-
Mit dem IAB Steuern sparen
Wie Sie mithilfe des Investitionssteuerabzugs Steuern sparen
Wer sich Maschinen und Bürogeräte kauft, kann diese sofort und komplett absetzen – mithilfe des Investitionsabzugsbetrags. Was man anschaffen will, interessiert das Finanzamt nicht mehr. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Gemischte Aufwendungen
Feste feiern und Steuern sparen
Private und berufliche Gäste einladen und die Kosten für die Party als gemischte Aufwendungen von der Steuer absetzen? Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs geht das - unter bestimmten Voraussetzungen. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Vertragliche Kaufpreisaufteilung
Gebäude richtig abschreiben fängt schon beim Kaufvertrag an
Wer ein bebautes Grundstück kauft, kann nur den Kaufpreis für die Immobilie absetzen. Was aber tun, wenn das Finanzamt die vertragliche Kaufpreisaufteilung von Gebäude und Bodenwert nicht akzeptiert? Lesen
-
Steuererklärung
Diese Fehler können Folgen haben
Fehler bei der Steuererklärung erregen die Aufmerksamkeit der Finanzbeamten - und können schlimmstenfalls eine Betriebsprüfung zur Folge haben. Diese Fehler sollten Sie vermeiden. Lesen
-
Cafeteria-System
Welcher Steuervorteil darf’s denn sein?
Steuerfreie Extras statt mehr Gehalt: Mit dem Cafeteria-System können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter individuell motivieren. Doch einige davon müssen Unternehmer versteuern. Von Raimund Diefenbach
Lesen
-
Privatfahrten mit dem Firmenwagen
So vermeiden Sie Ärger mit dem Finanzamt
Privatfahrten mit dem Firmenwagen sorgen oft für Streit mit dem Finanzamt - egal, ob der Chef am Steuer saß oder seine Mitarbeiter. So vermeiden Arbeitgeber Ärger mit der Steuer. Von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Betriebsprüfung
So meistern Sie die Schlussbesprechung
Zum Schluss kommt der wichtigste Teil der Betriebsprüfung: die Schlussbesprechung. Mit Verhandlungsgeschick lassen sich hier mit dem Finanzamt strittige Fragen klären. Was Sie dabei beachten sollten. Lesen
-
Erbschaftsteuer auf Wohnrecht
Steuerfalle nach dem Tod von Angehörigen
Wer ein Haus vererbt, in dem Angehörige wohnen, muss aufpassen: Erhalten die Angehörigen nicht das Haus, sondern nur ein Wohnrecht, müssen sie Erbschaftsteuer zahlen. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Trinkgeld
Wann sind Trinkgelder steuerfrei?
Trinkgelder sind immer steuerfrei? Irrtum! Unter welchen Voraussetzungen man Trinkgelder versteuern muss und warum Chefs aufpassen müssen, um Ärger mit dem Finanzamt zu vermeiden. Ein Gastbeitrag von Martin Costa
Lesen
-
Investitionsabzugsbetrag
Steuern sparen bei größeren Investitionen
Wenn Neuanschaffungen teurer sind als ursprünglich kalkuliert, können Unternehmer den Investitionsabzugsbetrag nun aufstocken. So machen Sie die Mehrkosten geltend und sparen Steuern. Von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Beratungsfehler
Soll ich meinen Steuerberater auf Schadensersatz verklagen?
Macht der Steuerberater einen Beratungsfehler, haftet er mitunter für den Schaden. Ihn auf Schadensersatz zu verklagen ist aber nicht in jedem Fall ratsam. Was Unternehmer beachten müssen. Von David Selbach
Lesen
-
Einkommensteuer
So reduzieren Sie Ihre Vorauszahlungen
Vorauszahlungen bei der Einkommensteuer kann man reduzieren. Was Unternehmen bei sinkenden privaten Einnahmen oder höheren Aufwendungen tun können. Von Susanne Widrat
Lesen
-
Gewerbesteuer sparen
Der Trick mit dem separaten Gewerbe
Ein einfacher - und legaler - Trick: Mit einem separaten Gewerbe können Freiberufler Gewerbesteuer sparen. Ein Urteil setzt die Bagatellgrenzen für gewerbliche Einkünfte neu. Von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Finanzen
Erbe ausschlagen – und Steuern sparen
Das Erbe ausschlagen kann clever sein: Wer das tut, muss keineswegs leer ausgehen und kann der Familie viele Steuern ersparen - mit höchstrichterlichem Segen. Der Steuertipp des Monats. Von Reinhard Klimasch
Lesen
-
AfA-Tabelle
Wie Sie Anschaffungskosten über Jahre verteilen
Unternehmen können das Finanzamt an der Anschaffung von Immobilien und Mobilien beteiligen. Die Investitionskosten dürfen bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Allerdings gilt: Ab einem bestimmten Wert müssen die Anschaffungskosten auf den Nutzungszeitraum verteilt, also abgeschrieben werden. Lesen