Schwarz-Gelb steht unter Druck: Die Koalition will im Streit um Mindestlöhne endlich aus der Defensive kommen. Schritt für Schritt öffnet sich nun auch die FDP für Lohnuntergrenzen. Lesen
Nach langem Hoffen wird es bitter für viele Mitarbeiter der "Frankfurter Rundschau": Keiner der beiden möglichen Investoren plant mit ihnen. Die meisten Beschäftigten haben ein Transferangebot erhalten. Lesen
Der Ausbau der Offshore-Windenergie ist ein Herzstück der Energiewende und könnte eine wirtschaftliche Blüte im Norden Deutschlands einleiten. Doch kritische Stimmen mehren sich. Jetzt hat der Chef von Deutschlands zweitgrößtem Stromkonzern RWE Zweifel angemeldet. Lesen
Es geht wieder aufwärts: Deutsche Unternehmen sind wieder zuversichtlicher. Die Angst vor einer Rückkehr der Krise schwindet, der Export zieht an. Der DIHK bleibt dennoch auf dem Teppich: "Man darf nicht zu früh Hurra schreien!" Lesen
Boeings "Dreamliner" steht nach Problemen mit den Batterien weiter am Boden. Nur Testflüge sind erlaubt. Für Airbus könnte die Pannenserie ein Glücksfall sein. Die europäischen Ingenieure haben schon in der Vergangenheit aus den Fehlern des Rivalen gelernt. Lesen
Trotz eines unerwartet guten Wahlergebnisses in Niedersachsen stecken die Liberalen weiter in der Krise. Auch viele Unternehmer haben sich zuletzt von der FDP abgewendet. Zu Recht? impulse hat nachgefragt. Protokolle: Jessica BoeslerLesen
Obama hat Luft zum Atemholen bekommen. Der Streit mit den Republikanern über eine Anhebung des Schuldenobergrenze ist erst einmal vertagt. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Lesen
Die deutschen Banken zeigen sich vorsichtiger bei der Kreditvergabe: Im vierten Quartal verschärften die Geldhäuser ihre Kreditstandards, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage der Bundesbank hervorgeht. Lesen
2012 haben Finanzinvestoren zwar insgesamt weniger Mittelständische Unternehmen übernommen. Aber die Transaktionen nahmen im zweiten Halbjahr wieder zu. Lesen
Konjunkturforscher sprechen bereits vom Ende der konjunkturellen Talfahrt - inzwischen teilen auch Verbraucher den Optimismus der Fachleute. Sie gehen trotz der aktuell schwierigeren wirtschaftlichen Situation von stabilen Einkommen aus. Lesen
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland wollen Jugendliche aus Krisenländern in Europa in die Bundesrepublik holen. Sie sollen bei den Mitgliedsunternehmen des Verbands eine Ausbildung machen können. Schon im Herbst könnten die ersten Jugendlichen starten. Julia WehmeierLesen
Zwei Unternehmen, ein Name - das kann offenbar auf Dauer nicht gut gehen. Rund 100 Jahre nach ihrer Trennung beharken sich die beiden Bekleidungshäuser Peek & Cloppenburg. Jetzt hat das Düsseldorfer Mutterhaus einen Punktsieg gegen die Hamburger errungen. Lesen
Dämpfer für die Konjunktur: Im vierten Quartal 2012 ging das Bruttoinlandsprodukt um 0,5 Prozent zurück. Die Angst vor einer Rezession drückte auch auf den DAX. Der deutsche Staat darf sich dagegen über einen Überschuss freuen. Lesen
Die Konjunkturprognosen sind bescheiden, aber die großen deutschen Industriezweige sind voller Zuversicht ins neue Jahr gestartet. Lesen Sie hier, welche Erwartungen die einzelnen Branchen an 2013 haben. Lesen
Auch während der Euro-Krise steigerten die Unternehmen aus der Bundesrepublik ihre Ausfuhren. Wie das gelang? Deutsche Firmen pflegen gute Geschäftsbeziehungen zu Ländern, in denen die Wirtschaft boomt. Hier eine Übersicht der Staaten mit besonders hohem Wachstum. Lesen