. von Antonia Götsch
Lesen
-
Mitarbeiter überzeugen
Mit dieser Strategie sichern Sie sich die Unterstützung Ihrer Mitarbeiter
Überredet man Mitarbeiter zu etwas, was sie eigentlich nicht tun wollen, bekommt man oft nur ein halbherziges "Ja" - und später jede Menge Probleme. Doch es geht auch anders: mit dem "Überzeugungssog". Ein Gastbeitrag von Bernhard Cevey
Lesen