Artikel zum Thema Steuerrecht
-
Grundsteuerreform
Das müssen Immobilieneigentümer dem Finanzamt jetzt melden
Unternehmer müssen dem Finanzamt die Daten zu ihren Grundstücken, Häusern und Wohnungen übermitteln. Allerdings hat jedes Bundesland ein eigenes Verfahren und andere Wünsche. Wie Sie jetzt vorgehen. Von Eva-Maria Neuthinger
Lesen
-
Kleinunternehmerregelung
Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden
Die Kleinunternehmerregelung erspart Firmenchefs viel Papierkram. Wer die Regelung anwenden darf - und welche Fehler dabei lauern. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Kontrollen vorbereiten
Optimal vorbereitet für die Betriebsprüfung – in 6 Schritten
Steht bei Ihnen eine Betriebsprüfung an? Worauf die Prüfer dieses Jahr achten und wie Sie sich optimal vorbereiten, um hohe Nachzahlungen zu vermeiden. Von Eva-Maria Neuthinger
Lesen
-
Steuerfreie Arbeitgeberleistungen
Die beliebtesten Alternativen zur Gehaltserhöhung
Statt einer Gehaltserhöhung können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern viele andere Extras bieten. Die beliebtesten Arbeitgeberleistungen - und wann sie steuerfrei sind. Von Verena Bast und Daniel Schönwitz
Lesen
-
Steuertipps 2021 für Anleger und Vermieter
Wie Anleger und Immobilieneigentümer für 2021 ihre Steuern senken können
Ob Ferienhaus, Arbeitszimmer oder Eigentumswohnung: Als Anleger und Vermieter können Sie mit wenig Aufwand für 2021 Steuern sparen. Wie es gelingt und was Sie dafür tun müssen. Von Eva-Maria Neuthinger
Lesen
-
Steuertipps 2021 für Familie und Kinder
10 Last-Minute-Steuerkniffe für die ganze Familie
Ob Kinderbetreuung, Ehrenamt oder Handwerkerleistung: Es gibt viele Möglichkeiten, wie die ganze Familie jetzt noch die Steuerlast für 2021 reduzieren kann. Mit 10 Last-Minute-Kniffen klappt’s leicht. Von Eva-Maria Neuthinger
Lesen
-
Steuertipps 2021 für Unternehmer
42 Tipps, wie Unternehmer bis Jahresende noch Steuern sparen können
Wie Unternehmer ihre Steuerlast für 2021 noch drücken können. Und wie sie trotz der ungewissen Aussichten fürs neue Jahr steuerlich planen können. Von Eva-Maria Neuthinger
Lesen
-
Besteuerung von Personengesellschaften
Diese Steuerersparnisse sind für Personengesellschaften zukünftig möglich
Ab 2022 dürfen sich Personengesellschaften wie GmbHs besteuern lassen. Oft ist das günstiger. Wer davon profitiert – und wer nicht Von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Umsatzsteuer all inclusive
Diese Vereinfachungen bringt die EU-Mehrwertsteuerreform
Die Bürokratie bei der Umsatzsteuer ist gefürchtet, vor allem wenn die Lieferung in die EU geht. Eine neue Zentralstelle soll ab Juli Abhilfe schaffen. Wie Sie vom neuen Verfahren profitieren Eva-Maria Neuthinger
Lesen
-
Familiengesellschaft
Vermögen übertragen, das Sagen behalten – mit einer Kommanditgesellschaft
Mit einer Familiengesellschaft lässt sich das Privatvermögen zusammenhalten. Die Kinder sparen Steuern, die Eltern dürfen weiter entscheiden. So funktioniert die Übergabe an die nächste Generation. Lesen
-
Mieteinnahmen versteuern
Mit diesem Trick zahlen Vermieter weniger Steuern auf Mieteinkünfte
Wer seine privat vermieteten Wohnungen von einer GmbH verwalten lässt, spart kräftig Steuern. Was zu beachten ist und wodurch das Steuerprivileg verloren geht. Lesen
-
Steuererleichterungen in der Corona-Krise
Wie Sie jetzt eine Steuerstundung beantragen
Unternehmer können derzeit beim Finanzamt auf Steuererleichterungen pochen. Wann Steuerstundungen möglich sind und was Sie dabei beachten müssen. Von Bernhard Köstler
Lesen
-
Fahrtkostenzuschuss
So lohnt sich ein Fahrtkostenzuschuss auch für Arbeitgeber
Ein Fahrtkostenzuschuss ist eine beliebte Alternative zur Gehaltserhöhung. Doch was genau bringt er? Wie wird er berechnet? Und was gilt steuerlich? Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Erholungsbeihilfe
Was Arbeitgeber über die Erholungsbeihilfe wissen müssen
Autogenes Training, Kur oder Freizeitparkbesuch? Arbeitgeber können die Erholung ihrer Mitarbeiter bezuschussen - manchmal sogar steuerfrei: Das müssen Chefs bei der Erholungsbeihilfe beachten. von Olivia Samnick
Lesen
-
Arbeitgeberdarlehen
Mitarbeitern Geld leihen? Das müssen Chefs beachten
Gerade in kleinen Betrieben erfahren Chefs oft, wenn Mitarbeiter in finanzielle Nöte geraten. Mit einem Arbeitgeberdarlehen können sie helfen. Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen
Lesen