Der Küchenmöbelhersteller Alno will sich über eine Anleihe frisches Geld am Kapitalmarkt besorgen – und damit unter anderem das Wachstum in lukrativen Auslandsmärkten wie China finanzieren. Insgesamt soll die Anleihe bis zu 45 Millionen Euro einbringen. Lesen
Das Eigenkapital ist komplett aufgebraucht und Solarworld verhandelt mit seinen Gläubigern über eine Reduzierung der Schulden. Trotzdem bekundet Vorstandschef Frank Asbeck Interesse daran, die Bosch-Solarsparte zu übernehmen. Doch zur Finanzierung sagt er nichts. Lesen
Google will auf Druck der EU-Wettbewerbshüter seinen Rivalen mehr Platz in den Suchergebnissen einräumen. Die Einigung soll für fünf Jahre rechtlich verbindlich sein. Doch den Google-Konkurrenten ist das viel zu wenig. Lesen
Als Profiteur der Schlecker-Pleite eilt der Branchenriese Rossmann zu neuen Rekorden. Firmengründer Dirk Roßmann hält ein zweistelliges Wachstum auf Jahre für wahrscheinlich. Mit dem frischen Geld in der Kasse treibt er die Expansion weiter voran, etwa in der Türkei. Heiko LossieLesen
Mehrere Rivalen hatten gegen Apples Patent auf die Geste zum Entsperren von i-Phones und i-Pads geklagt. Das Bundespatentamt hat nun entschieden: Das Schutzrecht ist nichtig. Lesen
Die deutschen Werften haben angestammte Marktsegmente verloren und müssen sich neu orientieren. Die Branche setzt auf Innovation und den zukunftsträchtigen Offshore-Markt. Eine Studie ergab: Die Chancen stehen gar nicht so schlecht. Lesen
Es ist paradox: Acht deutsche Atomkraftwerke wurden stillgelegt und trotzdem wird immer mehr Strom ins Ausland exportiert. Neue Zahlen zum Stromhandel zeigen die Schattenseiten dieses Energiewendeeffekts. Den Verbraucher kann das zeitweise Überangebot sogar mehr kosten. Lesen
Seit mehr als 15 Monaten hat Italien keine gewählte Regierung mehr. Auf den Rücktritt von Montis Technokraten-Kabinett folgte der Patt bei der Wahl. Nun sollen zehn Experten den Weg aus der Krise weisen. Lesen
Der Druck in China wurde immer größer. Die Kunden auf Apples zweitwichtigstem Markt fühlten sich schlecht behandelt. Apple-Chef Cook versucht Schadensbegrenzung - und entschuldigt sich öffentlich. Lesen
Für neue Computer-Technik und IT-Dienste wird trotz aller wirtschaftlichen Turbulenzen stetig mehr Geld ausgegeben. Das US-Marktforschungsinstitut Gartner prophezeit einen Anstieg um gut vier Prozent - und zeigt sich vor allem von dem hohen Absatz teurer Smartphones überrascht. Lesen
Wenn das Wetter im März milder wird, zieht auch der Arbeitsmarkt nach seiner Winterstarre wieder an. In diesem Jahr jedoch fiel der Frühjahrsaufschwung schwächer aus als sonst. Schuld ist die ungewöhnlich hartnäckige Kälte. Lesen
Nach monatelangen Spekulationen ist es nun offiziell: Bosch verabschiedet sich von seinem Solargeschäft. Der Bereich hatte dem Technikkonzern zuletzt einen Milliardenverlust beschert. Lesen
Twitter hat sich erfolgreich selbst patentieren lassen. Nach mehr als fünf Jahren erteilte das US-Patentamt den Twitter-Gründern das Patent für die Grundfunktionen des Kurznachrichten-Dienstes. Konkurrenten müssen aber wohl nicht mit Klagen rechnen. Lesen
Bislang ließen Porsche die Sorgen der anderen Autohersteller kalt.
Jetzt wird auch der schwäbische Sportwagenbauer vorsichtiger. Ein neues Rekordergebnis stellen die Schwaben für 2013 erstmal nicht in Aussicht. Lesen
Es soll ein starkes politisches Signal vor dem EU-Gipfel werden: Das Europaparlament will seine Zustimmung zur EU-Finanzplanung verweigern. Das bedeutet neue Verhandlungen. Falls es auch dann keinen Kompromiss gibt, sieht es um die EU-Finanzen düster aus. Lesen