-
Gründungskapital
Dafür brauchen Gründer Geld
Ohne Gründungskapital geht es nicht - sonst überlebt das neue Unternehmen nicht bis zu ersten regelmäßigen Einnahmen. Welche Kosten Gründer einkalkulieren müssen. Lesen
-
"Das 4-Stunden-Startup"
3 Hürden auf dem Weg zum erfolgreichen Start-up
Nach Feierabend ein Unternehmen gründen: Wie das geht, erklärt Felix Plötz in dem Buch "Das 4-Stunden-Startup". Als erstes müssen alle Gründer drei Hürden überwinden. von Angelika Unger
Lesen
-
Teenie-Gründer
Wie ich mit 16 Jahren Unternehmer wurde
Morgens Schüler, nachmittags Geschäftsmann: Welche Herausforderungen und Probleme Sven Franzen als Teenie-Gründer hatte - und warum es sich trotzdem lohnt, früh anzufangen. von impulse-Blogger Sven Franzen
Lesen
-
Genossenschaft gründen
Von A bis Z – die Checkliste für die Gründung einer Genossenschaft
Sie wollen eine Genossenschaft gründen? Die impulse-Checkliste bietet einen Überblick zu den wichtigsten Fakten. Von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Fehler bei Existenzgründung
5 Fehler, an denen Gründer scheitern
Scheitern ist Standard: Nur jedes zweite Unternehmen übersteht die ersten fünf Jahre nach der Existenzgründung. Welche Fehler die Gründer machen - und wie sie sich vermeiden lassen. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Strategie
Businessplan: Dieser Aufbau hat sich bewährt
Bei einem Businessplan hat sich der Aufbau in die zehn folgenden Kapitel bewährt. So überzeugen Gründer wichtige Geschäftspartner. Susanne Widrat
Lesen
-
Businessplan schreiben
Mit 10 Tipps zum erfolgreichen Gründer
Worauf Gründer beim Schreiben eines Businessplans achten sollten: So überzeugen Sie nicht nur Investoren und Kreditgeber, sondern prüfen auch die Erfolgschance Ihrer Geschäftsidee. Von Olaf Wittrock und Marvin Milatz
Lesen
-
GbR oder GmbH
Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen
Gründer sollten genau überlegen, welche Rechtsform zu ihrem Unternehmen passt. Wie sich GbR, GmbH und GmbH & Co. KG in Haftung, Steuern und Kosten unterscheiden. Von Olaf Wittrock
Lesen
-
Firmennamen finden
„Machen Sie den Telefontest“
Einen guten Firmennamen zu haben, ist wichtig für den Erfolg eines Unternehmens. Ein Namensexperte erklärt, wie man den passenden Namen finden kann. Von Anja Reiter
Lesen
-
EU-Fördermittel
So kommen Gründer an Geld
Für kleine Unternehmen gibt es bei der Europäischen Union viel Geld zu holen – nur wissen das die Wenigsten. Über EU-Fördermittel für Gründer spricht Kumardev Chatterjee vom European Young Innovators Forum. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Gesellschaftsvertrag
Die Satzung Ihrer GmbH
Jede GmbH braucht einen Gesellschaftsvertrag, oft auch Satzung genannt. Welche Inhalte nicht fehlen dürfen und wie die Satzung rechtssicher wird. Von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
GmbH und UG im Vergleich
Welche Gesellschaftsform ist für meine Gründung geeignet?
Bei einer Gründung kann man sich zwischen GmbH und UG entscheiden. Wo Vorteile und Nachteile liegen und für wen sich welche Gesellschaftsform eignet. Von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Kosten
Wie teuer ist die Gründung einer GmbH?
Die Kosten einer GmbH-Gründung sind nicht leicht abzuschätzen. Wo sollte investiert und wo kann gespart werden? So kalkulieren Sie die Kosten richtig. Von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Partnerschaftsgesellschaft
Gründen für Freiberufler
Die Partnerschaftsgesellschaft, kurz PartG, gilt als große Schwester der GbR: In ihr können sich Freiberufler zusammenschließen. Welche Vorteile ergeben sich daraus? Von Matthias Lauerer
Lesen
-
GmbHs im Überblick
Was sind Mini-GmbH, GmbH & Co. KG und Kein-Mann-GmbH?
GmbH & Co. KG, Mini-GmbH, Kein-Mann-GmbH und gemeinnützige GmbH sind allesamt Sonderformen der klassischen GmbH. Unser Überblick zeigt die Unterschiede. Von Kathrin Halfwassen
Lesen