-
Unternehmen
Ökostrom-Umlage steigt 2014 auf 6,24 Cent
Die Verbraucher in Deutschland müssen sich auf spürbare Strompreiserhöhungen einstellen. Die EEG-Umlage wurde für 2014 auf einen neuen Rekordwert von 6,24 Cent je Kilowattstunde festgesetzt. Die Wirtschaft fordert rasche und radikale Reformen. Lesen
-
Unternehmen
Gegen Hacker und Spione: Telekom für nationales E-Mail-Netz
E-Mails sollen deutsch werden, zumindest wenn es um ihren Versandweg geht: Für diese Idee rührt die Deutsche Telekom kräftig die Werbetrommel. Doch das Vorhaben im Kampf gegen Spionage und für Privatsphäre ist alles andere als einfach. Lesen
-
Unternehmen
Wirtschaft und Handwerk warnen vor steigenden Stromkosten
Wegen steigender Kosten für die Energiewende müssen Verbraucher für ihren Strom ab Januar noch tiefer in die Tasche greifen. Die Ökostrom-Umlage soll 2014 auf einen neuen Rekordwert steigen. Wirtschaftsverbände warnen vor massiven Folgen und fordern schnelle Reformen. Lesen
-
-
Unternehmen
VW muss Verkaufsrückgang auf dem US-Markt verkraften
Im September haben sich die Autoverkäufe in den USA abgeschwächt. Der Monat hatte weniger Verkaufstage als vor einem Jahr. Besonders hart traf es Volkswagen. Lesen
-
Unternehmen
Japans Wirtschaft im Stimmungshoch
Der schwache Yen beflügelt Japans Exportwirtschaft. Die Stimmung in der Großindustrie ist so gut wie seit Jahren nicht mehr. Die Wirtschaftspolitik von Ministerpräsident Abe trägt erste Früchte. Lesen
-
Unternehmen
Neue Wirtschaftsliteratur: „Marke ohne Mythos“
Wer eine Marke pflegen will, braucht dafür keine Werbeagenturen, die mitunter für viel Geld einen Mythos schaffen wollen. So lautet die Botschaft der Markensoziologen Arnd Zschiesche und Oliver Errichiello in ihrem Buch "Marke ohne Mythos". Darin sagen sie auch, worauf es stattdessen ankommt. Von Wiebke Harms
Lesen
-
Unternehmen
Europas Automarkt steht vor Trendwende
Die EU hat die Rezession verlassen - und der Autoabsatz zieht wieder an, vor allem in den südeuropäischen Krisenländern. Aber der Weg zurück zu alter Stärke ist noch lang. Von Max-Morten Borgmann
Lesen
-
Unternehmen
Japans Wirtschaft wächst schwächer als erwartet
In Japan mehren sich die Hinweise auf ein moderates Anziehen der Wirtschaft. Zwar enttäuschten die jüngsten Wachstumszahlen. Dennoch gilt es als zunehmend wahrscheinlich, dass Regierungschef Abe die Steuern erhöhen wird. Kritiker fürchten, dass dadurch der Aufschwung wieder abgewürgt werden könnte. Lesen
-
Unternehmen
Opel zieht sich wieder aus Australien zurück
Zu teuer, zu unbekannt: Opel-Chef Neumann zieht in Australien die Reißleine, bevor die Verluste ausufern. Unter der Marke sollen keine Autos mehr in "Down Under" verkauft werden. Der Export von Opel-Modellen könnte aber unter einem anderen Markennamen weitergehen. Lesen
-
Unternehmen
Gewinn von Lanxess bricht ein
Wenn der Autoabsatz lahmt, bekommt das auch die Spezialchemie zu spüren. Bei der Nummer 1 der Kautschukproduzenten für Autoreifen, Lanxess, brach der Gewinn ein. Die Firmenstrategie wird überprüft - das dürfte viele Mitarbeiter um den Schlaf bringen. Lesen
-
Unternehmen
Metro kämpft mit Preissenkungen um Kunden
Der Preiskampf bei Unterhaltungselektronik geht weiter. Europas Marktführer Media-Saturn hat erneut den Rotstift bei zahlreichen Produkten angesetzt und gewinnt damit zusätzliche Marktanteile. Von Volker Danisch
Lesen
-
Unternehmen
Familienunternehmen blicken optimistischer ins zweite Halbjahr
Die Stimmung unter Deutschlands Familienunternehmern hat sich erneut verbessert. Fast ein Drittel der Firmen will laut einer aktuellen Umfrage zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Der Verband der Familienunternehmer warnte jedoch vor möglichen Steuererhöhungen nach der Bundestagswahl. Lesen
-
Unternehmen
Triebwerksbauer MTU kassiert Jahresprognose und will sparen
Der Triebwerkshersteller MTU hat viel Arbeit, verdient aber zu wenig. Nun wird der Rotstift angesetzt. Personal will der Konzern aber nicht abbauen. Lesen
-
Unternehmen
Chinesen übernehmen deutsche Flugzeugmotorenfirma
Der Flugzeugmotorenhersteller Thielert kann mit chinesischer Finanzkraft unter neuem Namen durchstarten. Da China seinen Luftraum für private Flugzeuge öffnet, werden jede Menge Motoren für kleine Maschinen gebraucht. Lesen
-
Recht + Steuern
Merkel will spezielle Ost-Förderung beenden
Wie geht es weiter mit dem Solidarpakt und dem Solidaritätszuschlag? Kanzlerin Merkel sieht keine Alternative zu diesem Aufschlag auf die Lohn- und Einkommensteuer. Das bewertetet der Koalitionspartner FDP ganz anders. Lesen