-
Krise bei impulse-Blogger Sven Franzen
Plötzlich blieb das Geld aus
Wenn alles super läuft, vergisst man schnell die Risiken - so ging es auch impulse-Blogger Sven Franzen. Er schlitterte mit seinem Betrieb in eine Liquiditätskrise. Daraus hat er viel gelernt - über sich und sein Unternehmen. von Sven L. Franzen
Lesen
-
Krise im Start-up
„Verdammt, sind wir pleite?“
Eine Gründung ist eine Gefühlsachterbahn, vom Luftschloss auf den Boden der Tatsachen und wieder hinauf. Anna Yona über die bisher größte Krise in ihrem Start-up - und wie sie sie meisterte. von Anna Yona
Lesen
-
Solidarität bei Insolvenz
„Kleine Firmen sind im Vorteil“
Bei einer Insolvenz lässt sich Solidarität gezielt erzeugen, sagt Marketingforscher Maximilian Wagner. Für welche Produkte das Prinzip funktioniert und ob sich so eine Firma retten lässt. Lesen
-
Turnaround Management
„Die Ursachen für Krisen sind immer wieder dieselben“
Das große Ziel des Turnaround Management: Unternehmen aus der Krise führen. Wirtschaftsforscher Christoph Lymbersky über Erfolgsstrategien und warum viele Turnarounds scheitern. Interview: Matthias Lauerer
Lesen
-
Schutzschirmverfahren
So lässt sich die Insolvenz abwenden
Mit dem Schutzschirmverfahren sollen von der Insolvenz bedrohte Firmen den Turnaround schaffen. Die wichtigsten Fakten von Gläubiger bis Sanierungsplan. Von Elke Spanner
Lesen
-
Unternehmen
Wie die Insolvenz für Junghans zum Befreiungsschlag wurde
Vor sieben Jahren stürzte der Uhrenbauer Junghans in die Insolvenz. Heute tickt das Traditionsunternehmen besser als zuvor. Von Kirstin von Elm
Lesen
-
Liquiditätskrise
So werden Sie wieder flüssig
Fehlt das Geld, um Rechnungen zu bezahlen, wird es eng. Worauf es in einer Liquiditätskrise ankommt und wie Selbstständige und Unternehmer kurzfristig wieder flüssig werden können. Von Carla Neuhaus
Lesen
-
Unternehmenskrise
Achten Sie auf diese Warnsignale!
Eine Unternehmenskrise kommt niemals überraschend. Nur wer die folgenden Warnsignale kennt, merkt rechtzeitig, dass das Unternehmen bedroht ist - und kann umsteuern. Von Kirstin von Elm
Lesen
-
Krisenkommunikation
Bloß nichts schönreden
In der Krisenkommunikation ist strategisches Vorgehen gefragt: Wer sollte wann welche Information bekommen? Wie spricht man am besten mit Mitarbeitern, der Bank, der Öffentlichkeit? Die wichtigsten Regeln im Überblick. Carla Neuhaus
Lesen
-
Michael Pluta
„Nicht jeder, der geht, hinterlässt auch eine Lücke“
Michael Pluta ist einer der gefragtesten Insolvenzverwalter des Landes. Warum es nötig sein kann, in der Krise das komplette Management zu feuern, und warum Gläubigern die Pleite manchmal lieber ist als das Überleben des Betriebs, erklärt er im impulse-Interview. Von Kirstin von Elm
Lesen
-
Strickmaschinen-Hersteller Mayer und Cie.
Im Balanceakt zum Turnaround
40 Jahre lang hatte Rainer Mayer Rundstrickmaschinen verkauft, 2009 sollte die nächste Generation übernehmen. Doch die Firma rutschte in den Sog der Finanzkrise. Mayer blieb und schaffte nach harten Einschnitten zusammen mit dem österreichischen Sanierer Josef Kleebinder die Wende. von Eike Radszhun
Lesen
-
Management
Turnaround – „In jeder Situation das Optimum erreichen“
Der Möbelhersteller Göhring ging mit einem großen Verlust in die Insolvenz. Im März übernahm Werner Renner das Unternehmen und begann das zu tun, was er seit elf Jahren am besten kann: optimieren, auch die Details. Aufgezeichnet von Marike Smits
Lesen
-
Märklin-Insolvenz
Wie dem Modellbahnbauer die Wende gelang
Vor wenigen Jahren musste der Modellbahnbauer Märklin Insolvenz anmelden. Heute sprudeln in Göppingen Gewinne. Gerettet hat die Firma der Insolvenzverwalter. Von Eike Radszuhn
Lesen