-
Unternehmensvision in Krisenzeiten
„Jetzt kann ich alles machen“
Keine Gäste, die Mitarbeiter in Kurzarbeit: Ein Albtraum – aber für Hotelier und impulse-Blogger Jürgen Krenzer die perfekte Zeit, um eine neue Vision für sein Unternehmen zu entwickeln. von Jürgen Krenzer
Lesen
-
Sternglas
Wie ein Uhren-Start-up mit einer kreativen Lösung Kurzarbeit verhinderte
Was tun, wenn ein Vertriebskanal wegbricht? Vor diesem Problem stand der Uhrenhersteller Sternglas, als die Juweliere schließen mussten - und fand eine kreative Lösung. Ein Interview mit Sternglas-Gründer Dustin Fontaine. von Olivia Samnick
Lesen
-
Angebot ausweiten
Wie ein Autolackierer in Corona-Zeiten neue Umsatzquellen erschließt
Weil es in der Corona-Krise kaum Verkehrsunfälle gibt, brach der Lackiererei Schleich bei Würzburg der Umsatz weg. Mitinhaberin Daniela Schleich erzählt, wie die Firma ihr Angebot ausweitete - und so neue Umsätze sicherte. Lesen
-
OKR-Methode
Auf diese Führungsmethode schwört man im Silicon Valley
OKR steht für Objectives and Key Results und ist die Management-Methode, mit der Google erfolgreich wurde. Sie hilft Unternehmen, sich zu fokussieren, und macht Mitarbeiter zufriedener. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Wachstumskurs
Muss es immer „höher, schneller, weiter“ sein?
Mehr Umsatz, mehr Projekte, mehr Mitarbeiter – das ist das Ziel. Oder? Sven Franzen fragt sich, ob Unternehmer auf permanentem Wachstumskurs nicht etwas Entscheidendes aus den Augen verlieren. von Sven L. Franzen
Lesen
-
Kill Your Company
Warum Sie für eine erfolgreiche Zukunft Ihr Unternehmen töten sollten
Die Firma läuft gut – aber wie lange noch? Die „Kill Your Company“-Methode hilft Unternehmern, Bedrohungen durch Konkurrenten zu erkennen und eine Strategie für die Zukunft zu entwickeln. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Unternehmensziele
Diese 4 Fehler machen Ihre Ziele zur Gefahr für die Firma
Unternehmensziele können Erfolgsgaranten und Innovationstreiber sein. Doch falsch gesetzt können sie Ihrer Firma sogar schaden. Vier Fehler, die Sie bei der Zielsetzung vermeiden sollten. von Britta Hesener
Lesen
-
Unternehmensleitbild erstellen
So haben Sie immer ein klares Ziel vor Augen
Wer als Unternehmer etwas erreichen möchte, muss seine Ziele genau beschreiben können. Diese simple Technik hilft Ihnen, ein Unternehmensleitbild zu erstellen - und auf dem Weg zum Ziel nicht die Motivation zu verlieren. Ein Gastbeitrag von Stephan Kowalski
Lesen
-
Steinzeit-Methode
Mehr Erfolg? Machen Sie’s wie alte Jagdgemeinschaften
Die Jagdgemeinschaft von früher war ein ideales Unternehmen, meint Führungskräfte-Coach Thomas Schulte. Im Interview erklärt er die Steinzeit-Methode – und was der Blick zurück den Chefs von heute bringt. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Erfolgsfragen
Den Umsatz steigern? Diese vier Fragen helfen
Das Unternehmen auf Wachstumskurs bringen – und es dort halten: Dieser Herausforderung müssen sich alle Chefs stellen. Wer diese vier Erfolgsfragen beantwortet, meistert sie besser. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Kunden ablehnen
„Ich will dich nicht!“
Hotelier Jürgen Krenzer denkt darüber nach, Gäste abzulehnen – und wird dafür heftig kritisiert. Doch er ist überzeugt: Unternehmer sollten nicht jeden Kunden zum König machen. von Jürgen Krenzer
Lesen
-
Am Unternehmen arbeiten
„Ich wurde nicht als CEO geboren“
Wie lernt man, ein guter Leader für sein Team zu sein und nicht zum Mikromanager zu mutieren? impulse-Blogger Björn Waide erzählt, wie er seinen Weg gefunden hat. von Björn Waide
Lesen
-
Strategische Entscheidungen
8 Regeln für bessere strategische Entscheidungen
Schlechte strategische Entscheidungen können im Extremfall den Fortbestand des gesamten Unternehmens gefährden. Mit diesen Regeln vermeiden Sie Denkfehler. Ein Gastbeitrag von Stephan Jansen
Lesen
-
„The winner takes it all“-Effekt
Mit der 1-Prozent-Regel werden Sie zum Gewinner
Sie finden das ungerecht: Ihr Konkurrent ist kaum besser als Sie und doch laufen ihm die Kunden die Türen ein, während bei Ihnen Flaute herrscht? Das könnte am „The winner takes it all“-Effekt liegen. von Britta Hesener
Lesen
-
Rolle als Chef
„Soll ich mit einem Dauergrinsen durch die Firma laufen?“
"Sei netter" - das hört impulse-Bloggerin Stefanie Bengelmann ständig, als sie mit 23 den Betrieb ihrer Eltern übernimmt. Der Start ist holprig. Bis sie beschließt, sich nicht weiter zu verbiegen. von Stefanie Bengelmann
Lesen